(openPR) Der aktuelle Anmeldestand zur Techtextil 2011, Internationale Fachmesse für Technische Textilien und Vliesstoffe, lässt erneut ei-ne erfolgreiche Messe erwarten. Bis Ende Dezember konnten be-reits über 90 Prozent der Fläche aus 2009 wieder verkauft werden. Zur Techtextil, die vom 24. bis 26. Mai 2011 in Frankfurt am Main stattfindet, verzeichnet die Messe ein steigendes Interesse von Wie-der- und Neuausstellern. „Wir sind in einer guten Stimmungslage nach dem schwierigen Jahr 2009, wo es gegen den Trend trotzdem eine Rekordmesse gab“, so Michael Jänecke, Brand Manager Tech-nical Textiles / Techtextil bei der Messe Frankfurt Exhibition GmbH. „Wir sind sehr optimistisch, dass dieser Trend fortgesetzt wird und bereits jetzt schon mitten in der Hallenplanung.“ Anmeldungen sind selbstverständlich weiterhin möglich.
Bis dato konnten elf Länderpavillons aus Belgien, China, Frankreich, Italien, Kanada, Portugal, Schweden, Spanien, Taiwan, der Tsche-chischen Republik und den USA bestätigt werden. Die Länderpavil-lons verteilen sich gleichmäßig auf alle drei Hallen.
Symposien mit umfangreichem Konferenzprogramm
Ein umfangreiches Konferenzprogramm mit aktuellen und innovati-ven Entwicklungen rundet die Techtextil ab. Die Techtextil- und Avantex-Symposien finden wie immer parallel zur Fachmesse statt. Beide Symposien wurden konzeptionell überarbeitet (weniger gleichzeitig stattfindende Vortragsblöcke, Morgen- und Nachmittags-veranstaltungen, neue Uhrzeiten) und sollen den beteiligten Bran-chen neue Impulse geben, die interdisziplinäre Kommunikation un-terstützen und über neue Entwicklungen und Anwendungsbeispiele informieren.
Förderung von Studenten und Preise für Innovationen
Der Techtextil-Innovationspreis sowie der Avantex-Innovationspreis prämieren auch 2011 herausragende, innovative und unkonventio-nelle Leistungen in Forschung, Material- und Produktentwicklung sowie neuer Technologie. Zusätzlich zeichnet der Studentenwettbe-werb, ausgeschrieben vom internationalen Verband TensiNet und der Techtextil, unter dem Thema „Textile Strukturen für Neues Bau-en“ neue Ideen und Konzepte für die Architektur der Zukunft aus. Den Vorsitz der Jury übernimmt Professor Dr. Dr. E.H. Werner So-bek, Universität Stuttgart, Institut für Leichtbau, Entwerfen und Kon-struktion. Alle prämierten Arbeiten werden dem internationalen Fachpublikum der Techtextil 2011 in Sonderschauen vorgestellt. Der Verband TensiNet hat für den Studentenwettbewerb Preisgelder in Höhe von 8.000 Euro ausgeschrieben.
Neuer Online-Auftritt
Der neue Internetauftritt der Techtextil stellt detaillierte Angaben zu den Produktgruppen und Anwendungsbereichen, Services, Symposien und Preisen zur Verfügung. Darüber hinaus bietet er eine klare Zielgruppenorientierung für Besucher, Aussteller und Journalisten für eine unkomplizierte und gezielte Vorbereitung auf den Messebesuch.
Material Vision und Texprocess
Die 2009 erstmals erfolgreich parallel zur Techtextil ausgerichtete Fachveranstaltung Material Vision für Materialien in Produktentwick-lung, Design und Architektur wird wieder zum Techtextil-Termin stattfinden.
Darüber hinaus findet parallel zur Techtextil vom 24. bis 27. Mai 2011 die Texprocess statt, internationale Leitmesse für die Verarbei-tung von textilen und flexiblen Materialien. Auf der Texprocess prä-sentieren internationale Hersteller Maschinen, Verfahren und Zube-hör für die Bekleidungs- und Textilindustrie sowie für Verarbeiter technischer Textilien. Die Texprocess umfasst die gesamte textile Wertschöpfungskette von Design, Zuschnitt, CAD/CAM über Nähen, Fügen, Sticken und Stricken bis hin zu Finishing, Textilveredelung, Software und Textillogistik. Ideeller Träger der Texprocess ist der VDMA Bekleidungs- und Ledertechnik.
Weitere Informationen finden Sie unter www.texprocess.com.
Informationen und Ausstellerstimmen zur Techtextil und den weiteren Veranstaltungen finden Sie im Internet unter: www.techtextil.com
Texprocess
Parallel zur Techtextil findet vom 24. bis 27. Mai 2011 die Texprocess statt, internationale Leitmesse für die Verarbeitung von textilen und flexiblen Materialien. Auf der Texprocess präsentieren internationale Hersteller Maschinen, Verfahren und Zubehör für die Bekleidungs- und Textilindustrie sowie für Verarbeiter technischer Textilien. Die Texprocess umfasst die gesamte textile Wertschöpfungskette von Design, Zuschnitt, CAD/CAM über Nähen, Fügen, Sticken und Stricken bis hin zu Finishing, Textilveredelung, Software und Textillogistik. Ideeller Träger der Texprocess ist der VDMA Bekleidungs- und Ledertechnik.
Weitere Informationen finden Sie unter www.texprocess.com.