openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Mangel- und Fehlernährung verhindern häufig Therapieerfolg älterer Patienten

24.06.200515:54 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Mangel- und Fehlernährung verhindern häufig Therapieerfolg älterer Patienten
Geriatrie Klinik Rosenheim stellt umfangreiche Studie mit über 4500 Patienten vor

Zwei Drittel aller in eine geriatrischen Abteilung eingewiesenen Patienten sind in einem schlechten Ernährungszustand. Je älter der Patient ist, desto größer ist die Gefahr einer bestehenden oder drohenden Unterernährung. Frauen und Männer sind gleichermaßen betroffen. Dieses besorgniserregende Ergebnis stellt Dr. Markus Gosch, Chefarzt der Geriatrie Klinik Rosenheim in seiner Querschnittsstudie vor. 4625 Patienten nahmen an der Studie teil. Durch eine gezielt Therapie kann jedoch der schlechte Ernährungszustand behoben werden.



Mangel- bzw. Fehlernährung bei geriatrischen Patienten bilden einen der wichtigsten Prädiktoren für ein schlechtes Therapieergebnis. Die Angaben über die Prävalenz liegen für Patienten im stationären Bereich zwischen 20 und 60 Prozent, in Pflegeeinrichtungen zwischen 10 und 85 Prozent. Die großen Schwankungen in der Prävalenz resultieren einerseits aus der heterogenen Patientengruppe, andererseits aus der Untersuchungsmethode und der Definition der Mangel- und Fehlernährung.
Durch das Mini-Nutrional-Assessment haben wir eine einfache und valide Untersuchungsmethode zur Bestimmung des Ernährungszustandes bei geriatrischen Patienten. Das Mini-Nutrional-Assessment ist ein Scoring-Verfahren mit 18 Items. Erhoben werden sowohl athropometrische Messungen als auch anamnestische Daten.

Die Daten wurden an der Abteilung für Akutgeriatrie und Remobilisation des Landeskrankenhauses Hochzirl in Österreich erhoben. Von 1999 bis 2004 wurde bei insgesamt 4625 Patienten mit einem Alter über 64 der Ernährungszustand mit dem Mini- Nutrional-Assessment erhoben. An anthropometrischen Daten wurden erhoben, der Body-Mass-Index, Körpergröße und –gewicht, Umfang des Oberarmes, des Ober- und Unterschenkels. 77% der untersuchten Personen waren weiblich, 23% männlich. Das Durchschnittalter der Patienten lag bei 78,6 Jahren, der mittlere Barthel-Index bei 71,7.
Von jeweils 200 Frauen (Durchschnittsalter 77,3 Jahre, Barthel- Index 74,8) und Männern (Durchschnittsalter 77,4 Jahre, Barthel-Index 73,4) wurde eine Analyse der einzelnen Items durchgeführt.

16,9% hatten einen Mini-Nutrional-Assessmet-Score (MNA-Score) von kleiner 17, was einem schlechten Ernährungszustand entspricht. 52% hatten einen MNA-Score zwischen 17 und 24. Diese Gruppe weist somit ein hohes Risiko für Mangel- und Fehlernährung auf. Lediglich bei 31,2% der Patienten konnte ein guter Ernährungszustand festgestellt werden. Mit dem Alter kommt es zu einem statistisch signifikanten Anstieg des Prozentsatzes der Patienten mit einem schlechten Ernährungszustand. In der Altersgruppe der über 89-Jährigen sind es bereits 36,4%. Auch die erhobenen Werte des Body-Mass-Index zeigten eine signifikante Abnahme mit dem Alter. Auffallend war der Umstand, dass keine geschlechtspezifischen Unterschiede zur Darstellung kamen.
Der MNA-Score wurde am stärksten von folgenden Parametern beeinflusst: Gewichtsverlust in den letzten 3 Monaten, Inappetenz, eingeschränkte Mobilität, reduzierte Flüssigkeitsaufnahme, dem Body-Mass-Index und der Selbstbeurteilung des Gesundheitszustandes. Die für die Unter- und Fehlernährung kausal wichtigsten Items waren: Krankheit/Stress, Anzahl der Medikamente, Selbstständigkeit beim Essen, eingeschränkte Mobilität, reduzierte Flüssigkeitsaufnahme, Inappetenz, psychische Probleme und die Lebensbedingungen.

