openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Schlaganfall – Nachsorge mit Innovation verbessern und für jeden Betroffenen zugänglich machen

27.06.201911:56 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Schlaganfall – Nachsorge mit Innovation verbessern und für jeden Betroffenen zugänglich machen
Rehappy - Produktkomponenten
Rehappy - Produktkomponenten

(openPR) Eine App hilft Schlaganfallbetroffenen bei deren Weg Zurück in ein glücklicheres Leben.

Für einen Therapieerfolg eines Schlaganfallpatienten ist die Unterstützung auf körperlicher und emotionaler Ebene essenziell. Denn wissenschaftliche Studien zeigen, dass jegliche Form körperlicher Aktivität die Anpassungsfähigkeit des Gehirns steigert. Zudem ist erwiesen, dass der Lernerfolg durch positive Emotionen erhöht wird. Mit diesem Hintergrund entwickelt das Start-up Rehappy GmbH aus Aachen seit 2017 eine Wissens- und Motivationssoftware für Schlaganfallpatienten. Das breit aufgestellte Team hat sich zur Aufgabe gemacht, den Nutzer während des Genesungsverlaufs zu aktivieren, zu informieren und zu begleiten. Dies geschieht in Form von einer mobilen und webbasierten Software kombiniert mit einem Activity-Tracker. Rehappy agiert dabei übergeordnet als therapiebegleitende Unterstützung.



Aktiv durch Wissen und Motivation
Die Patienten erhalten durch die App in ihrem Alltag positives Wissen, Motivation und Organisation. Dadurch steigern die Patienten ihre eigene Selbstwirksamkeit, erhöhen ihren Therapieerfolg und senken ihr Risiko eines Reinfarkts. Mit Hilfe individueller Wissens- und Motivationsleitlinien unterstützt Rehappy den Patienten beim Wiedererlernen und Verfestigen verschiedener Fähigkeiten. Dabei werden dem Patienten Ziele und Perspektiven aufgezeigt.
Den Alltag neu ordnen
Den meisten Patienten fällt es zudem schwer, den veränderten Alltag neu zu organisieren. Zig Anträge müssen gestellt werden; die Bürokratie fordert oft ihren Tribut. Rehappy bietet einen umfassenden Wissensbereich, wo der Patient mittels Checklisten z.B. einen Antrag auf Hilfsmittel vorbereiten kann. Auch zum Thema Alltag gibt es viele nützliche Tipps sowie eine Kalenderfunktion, Vorbereitungslisten für Arzttermine und verschiedene Tagebuchfunktionen.
Jeder Patient ist einzigartig
Rehappy berücksichtigt, dass jeder Patient einzigartig ist. Manche haben primär Probleme mit der Motorik, andere mehr mit dem Sprechen, manche sind eher ängstlich und in sich gekehrt, andere wiederum offen für Neues und gesellig. Die körperliche und emotionale Situation des Patienten wird fortlaufend analysiert. Somit kann die App jedem Patienten individuell das Wissen und die Motivation anbieten, die er für sich braucht. Jeder Patient erhält auf diese Art und Weise eine auf ihn zugeschnittene Unterstützung.
Der Patient im Fokus
Seit dem ersten Tag hat Rehappy Patienten eng in die Entwicklung miteinbezogen, um alle Bedürfnisse zu berücksichtigen. „Rehappy gibt meinem Leben wieder eine Richtung.“ erzählt Kunde Sjoerd B.. Rehappy gibt es seit dem 07.06.2019 auf www.rehappy.de.

