openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Restschuldbefreiung trotz Obliegenheitsverletzung möglich - Insolvenzrecht Leipzig - Rechtsanwalt Leipzig

18.02.201109:15 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Restschuldbefreiung trotz Obliegenheitsverletzung möglich - Insolvenzrecht Leipzig - Rechtsanwalt Leipzig
Insolvenzrecht Leipzig-Rechtsanwalt Ulrich Horrion
Insolvenzrecht Leipzig-Rechtsanwalt Ulrich Horrion

(openPR) Nichtangabe eines Zusatzverdienstes heilbar, wenn Treuhänder freiwillig informiert wird und pfändbare Beträge nachgezahlt werden - Insolvenzrecht Leipzig - Rechtsanwalt
Leipzig.
Rechtsgrundsatz Insolvenzrecht Leipzig

Restschuldbefreiung kann nicht abgelehnt werden, wenn Schuldner Nebenverdienst während Wohlverhaltensperiode zunächst verschweigt, jedoch später den Treuhänder unterrichtet und pfändbare Beträge nachzahlt (BGH, Beschluss vom 18.02.2010, Az.: IX ZB
211/09)

Sachverhalt Insolvenzrecht Leipzig

Schuldner S befindet sich in der 6-jährigen Wohlverhaltensperiode. Im November 2007 nimmt er neben seiner Berufstätigkeit für 10 Monate zusätzlich einen 400,00 EUR Job auf. Erst im November 2008 macht er der Treuhänderin Mitteilung. Gläubigerin G beantragt im Februar 2009 Versagung der Restschuldbefreiung. Amtsgericht und Landgericht geben dem Gläubiger recht. Der BGH gewährt Restschuldbefreiung.

Rechtsgründe Insolvenzrecht Leipzig

Gemäß § 295 1 Nr. 3 2. Fall InsO muss der Schuldner einen Wechsel der Beschäftigung "unverzüglich anzeigen". Der Wortlaut erfasst aber keine Neuaufnahme einer Beschäftigung. Eher kommt das "Verheimlichen" von pfändbaren Bezügen nach § 295 1 Nr. 3 3. Fall in Frage. Entscheidend ist nun, ob der Obliegenheitsverstoß nachträglich beseitigt werden kann. Dies ist zu bejahen, wenn die Offenbarung durch den Schuldner erfolgt, be
¬vor ein Gläubiger Antrag auf Versagung der Restschuldbefreiung stellt.

Mein Rechtstipp Insolvenzrecht Leipzig

"Während der Dauer der Entgeltabtretung von 6 Jahren sollte sich der Schuldner regelmä¬ßig die Vorschriften der Insolvenzordnung Ober die Restschuldbefreiung anschauen und sich gegebenenfalls beraten lassen", so Rechtsanwalt Ulrich Horrion.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 511833
 84

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Restschuldbefreiung trotz Obliegenheitsverletzung möglich - Insolvenzrecht Leipzig - Rechtsanwalt Leipzig“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Insolvenzrecht Leipzig