Die Bestimmung des Body Mass Index reicht zur Beurteilung des Ernährungszustandes nicht aus. Mit dem Mini-Nutrional-Assessment hat man ein geeignetes Instrumentarium um eine Mangel/Fehlernährung aufzuspüren. Auf Grund der hohen Prävalenz muss der Ernährung in der Therapie ein weit höherer Stellenwert als bisher eingeräumt werden. Mehrere der Kausalfaktoren lassen sich im Rahmen eines Aufenthaltes an einer geriatrischen Abteilung gezielt therapieren.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 51879
 2911

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Mangel- und Fehlernährung verhindern häufig Therapieerfolg älterer Patienten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Lüttecke

Bundesweit einzigartiges Online-Portal für Autismus gestartet
Bundesweit einzigartiges Online-Portal für Autismus gestartet
Informationen und kostenfreie Beratung rund um das Thema Autismus finden Betroffene, ihre Angehörigen und Partner sowie alle Interessierten künftig im Internet unter akn-obb.de. Mit der neuen Online-Beratung baut das Autismus Kompetenzzentrum Oberbayern in Zusammenarbeit mit dem Autismus Kompetenznetzwerk Oberbayern sein Angebot in der Versorgung für Menschen mit Autismus weiter aus. Das Autismus Kompetenznetzwerk Oberbayern (akn) hat sich zur Aufgabe gemacht, das bestehende Versorgungsangebot für Menschen mit Autismus und deren Angehörige w…
8. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Biofeedback e.V. am 24. und 25. Oktober
8. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Biofeedback e.V. am 24. und 25. Oktober
Sehr geehrte Damen und Herren, Biofeedback hat sich in den vergangenen Jahren als anerkannte Therapie bei zahlreichen Erkrankungen etabliert. Auf der 8. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Biofeedback am 24. und 25. Oktober in Bad Windsheim werden erneut Studien zu der Wirksamkeit von Biofeedback bei unterschiedlichen Krankheitsbildern der Öffentlichkeit vorgestellt.. Vertieft werden können diese Ergebnisse in zahlreichen Workshops. Derzeit sind folgende Vortragsthemen und Workshops vorgesehen Vorträge: • Synopse zur Evidenzfundie…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Schlaganfall – Nachsorge mit Innovation verbessern und für jeden Betroffenen zugänglich machenBild: Schlaganfall – Nachsorge mit Innovation verbessern und für jeden Betroffenen zugänglich machen
Schlaganfall – Nachsorge mit Innovation verbessern und für jeden Betroffenen zugänglich machen
Eine App hilft Schlaganfallbetroffenen bei deren Weg Zurück in ein glücklicheres Leben. Für einen Therapieerfolg eines Schlaganfallpatienten ist die Unterstützung auf körperlicher und emotionaler Ebene essenziell. Denn wissenschaftliche Studien zeigen, dass jegliche Form körperlicher Aktivität die Anpassungsfähigkeit des Gehirns steigert. Zudem ist …
Offener Brief zum Thema Ernährungsberatung an den Spitzenverband der GKV und den gemeinsamen Bundesausschuss
Offener Brief zum Thema Ernährungsberatung an den Spitzenverband der GKV und den gemeinsamen Bundesausschuss
… GKV-Spitzenverbandes zur Umsetzung von §§ 20 und 20a SGB V.«. Darin legen Sie sich erneut darauf fest, Ernährungsberatungen zur Vermeidung von Mangel- und Fehlernährung nur zu unterstützen, sofern sie sich nach den aktuellen Lebensmittelempfehlungen und Beratungsstandards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) richten. Wir möchten Sie eindringlich …
Bild: Zahnimplantate helfen Demenzerkrankungen vorzubeugenBild: Zahnimplantate helfen Demenzerkrankungen vorzubeugen
Zahnimplantate helfen Demenzerkrankungen vorzubeugen
… einseitiger. Prothesenträger verzichten auf Obst, Gemüse und harte Speisen. Gleichzeitig steigt der Verzehr von klebrigen, fett- und zuckerhaltigen Produkten. Daraus resultieren Mangel- und Fehlernährung. Weist außerdem die Zahnpflege Mängel auf, setzt ein rascher Verfall des restlichen Gebisses ein – die Spirale beginnt von vorn. Zudem belasten lose …