Video:
Rehappy - Benutzererfahrung

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1053453
 876

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Schlaganfall – Nachsorge mit Innovation verbessern und für jeden Betroffenen zugänglich machen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Rehappy GmbH

Bild: Kostenlose CME Fortbildung zur Nachsorge bei SchlaganfallBild: Kostenlose CME Fortbildung zur Nachsorge bei Schlaganfall
Kostenlose CME Fortbildung zur Nachsorge bei Schlaganfall
Seit nunmehr einem Jahr gehören Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGAs) zur Versorgungsrealität und unterstützen viele Patient:innen im Alltag. Auch Ärztinnen und Ärzte profitieren von DiGAs,  beispielsweise durch Zeitersparnisse und der Möglichkeit des Datenexports. Umfragen zeigen jedoch, dass dieser Mehrwert oft unentdeckt bleibt und sich rund jede:r dritte Arzt:in sowie Ihre Praxisteams mehr Informationen zu DiGAs wünschen.  Rehappy ist eine DiGA, die zusammen mit Betroffenen und medizinischen Expert:innen für die Nachsorge von Schlaganf…
Im Fokus des Digitalen Versorgungs Gesetzes
Im Fokus des Digitalen Versorgungs Gesetzes
Aachener Start-up gewinnt einen der fünf Plätze im Gesundheitswettbewerb Healthy Hub - Der Healthy Hub, ein Zusammenschluss aus fünf Krankenkassen, hat auch dieses Jahr 5 von 80 eingereichten Produkten prämiert. - Die Rehappy GmbH aus Aachen konnte sich mit ihrer Motivations- und Informationssoftware für Schlaganfallpatienten als einziges Unternehmen aus NRW im Finale am 09.10. einen der begehrten Siegerplätze sichern. - Rehappy wird mit der mhplus Krankenkasse eine Pilotstudie ausführen. Das Rehappy-Produkt wird somit Teil der Krankenkassen…

Das könnte Sie auch interessieren:

