(openPR) Plus sieben Prozent: 13. Techtextil startet mit Rekordzahl von 1.200 Ausstellern – Material Vision lädt parallel zur Recherche neuer Materialien
Umfangreiches Tagungsprogramm zeigt die Innovationsstärken und spannt den Bogen von synthetischen Werkstoffen bis zur Naturfaser im technischen Einsatz
Vom 16. bis 18. Juni ist die Techtextil zum 13. Mal die zentrale Plattform für die Anwender und Entwickler von technischen Textilien und Vliesstoffen für Forschung, Industrie, Architektur und weitere technische Anwendungsgebiete weltweit.
„Mit 1.201 Ausstellern aus 43 Ländern erzielt die Techtextil in diesem Jahr zum wiederholten Mal ein Rekordergebnis. 7,3 Prozent mehr Aussteller, das ist selbst für die wachstumsstarke Techtextil ein außerordentlich hoher Anstieg, gerade in wirtschaftlich schwieriger Zeit“, sagt Detlef Braun, Geschäftsführer der Messe Frankfurt. „Das Bedürfnis der Industrie ist stark, gerade in dieser unwägbaren Marktsituation ein Zeichen zu setzen und für einen Konjunkturaufschwung in naher Zukunft gerüstet zu sein“, so Braun weiter.
Mit der Ausstellerbeteiligung stellt die Internationale Fachmesse für technische Textilien und Vliesstoffe einmal mehr ihre Position als Leitmesse unter Beweis. In diesem Jahr begrüßt die Techtextil neben ihren Stammausstellern auch viele Aussteller, die 2007 nicht ausgestellt haben und zur Techtextil 2009 zurückkehren, sowie einen hohen Anteil von zwölf Prozent Erstaustellern.
Das Ausstellerwachstum ergibt sich vor allem aus einer gestiegenen Inlandsbeteiligung (446 Aussteller, +44). Aus dem Ausland kommen zur Techtextil 38 Aussteller mehr: Hier legten vor allem die europäischen Staaten Italien, Belgien, Frankreich, Österreich und die Niederlande zu. Europa stellt mit 85 Prozent das Gros der Aussteller.
Ebenfalls sehr positiv zeigt sich die Beteiligung aus Taiwan, dem asiatischen Land, das angekündigt hat, seine Marktaktivitäten auf dem Gebiet der technischen Textilien und Spezialprodukte bis 2015 kräftig zu steigern. Die zehn größten Ausstellernationen sind Deutschland, Italien, Frankreich, China, Belgien, die Schweiz, Großbritannien, Spanien, Taiwan und die USA.
In den Hallen 3.0, 3.1 und 4.1 der Messe Frankfurt präsentieren sich die Aussteller aufgeteilt in elf Produktgruppen und zeigen ihre Produkte und deren Einsatzmöglichkeiten bezogen auf die zwölf Anwendungsbereiche von Agrotech bis Sporttech. Hier stellt Indutech, das sind neben allgemeinen industriellen Anwendungen auch solche im Maschinenbau, in der chemischen und der Elektro-Industrie, den größten Bereich mit über 624 Ausstellern dar. Mobiltech mit 553 Ausstellern und Buildtech mit 445 Firmen stehen an zweiter und dritter Stelle der meistvertretenen Anwendungsbereiche. Aber auch Anbieter für Protech, Hometech, Medtech und Clothtech, sind zahlreich vertreten.
Konzentrierte sich die Techtextil bisher auf die technischen Anwendungsmöglichkeiten, so erweitert sie ab 2009 das Angebot durch die Integration der Avantex, internationales Forum für innovative Bekleidungstextilien. Unter dem Motto „Avantex integrated“ soll der Technologietransfer weiter gesteigert werden.
Darüber hinaus findet die Material Vision, internationale Fachmesse mit Vortragsforum zum Thema Materialien und Produktentwicklung, erstmalig parallel zur Techtextil statt. Damit bieten die Fachmessen eine optimale Plattform für moderne Materialien, Produktinnovationen und Materialtechnologien und zeigen ein Angebot, das in dieser Breite und Tiefe einmalig ist.