Hoch dosiertes Vitamin E ist als Arzneimittel im Rahmen der Rheumatherapie sicher
Hoch dosiertes Vitamin E ist als Arzneimittel im Rahmen der Rheumatherapie sicher
… bei rheumatologisch tätigen Ärzten einen festen Stellenwert. In einer kürzlich durchgeführten EMNID-Umfrage bewerteten drei Viertel der befragten Rheumatologen den Therapieerfolg mit Vitamin E positiv. Grundlage für das Verordnungsverhalten sind die mehrheitlich berichteten günstigen Behandlungs-Resultate bei entzündlichen Gelenkerkrankungen, die mit …
Bild: Thopaz™ - das Zeitalter der digitalen Thoraxdrainage-Therapie hat begonnenBild: Thopaz™ - das Zeitalter der digitalen Thoraxdrainage-Therapie hat begonnen
Thopaz™ - das Zeitalter der digitalen Thoraxdrainage-Therapie hat begonnen
… Medela initiierten multizentrischen internationalen klinischen Studie. Herkömmliche Thoraxdrainage Systeme geben nur ungenaue Informationen über den Zustand des Patienten und den Therapieerfolg. Dies gehört dank Thopaz der Vergangenheit an. Das elektronische Mess- und Überwachungssystem der handlichen Pumpe informiert laufend über den Unterdruck beim …
Magersucht: Uniklinikum erprobt neues Therapiekonzept - Patienten gesucht
Magersucht: Uniklinikum erprobt neues Therapiekonzept - Patienten gesucht
… Jahren Zeichen einer Essstörung. Die Magersucht (Anorexia nervosa) zählt zu den psychogenen Essstörungen und stellt ihre gefährlichste Form dar. Aufgrund der Mangel- und Fehlernährung ist sie mit der höchsten Todesrate aller psychisch bedingten Erkrankungen verbunden und geht gehäuft mit ernsten körperlichen Komplikationen einher. Bislang werden Patienten …
Bild: Gesunder Darm – effektive MikronährstofftherapieBild: Gesunder Darm – effektive Mikronährstofftherapie
Gesunder Darm – effektive Mikronährstofftherapie
… (Darmmukosa). Mikronährstoffdefizite treten also nicht nur als Folge von Darmerkrankungen auf, sondern begünstigen auch deren Entstehung. Bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen spielt zudem eine Fehlernährung sehr häufig mit, was dann die Entwicklung von Folgeerkrankungen wie Osteoporose, Anämie etc. fördert. Nachfolgend einige Beispiele die darlegen, warum eine …
Bild: Die gesunde Ernährung ist auch im hohen Alter sehr wichtigBild: Die gesunde Ernährung ist auch im hohen Alter sehr wichtig
Die gesunde Ernährung ist auch im hohen Alter sehr wichtig
… weitgehend hoch, doch er ist dann über die Nahrung allein meist nicht zu decken. Durch dieses auseinander driftende Verhältnis entsteht möglicherweise eine Mangel- und Fehlernährung. Im Vorfeld des 124. Kongresses der „Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V.“ (DGIM) informierten die Internisten, wie die Ernährung auch im höheren Alter optimal …
98 Prozent Weiterempfehlungsrate für Klinik St. Irmingard
98 Prozent Weiterempfehlungsrate für Klinik St. Irmingard
… Wie zufrieden waren Sie mit der ärztlichen und pflegerischen Betreuung? Wie beurteilen Sie die verschiedenen Behandlungen und Beratungen der Klinik? Wie bewerten Sie Ihren Therapieerfolg? Mit diesen Fragen wird die Qualität in den einzelnen Fachbereichen der Klinik ermittelt. Im neuen Qualitätsbericht der Klinik St. Irmingard nehmen die Ergebnisse der …
Bild: Informationen zur Schmerzbehandlung mit der Transkutanen Elektrischen Nerven-Stimulation (TENS)Bild: Informationen zur Schmerzbehandlung mit der Transkutanen Elektrischen Nerven-Stimulation (TENS)
Informationen zur Schmerzbehandlung mit der Transkutanen Elektrischen Nerven-Stimulation (TENS)
… auftreten. Diese Stimulation wird die Schmerzwahrnehmung des Patienten in den meisten Faellen deutlich reduzieren oder sogar ganz aufheben. Mitentscheidend fuer den Therapieerfolg ist die Bereitschaft der Betroffenen, aktiv an der Verbesserung ihrer Mobilitaet und Schmerzbewaeltigung mitzuwirken. Eine Stimulierung (Reizung) bestimmter Nervenbahnen mittels …
Sie lesen gerade: Mangel- und Fehlernährung verhindern häufig Therapieerfolg älterer Patienten