Weltschlaganfalltag am 29. Oktober 2017 - umfassende Nachsorge gesucht
Weltschlaganfalltag am 29. Oktober 2017 - umfassende Nachsorge gesucht
Weltweit ereignen sich jährlich rund 17 Millionen Schlaganfälle. 26 Millionen Menschen weltweit leben mit bleibenden Behinderungen durch einen Schlaganfall, in Deutschland sind es etwa eine Million. Charakteristisch sind Lähmungen an mindestens einem Arm und/oder Bein sowie Sprachstörungen. Darüber hinaus treten im Verlauf Folgeerkrankungen wie Depression, …
Bild: Schlaganfall-Nachsorge-Konzept des Dresdner Uniklinikums steht zwei Mal im RampenlichtBild: Schlaganfall-Nachsorge-Konzept des Dresdner Uniklinikums steht zwei Mal im Rampenlicht
Schlaganfall-Nachsorge-Konzept des Dresdner Uniklinikums steht zwei Mal im Rampenlicht
Das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden gehört bundesweit zu den Vorreitern einer innovativen Versorgung von Schlaganfallpatienten. Nach dem sehr erfolgreichen Aufbau des SOS-NET zur optimalen Akuttherapie von Hirninfarkt-Patienten, das mittlerweile flächendeckend in Ostsachsen etabliert ist, hat auch das Projekt „SOS-Care – Hilfe nach Schlaganfall“ …
Weltschlaganfalltag: Hirninfarkt bei jungen Menschen
Weltschlaganfalltag: Hirninfarkt bei jungen Menschen
Berlin – Laut der aktuellen Gesundheitsberichterstattung des Bundes haben hierzulande rund 1,76 Millionen Erwachsene mindestens einmal in ihrem Leben einen Schlaganfall erlitten . In der Akutversorgung nimmt die Bundesrepublik europaweit eine Vorreiterrolle ein – Strukturen für eine gute Nachsorge bestehen bisher jedoch kaum. Anlässlich des Weltschlaganfalltags …
Bei einem Schlaganfall gilt: jede Sekunde zählt
Bei einem Schlaganfall gilt: jede Sekunde zählt
Woran erkennt man eigentlich einen Schlaganfall? Der diesjährige "Tag des Schlaganfalls" steht ganz im Zeichen der richtigen Erkennung und Einschätzung von Symptomen. Am Mittwoch, den 10. Mai informiert das Stroke-Unit Team der Klinik für Neurologie des Klinikums Lüdenscheid von 10 bis 17 Uhr zum ersten Mal im Stern-Center Lüdenscheid über Behandlungsmöglichkeiten …
Bild: Schlag den Schlag - Vorsorge und Nachsorge des SchlaganfallsBild: Schlag den Schlag - Vorsorge und Nachsorge des Schlaganfalls
Schlag den Schlag - Vorsorge und Nachsorge des Schlaganfalls
Kostenlose Informationsveranstaltung zum Thema "Schlag den Schlag - Vorsorge und Nachsorge des Schlaganfalls" am Samstag 29.Mai 2010 von 15:00 bis 17:00 Uhr im Sonoforum Königsberger Str. 75 in Hainstadt. Alle drei Minuten ereignet sich in Deutschland ein Schlaganfall. Etwa zwei Drittel der Patienten, die einen Schlaganfall überleben, haben körperliche …
DSG-PK zum Weltschlaganfalltag: Schlaganfall bei jungen Menschen++Nachsorge++Thrombektomie
DSG-PK zum Weltschlaganfalltag: Schlaganfall bei jungen Menschen++Nachsorge++Thrombektomie
Termin: Mittwoch, den 25. Oktober 2017, 12.00 bis 13.00 Uhr Ort: Langenbeck-Virchow-Haus, Raum „Rudolf Virchow“ Anschrift: Luisenstraße 58-59, 10117 Berlin ---Schlaganfall – eine typische Alterskrankheit?! Das denken viele, jedoch betrifft ein erheblicher Anteil der Schlaganfälle auch jüngere Menschen: Etwa 15 bis 20 Prozent aller Betroffenen in Deutschland …
Bild: Kostenlose CME Fortbildung zur Nachsorge bei SchlaganfallBild: Kostenlose CME Fortbildung zur Nachsorge bei Schlaganfall
Kostenlose CME Fortbildung zur Nachsorge bei Schlaganfall
… Ihre Praxisteams mehr Informationen zu DiGAs wünschen. Rehappy ist eine DiGA, die zusammen mit Betroffenen und medizinischen Expert:innen für die Nachsorge von Schlaganfallpatient:innen entwickelt wurde. Sie ist die erste App auf Rezept, die das alltägliche Leben von Schlaganfallbetroffenen durch bedürfnisgerechte Informationen und individuelle Motivation …
Bild: Kinderhilfestiftung Frankfurt am Main übergibt LokomatProBild: Kinderhilfestiftung Frankfurt am Main übergibt LokomatPro
Kinderhilfestiftung Frankfurt am Main übergibt LokomatPro
… die besonderen Bedürfnisse von Kindern spezialisiert sind. „Mit dem LokomatPro leisten wir einen Beitrag dazu, die Nachsorge im Bereich Schädel-Hirn-Trauma, Schlaganfall, Querschnittslähmung, Multiple Sklerose und einiger weiterer Krankheitsbilder insbesondere für Kinder und Jugendliche im Rhein-Main-Gebiet deutlich zu verbessern“, sagt der Vorsitzende …
PK der DSG, 25.10.: Thrombektomie: Deutschland nimmt europaweit Vorreiterrolle ein
PK der DSG, 25.10.: Thrombektomie: Deutschland nimmt europaweit Vorreiterrolle ein
Rund 260.000 Menschen erleiden hierzulande jährlich einen Schlaganfall. Bei vielen besonders schwer betroffenen Patienten ist die Methode der mechanischen Thrombektomie (MTE) wirkungsvoll: Hier können große Blutgerinnsel mittels eines Mikrokatheters entfernt werden. Das hoch wirksame Verfahren wird in Deutschland bereits seit vielen Jahren angewendet …
Botox gegen Spastik: Wie das Nervengift Schlaganfallpatienten helfen kann
Botox gegen Spastik: Wie das Nervengift Schlaganfallpatienten helfen kann
Botox kennen die meisten nur aus der plastischen Chirurgie, wo es zur Faltenglättung eingesetzt wird. Dass das Nervengift auch Schlaganfall-Patienten mit Spastik helfen kann, ist hingegen den wenigsten bekannt. Auf dem Weltschlaganfall Tag am 29. Oktober referiert Dr. Ebke, Chefarzt der Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik, über diese Therapiemöglichkeit. Sein …
Sie lesen gerade: Schlaganfall – Nachsorge mit Innovation verbessern und für jeden Betroffenen zugänglich machen