Das Rahmenprogramm der Techtextil ist 2009 noch umfangreicher und informativer als je zuvor. So finden wie in den vergangenen Jahren die Symposien von Techtextil und Avantex statt. Die Symposien sind auf Grund der zusätzlichen Konferenzen auf zwei Tage verkürzt und informieren die Fachbesucher am 16. und 17. Juni über die Themen: Materialien und Technologien, Buildtech – Innovatives Bauen mit Textilien, Protech – Neueste Entwicklungen bei Schutzbekleidung sowie Medtech – Neue Textilprodukte in der Medizin. Darüber hinaus informiert der europäische Verband EURATEX (European Apparel and Textile Organisation) am 16. Juni über die EU-initiierte und teilweise auch mitfinanzierte Forschung, die Innovationen auf dem Gebiet der technischen Textilien anregt.
Ein weiteres Highlight der Techtextil ist der Naturfaserkongress, der von der Messe Frankfurt organisiert wird und am 17. und 18. Juni stattfindet. Zentrale Themen des Kongresses sind innovative Funktionen, Natufasern in Fahrzeugen und Naturfasern in Architektur und am Bau. Ziel ist unter anderem, die Naturfasern noch stärker mit den technischen Anwendungen in Verbindung zu bringen und so der Branche neue Impulse und Ideen zu geben. Der Kongress findet exklusiv in dem von den Vereinten Nationen ausgerufenen Jahr der Naturfaser 2009 zur Techtextil statt. Passend zum Naturfaserkongress veranstaltet die International Wool Textile Organisation (IWTO) eine Konferenz zum Thema: „Wool – Smart, Natural, Technical“. Der IWTO-Kongress beginnt bereits am Messevortag, (15. Juni) und endet mit Messeschluss am 18. Juni.
Neben den Symposien und den Kongressen werden auch in diesem Jahr die Techtextil- und Avantex-Innovationspreise verliehen. Mit den Preisen prämiert die Techtextil außergewöhnliche Leistungen für unkonventionelle und wegbereitende Anwendungen von Materialen und Technologien. Sechs Preisträger werden am Montag, 15. Juni feierlich geehrt.
Darüber hinaus werden die Preise für den Studentenwettbewerb „Textile Strukturen für neues Bauen“ vergeben. Der internationale Verband TensiNet und die Techtextil veranstalten den Wettbewerb, der der Förderung der Studenten und Berufseinsteiger dient, bereits zum zehnten Mal.
Dreizehn exklusive Sonderschauen und Präsentationsareale, die unter anderem auch die prämierten Arbeiten der Innovationspreise und des Studentenwettbewerbs zeigen, runden das vielfältige und hochwertige Rahmenprogramm der Techtextil ab.
Weitere Informationen finden Sie unter:
www.techtextil.messefrankfurt.com
www.naturalfibrescongress.com
www.material-vision.com
Öffnungszeiten:
Die Techtextil ist vom 16. bis 17. Juni 2009 von 9:00 bis 18:00 Uhr und am 18. Juni 2009 von 9:00 bis 17:00 Uhr geöffnet.
Eintrittspreise:
Tageskarte (Online Ticket / Vorverkauf) 20 Euro
Tageskarte (Kasse) 30 Euro
Tageskarte ermäßigt (nur an der Kasse) 17 Euro
Dauerkarte (Online Ticket / Vorverkauf) 35 Euro
Dauerkarte (Kasse) 55 Euro
Die Eintrittskarte berechtigt auch zum Besuch der Material Vision.
Alle Eintrittskarten im Vorverkauf beinhalten die kostenlose Fahrt zur Messe und zurück mit den öffentlichen Verkehrsmitteln des RMV. An der Kasse erworbene Karten gelten nur für die Rückfahrt.