Bild: Insolvenzrecht Leipzig-Erwerbspflicht Selbständiger für Restschuldbefreiung-Rechtsanwalt HorrionBild: Insolvenzrecht Leipzig-Erwerbspflicht Selbständiger für Restschuldbefreiung-Rechtsanwalt Horrion
Insolvenzrecht Leipzig-Erwerbspflicht Selbständiger für Restschuldbefreiung-Rechtsanwalt Horrion
Insolvenzrecht Leipzig- Ein selbständiger Schuldner sollte für die Restschuldbefreiung vergleichen, ob sein Einkommen als Angestellter höher wäre. Rechtsanwalt Leipzig Rechtsgrundsatz Insolvenzrecht Leipzig Wenn der Schuldner während der Wohlverhaltensperiode eine selbständige Tätigkeit ausübt und er weniger verdient als in Anstellung, so muss er die Selbständigkeit nicht sofort aufgeben. Er muss sich jedoch um eine Anstellung mit besserem Verdienst bemühen. Ansonsten läuft er Gefahr, seine Restschuldbefreiung wegen Verstoßes gegen § 295 Abs…
Bild: Insolvenzrecht Leipzig-RA Horrion berät und betreut Firmen und Privatpersonen aus LeipzigBild: Insolvenzrecht Leipzig-RA Horrion berät und betreut Firmen und Privatpersonen aus Leipzig
Insolvenzrecht Leipzig-RA Horrion berät und betreut Firmen und Privatpersonen aus Leipzig
Insolvenzrecht Leipzig-RA Horrion berät und betreut Firmen und Privatpersonen aus Leipzig zum Thema Insolvenzrecht Grundsätzliches über die Kanzlei Ulrich Horrion Insolvenzrecht Leipzig - Rechtsanwalt Leipzig Der gebürtige Dortmunder, Rechtsanwalt Ulrich Horrion, betreibt in Sachsen mehrere Büros. Sein Hauptsitz befindet sich in der Landeshauptstadt Dresden. Weitere Büros befinden sich in den Städten Chemnitz, Glashütte und Oschatz. Seine Kanzlei hat sich in den letzten Jahren auf dem Gebiet des Insolvenzrechtes spezialisiert und seit diese…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: RA-Horrion: Restschuldbefreiung trotz Obliegenheitsverletzung möglich - Insolvenzrecht LeipzigBild: RA-Horrion: Restschuldbefreiung trotz Obliegenheitsverletzung möglich - Insolvenzrecht Leipzig
RA-Horrion: Restschuldbefreiung trotz Obliegenheitsverletzung möglich - Insolvenzrecht Leipzig
… Zusatzverdienstes heilbar, wenn Treuhänder freiwillig informiert wird und pfändbare Beträge nachgezahlt werden.Insolvenzrecht Dresden. Rechtsgrundsatz Insolvenzrecht LeipzigRestschuldbefreiung kann nicht abgelehnt werden, wenn Schuldner Nebenverdienst wäh¬rend Wohlverhaltensperiode zunächst verschweigt, jedoch später den Treuhänder unter¬richtet und …
Bild: RA Horrion: Erwerbspflicht Selbständiger für RestschuldbefreiungBild: RA Horrion: Erwerbspflicht Selbständiger für Restschuldbefreiung
RA Horrion: Erwerbspflicht Selbständiger für Restschuldbefreiung
Insolvenzrecht Dresden-Rechtsanwalt Horrion: Ein selbständiger Schuldner sollte für die Restschuldbefreiung vergleichen, ob sein Einkommen als Angestellter höher wäre. Insolvenzrecht Dresden-Rechtsgrundsatz: Wenn der Schuldner während der Wohlverhaltensperiode eine selbständige Tätigkeit ausübt und er weniger verdient als in Anstellung, so muss er die …
Bild: RA-Horrion: Schuldner muss Obliegenheitsverstoß glaubhaft machen. - Insolvenzrecht Chemnitz - RechtsanwaltBild: RA-Horrion: Schuldner muss Obliegenheitsverstoß glaubhaft machen. - Insolvenzrecht Chemnitz - Rechtsanwalt
RA-Horrion: Schuldner muss Obliegenheitsverstoß glaubhaft machen. - Insolvenzrecht Chemnitz - Rechtsanwalt
… dass ein Obliegenheitsverstoß unverschuldet war - Insolvenzrecht Chemnitz - Rechtsanwalt Rechtsgrundsatz Insolvenzrecht Chemnitz Der Schuldner ist verpflichtet, sich von der Verschuldensvermutung der Obliegenheitsverletzung nach § 296 I Nr. 1 InsO durch Glaubhaftmachung zu entlasten. (BGH, Beschluss vom 03.12.2009, Az. IX ZB 247/08) Sachverhalt Insolvenzrecht …
Bild: Insolvenzrecht Dortmund-Erwerbspflicht Selbständiger für Restschuldbefreiung kann notwendig sein - RA HorrionBild: Insolvenzrecht Dortmund-Erwerbspflicht Selbständiger für Restschuldbefreiung kann notwendig sein - RA Horrion
Insolvenzrecht Dortmund-Erwerbspflicht Selbständiger für Restschuldbefreiung kann notwendig sein - RA Horrion
