(openPR) Der Ausbau der Anwendungen für technische Textilien und Naturfasern stehen im Fokus der Kongresse
Internationale Sonderschauen zeigen Innovationen, individuelle Ideen und aktuelle Konzepte
Die Techtextil, die vom 16. bis 18. Juni 2009 ihre Tore auf dem Messegelände in Frankfurt am Main öffnet, verzeichnet sowohl ein Ausstellerwachstum, als auch ein noch vielfältigeres Rahmenprogramm. „Kurz vor dem Start der internationalen Fachmesse für technische Textilien und Vliesstoffe können wir stolz verkünden, dass sie auch 2009 ein Ausstellerzuwachs aufzeigen wird, und das um mindestens sieben Prozent“, sagt Detlef Braun, Geschäftsführer der Messe Frankfurt GmbH. „Wir freuen uns darüber hinaus, dass wir unseren Ausstellern und Besuchern ein noch umfangreiches Rahmenprogramm bieten können. Internationale Themen, neue Impulse und Ideen für die Branche, sowie der Ausbau der technischen Anwendungen in Verbindung mit Naturfasern stehen im Fokus unserer Kongresse“, erklärt Detlef Braun weiter.
So organisiert die Messe Frankfurt im internationalen UN-Jahr der Naturfaser, am 17. und 18. Juni, den Naturfaser-Kongress parallel zur Techtextil. Die International Wool Textile Organisation (IWTO) veranstaltet vom 15. Juni bis 18. Juni einen Kongress zum Thema: „Wool – Smart, Natural, Technical“.
Naturfaser-Kongress eröffnet neue Horizonte
Ende 2006 hat die UN-Generalversammlung das Jahr 2009 zum Internationalen Jahr der Naturfasern erklärt. Nach Angaben der Food and Agriculture Organisation of the United Nations (FAO) wird das Naturfaser-Jahr zur Erreichung der Millennium-Entwicklungsziele beitragen. Die Effizienz und Nachhaltigkeit der Landwirtschaftszweige, die Millionen von Menschen in den ärmsten Ländern der Erde beschäftigen, sollen weiterentwickelt werden. Das Internationale Jahr der Naturfasern fördert die Bekanntheit und somit die Nachfrage nach Naturfaser-Produkten.
Mit dem Kongress sollen die Naturfasern stärker mit den technischen Anwendungen in Verbindung gebracht, und ihr Nutzen für den Techtextil-Sektor für das Fachpublikum aufgezeigt werden. Von daher stehen die Funktionalität von Naturfasern und neue Erkenntnisse über deren innovativen Einsatz in Anwendungsgebieten wie Mobilität und Konstruktion im Fokus des Kongresses.
Im Thementeil Innovative Funktionen werden am 17. Juni nachmittags unter der Moderation von John Mowbray, von Ecotextile News aus Großbritannien, die Einsatzbereiche von Naturfasern neu erlebt und definiert. Professor Dr. Thomas Gries, vom Institut für Textiltechnik an der RWTH Aachen, führt am 18. Juni vormittags duch das Thema Mobility: Naturfasern in Fahrzeugen.
Hier wird die wichtige Rolle die technische Textilien bereits in Fahrzeugen in Bezug auf Leichtbau, Sicherheit, Isolierung und Komfort spielen aufgezeigt. Naturfasern werden zwar schon in Teilbereichen eingesetzt, doch die Einsatzmöglichkeiten sind noch lange nicht erschöpft. Die Vortragsreihe bietet neue Horizonte und gibt Denkanstöße für neue Entwicklungen.
Im letzten Block des Naturfaser-Kongresses steht am 18. Juni nachmittags Constuction: Naturfasern in Architektur und Bau. Unter der Leitung von Professor Dr. Carl A. Lawrence, von der University of Leeds aus Großbritannien, beschäftigt sich dieser Block mit dem Einsatz von Naturfasern im Bauwesen. Im Zuge des wachsenden ökologischen Bewusstseins, also im Zeichen von Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung und Energiebilanzen von Gebäuden, finden die Naturfasern eine neue Beachtung.
