(openPR) Erstaussteller und Rückkehrer bestätigen die führende Position der Fachmesse weltweit
- Angebot an Kongressen und Symposien erweitert
Vom 16. bis 18. Juni wird die Techtextil zur zentralen Plattform für die Anwender und Entwickler von technischen Textilien in Forschung, Industrie, Architektur und weiteren technischen Anwendungsgebieten weltweit.
Dabei zeichnet sich in den letzten Monaten vor der Messe ab, dass die Techtextil weiter wachsen wird – die Zahl der Vorveranstaltung (1.119 Aussteller) ist bereits erreicht. Damit stellt die Internatinale Fachmesse für technische Textilien und Vliesstoffe einmal mehr ihre Position als Leitmesse unter Beweis.
„Besonders freut uns, dass trotz der Welt-Wirtschaftskrise viele Aussteller, die 2007 nicht ausgestellt haben, zur Techtextil 2009 zurückkehren und auch zwölf Prozent Erstausteller begrüßt werden können“ sagt Olaf Schmidt Geschäftsbereichleiter Textilmessen der Messe Frankfurt. „Wir bieten mit der Techtextil nicht nur die neuesten Produkte, sondern darüber hinaus eine Plattform für Orientierung und Information“, so Olaf Schmidt weiter.
In den Hallen 3.0, 3.1 und 4.1 der Messe Frankfurt präsentieren sich die Aussteller aufgeteilt in elf Produktgruppen und stellen ihre Produkte und deren Einsatzmöglichkeiten bezogen auf die zwölf Anwendungsbereiche vor. Hier stellt Indutech, das heißt Anwendungen im Maschinenbau, in der Chemischen und der Elektro-Industrie, den größten Bereich mit über 500 Ausstellern dar. Mobiltech und Clothtech stehen mit über 450 Ausstellern an zweiter und dritter Stelle der meistvertretenen Anwendungsbereiche. Aber auch Anbieter für Sporttech, Medtech und Buildtech sind zahlreich vertreten.
Konzentrierte sich die Techtextil bisher auf die technischen Anwendungsmöglichkeiten, so erweitert sie ab 2009 das Angebot durch die Integration der Avantex, internationales Forum für innovative Bekleidungstextilien. Unter dem Motto „Avantex integrated“ soll der Technologietransfer weiter gesteigert werden.
Darüber hinaus findet die Material Vision, internationale Fachmesse mit Vortragsforum zum Thema Materialien und Produktentwicklung, erstmalig parallel zur Techtextil statt. Somit bieten die Fachmessen eine optimale Plattform für moderne Materialien, Produktinnovationen und Materialtechnologien und zeigen ein Angebot, das in dieser Breite und Tiefe einmalig ist.
Das Rahmenprogramm der Techtextil ist 2009 noch umfangreicher und informativer als je zuvor. So finden wie in den vergangen Jahren die Symposien von Techtextil und Avantex statt. Die Symposien sind auf Grund der zusätzlichen Konferenzen auf zwei Tage verkürzt und informieren die Fachbesucher am 16. Juni und am 17. Juni über die Themen: Materialien und Technologien, Buildtech: Innovatives Bauen mit Textilien, Protech: Neueste Entwicklungen bei Schutzbekleidung, sowie Medtech: Neue Textilprodukte in der Medizien. Darüber hinaus informiert EURATEX - European Apparel and Textile Organisation – am 16. Juni über die EU initiierte und teilweise auch mitfinanzierte Forschung, die Innovationen auf dem Gebiet der technischen Textilien anregt.
Ein weiteres Highlight der Techtextil ist die Naturfaserkonferenz, die von der Messe Frankfurt organisiert wird und am 17. und 18. Juni stattfindet. Zentrale Themen der Konferenz sind innovative Funktionen, Natufasern in Fahrzeugen und Naturfasern in Architektur und am Bau. Ziel ist unter anderem, die Naturfasern noch stärker mit den technischen Anwendungen in Verbindung zu bringen und so der Branche neue Impulse und Ideen zu geben.
Passend zur Naturfaserkonferenz veranstaltet die International Wool Textile Organisation (IWTO) einen Kongress zu dem Thema: „Wool – Smart, Natural, Technical“. Der IWTO Kongress beginnt bereits am Messevortag, am 15. Juni und endet mit Messeschluss am 18. Juni 2009.
Neben den Symposien und den Kongressen werden auch in diesem Jahr die Techtextil- und Avantex-Innovationspreise verliehen. Mit den Preisen prämiert die Techtextil außergewöhnliche Leistungen für unkonventionelle und wegbereitende Anwendungen von Materialen und Technologien.
Darüber hinaus werden die Preise für den Studentenwettbewerb „Textile Strukturen für neues Bauen“ vergeben. Der internationale Verband TensiNet und die Techtextil veranstalten den Wettbewerb, der der Förderung der Studenten und Berufseinsteiger dient, bereits zum zehnten Mal.
Die exklusiven Sonderschauen, die die prämierten Arbeiten der Innovationspreise und des Studentenwettbewerbs zeigen, runden das vielfältige Rahmenprogramm der Techtextil ab.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.techtextil.messefrankfurt.com
Daten Techtextil 2009:
Die Techtextil ist vom 16. bis 17. Juni 2009 von 9:00 bis 18:00 Uhr und am 18. Juni 2009 von 9:00 – 17:00 Uhr geöffnet.
Eintrittspreise:
Tageskarte (Online Ticket / Vorverkauf) EUR 20
Tageskarte (Kasse) EUR 30
Tageskarte ermäßigt (nur an der Kasse) EUR 17
Dauerkarte (Online Ticket / Vorverkauf) EUR 35
Dauerkarte (Kasse) EUR 55
Die Eintrittskarte berechtigt auch zum Besuch der Material Vision.
Alle Eintrittskarten im Vorverkauf beinhalten die kostenlose Fahrt zur Messe und zurück mit den öffentlichen Verkehrsmitteln des RMV. An der Kasse erworbene Karten gelten nur für die Rückfahrt von der Messe.