Insolvenzrecht Dortmund- Ein selbständiger Schuldner sollte für die Restschuldbefreiung vergleichen, ob sein Einkommen als Angestellter höher wäre. Rechtsanwalt Dortmund Rechtsgrundsatz Insolvenzrecht Dortmund Wenn der Schuldner während der Wohlverhaltensperiode eine selbständige Tätigkeit ausübt und er weniger verdient als in Anstellung, so muss er …
Bild: RA-Horrion: Auch ohne Erwerbstätigkeit Restschuldbefreiung möglich - Insolvenzrecht ChemnitzBild: RA-Horrion: Auch ohne Erwerbstätigkeit Restschuldbefreiung möglich - Insolvenzrecht Chemnitz
RA-Horrion: Auch ohne Erwerbstätigkeit Restschuldbefreiung möglich - Insolvenzrecht Chemnitz
Schuldner kann Restschuldbefreiung auch ohne Erwerbstätigkeit erwarten, wenn er Kleinkinder betreut - Insolvenzrecht Chemnitz. Rechtsgrundsatz Insolvenzrecht Chemnitz: Der Umfang der Erwerbsobliegenheit des Schuldners zur Restschuldbefreiung richtet sich nach den familienrechtlichen Unterhaltsbestimmungen (BGH, Beschluss vom 03.12.2009, Az.: IX ZB 139/07). Sachverhalt …
Bild: Schuldner muss für einen neuen Antrag auf Restschuldbefreiung 3 Jahre warten.Bild: Schuldner muss für einen neuen Antrag auf Restschuldbefreiung 3 Jahre warten.
Schuldner muss für einen neuen Antrag auf Restschuldbefreiung 3 Jahre warten.
Bei Rücknahme des Antrags auf Restschuldbefreiung beginnt Sperrfrist von 3 Jahren - Insolvenzrecht Dresden - Rechtsanwalt Dresden. Rechtsgrundsatz - Insolvenzrecht Dresden TV – Kanzlei Horrion Nimmt der Schuldner seinen Antrag auf Restschuldbefreiung zurück, muss er eine Sperrfrist von 3 Jahren abwarten, bis er einen neuen Antrag stellen darf (BGH, Beschluss …
Bild: RA-Horrion: Ist Restschuldbefreiung trotz Insolvenzstraftat möglich? - Insolvenzrecht DresdenBild: RA-Horrion: Ist Restschuldbefreiung trotz Insolvenzstraftat möglich? - Insolvenzrecht Dresden
RA-Horrion: Ist Restschuldbefreiung trotz Insolvenzstraftat möglich? - Insolvenzrecht Dresden
RA-Horrion: Ist Restschuldbefreiung trotz Insolvenzstraftat möglich, wenn Eintragungsfrist von 5 Jahren abgelaufen ist - Insolvenzrecht Dresden - Rechtsanwalt Dresden. Rechtsgrundsatz Insolvenzrecht Dresden Die Eintragungsdauer von 5 Jahren nach § 46 1 Nr. 1 Bundeszentralregistergesetz für Insolvenzstraftaten beginnt mit Rechtskraft dieser Entscheidung. …
Bild: Insolvenzrecht Leipzig-Erwerbspflicht Selbständiger für Restschuldbefreiung-Rechtsanwalt HorrionBild: Insolvenzrecht Leipzig-Erwerbspflicht Selbständiger für Restschuldbefreiung-Rechtsanwalt Horrion
Insolvenzrecht Leipzig-Erwerbspflicht Selbständiger für Restschuldbefreiung-Rechtsanwalt Horrion
Insolvenzrecht Leipzig- Ein selbständiger Schuldner sollte für die Restschuldbefreiung vergleichen, ob sein Einkommen als Angestellter höher wäre. Rechtsanwalt Leipzig Rechtsgrundsatz Insolvenzrecht Leipzig Wenn der Schuldner während der Wohlverhaltensperiode eine selbständige Tätigkeit ausübt und er weniger verdient als in Anstellung, so muss er die …
Bild: Insolvenzrecht Leipzig-RA Horrion berät und betreut Firmen und Privatpersonen aus LeipzigBild: Insolvenzrecht Leipzig-RA Horrion berät und betreut Firmen und Privatpersonen aus Leipzig
Insolvenzrecht Leipzig-RA Horrion berät und betreut Firmen und Privatpersonen aus Leipzig
Insolvenzrecht Leipzig-RA Horrion berät und betreut Firmen und Privatpersonen aus Leipzig zum Thema Insolvenzrecht Grundsätzliches über die Kanzlei Ulrich Horrion Insolvenzrecht Leipzig - Rechtsanwalt Leipzig Der gebürtige Dortmunder, Rechtsanwalt Ulrich Horrion, betreibt in Sachsen mehrere Büros. Sein Hauptsitz befindet sich in der Landeshauptstadt …
Bild: RA Horrion: Begriff "Kredit" i. S. v § 290 I Nr. 2 InsO - Insolvenzrecht DresdenBild: RA Horrion: Begriff "Kredit" i. S. v § 290 I Nr. 2 InsO - Insolvenzrecht Dresden
RA Horrion: Begriff "Kredit" i. S. v § 290 I Nr. 2 InsO - Insolvenzrecht Dresden
Erschlichene Ratenzahlung und Stundung gefährden Restschuldbefreiung, § 290 I Nr. 2 InsO - Insolvenzrecht Dresden - Rechtsanwalt Dresden Rechtsgrundsatz Insolvenzrecht Dresden: Ein Schuldner erlangt auch dann einen Kredit, wenn er eine Ratenzahlung oder eine Stundung erreicht. Macht er hierbei falsche Angaben über seine aktuelle oder erwartete Liquidität, …
Sie lesen gerade: Restschuldbefreiung trotz Obliegenheitsverletzung möglich - Insolvenzrecht Leipzig - Rechtsanwalt Leipzig