Der Kongress wird von wichtigen Verbänden wie der Bremer Baumwollbörse, dem Gesamtverband Leinen e.V., dem Industrieverband Garne - Gewebe - Technische Textilien e.V. (IVGT), der „International Textile Manufacturers Federation“ (ITMF) aus der Schweiz, sowie der „International Wool Textile Organisation“ (IWTO) aus Belgien unterstützt.
78. IWTO Kongress im Congress Center Messe Frankfurt
Vom 15. bis 18. Juni 2009 und damit bereits einen Tag vor Beginn der Techtextil widmet sich der diesjährige Kongress im Congress Center Messe Frankfurt vorwiegend dem Einsatz von Wolle für technische Bereiche wie Mobilität, Architektur und Funktion.
Am Montag (15. Juni) stehen Handelsinstrumentarien im Fokus des Kongresses. Am Nachmittag präsentiert das Commercial Technology Forum technische Innovationen gefolgt von einer Plattform für Schafzüchter, Händler, Spinner und Weber zwecks gegenseitigem, konstruktivem Austausch sowie abschließendem Forum für Umwelt- und Tierschutz.
Am Dienstag (16. Juni) und Mittwoch (17. Juni), widmen sich die Foren und Diskussionsrunden dem Thema „Marketing und Märkte“. So wird zum Beispiel eine globale Analyse bestehender und sich entwickelnder Märkte diskutiert und das Marketing für Heimtextilien, technische Textilien und Bekleidung behandelt. Der letzte Kongress-Tag ist anlässlich des Internationalen Jahres der Naturfasern eingegliedert in den Internationalen Naturfaser-Kongress.
Internationale Sonderschauen runden das Programm ab
Das weitere Rahmenprogramm der Techtextil umfasst verschiedene international organisierte Sonderschauen, wie zum Beispiel SmartTextiles, auf der Sonderfläche in Halle 3.1 an Stand B10. SmartTextiles zeigt innovative Technologien für Textil und Bekleidung aus den Bereichen Clothtech, Medtech, Protech und Sporttech. Die SmartTextile Community ist eine Interessengemeinschaft von Unternehmen der textilen Kette, die das Ziel verfolgen, die Markteinführung neuer Textilfunktionen zu beschleunigen.
In Halle 4.1 an Stand B71 gestaltet Portugal den Showcase „Nautik“. Hier zeigt ein Zusammenschluss der portugiesischen technischen Textil-Industrie nautische Anwendungen am Beispiel von Seilen, Segeln, Bekleidung oder Rettungs- und Tauchsystemen.
Darüber hinaus wird es in Halle 4.1 an Stand C12 die Natural Fibres Lounge geben, die als Kommunikationsplattform der Kongress-Teilnehmer dienen soll.
In Halle 3.1 an Stand J71 wird die Sonderschau Formfinder vom Planungsbüro Leichtbaukunst veranstaltet. Das Standkonzept transportiert Information und Kompetenz in Form eines Vortrags- und Diskussionsforums. Hier werden Architekten, Designer, Ingenieure und Firmen angesprochen, die sich fachübergreifend mit der Anwendung, der Materialität und der Planung textiler Architektur beschäftigen. Die Fachvorträge behandeln themenspezifisch die Aspekte und Merkmale textilen Bauens.
Die Firma Leichtbaukunst organisiert ebenfalls in der Halle 3.1 an Stand J88 die Tuchinstallation „Pulsar“. Das Hauptaugenmerk liegt darin, dem Besucher einen ansprechenden und künstlerisch gestalteten Bereich anzubieten, wo die gesammelten Eindrücke der Messe noch einmal sortiert und verarbeitet werden können. Die Installation „Pulsar“ wird von Lars Meeß-Olsohn und Jens J. Meyer durch zwei innovative Sitzgruppen und Leuchtobjekte ergänzt und erzeugt durch die verspannten weißen Flächen eine Strahlwirkung in die ganze Halle 3.1.
Weitere Informationen über das detaillierte Kongress- und Symposien-Programm der Techtextil finden Sie unter: www.techtextil.messefrankfurt.com.