openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Karneval und katholische Kirche

16.02.201108:28 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) "Die große heilige Theresia sagt: Wenn Rebhuhn, dann Rebhuhn und wenn Fasten, dann Fasten.
Das heißt, wenn wir feiern, dann wird also wirklich gefeiert, in einem großen Stil, aber wenn gefastet wird, dann wird auch gefastet. Und da hat auch der Karneval seinen Ursprung, denn bevor das Fasten losgeht, wird noch mal richtig gefeiert! Aber dann ist auch Sense bis Ostern." Das behauptete Joachim Meisner, sog. "Kardinal" und "Kölner Erzbischof ", anlässlich eines Besuchs von "Kölner Jecken" bei dem sichtbaren Oberhaupt der Gruppe des sog. "Zweiten Vatikanischen Konzils" (V2), i.e. Joseph Ratzinger vulgo "Papst Benedikt XVI." Dazu behauptete die Pressebeauftragte des Kölner Festkomitees, Sigrid Krebs; "Der Karneval und die Kirche gehören untrennbar zueinander, denn der Kölner Karneval fußt auf die Tradition der katholischen Kirche. Die Fastnacht ist eben der Abend vor der Fastenzeit, wo man noch mal auf den Putz haut." ("Vatikan: Kölner Dreigestirn beim Papst", Radio Vatikan, 02.02.2010). Der Karnevalsprinz überreichte Ratzinger eine Narrenkappe, die sich Meisner dann aufsetzte (Photos bei "Hier bekommt der Papst die Narrenkappe geschenkt", bild.de, 03.02.2011). Und an anderer Stelle wird Meisner zitiert: "Karneval ist in der Kirche Christi geboren ... Von seinem Wesen her ist der Karneval mit dem Evangelium blutsverwandt" ("Wie christlich ist der Karneval?", hpd.de, 08.02.2011).


In Wahrheit allerdings ist Karneval das Frühlingsfest des heidnischen Götzen Dyonisos (Bakchos), Gott des Weins und der Ekstase. Bei den dionysischen Riten ("Mysterien") wurde der Götze, mit Tiermaske verkleidet, auf einem Schiffskarren (lat. "carrus navalis" => Karneval) umhergezogen, während seine - ebenfalls als Tiere verkleideten - Götzendiener um den Schiffskarren tanzten. Während das Heidentum Karneval feiert, befindet sich die Kirche in der Vorfastenzeit, die in der Liturgie schon recht ähnlich der Fastenzeit ist (Bußfarbe violett, kein Alleluja, kein Gloria in der Sonntagsmesse).
Im sehr umfangreichen Lexikon des katholischen Lebens, hg. von Erzbischof Wendelin Rauch, Freiburg 1952, gibt es weder einen Artikel "Fastnacht" noch "Karneval". Aber in dem Büchlein von Bernhard Brinkmann, "Kleines katholisches Kirchenlexikon", Kevelaer 1951, wird immerhin "Fastnacht" erklärt. Der Text lautet vollständig (92): "die drei letzten Tage vor Beginn der Fastenzeit, vielfach gekennzeichnet durch ausgelassene Lustbarkeiten mit Maskierung. Zur Sühne für die mannigfachen Versündigungen an diesen Tagen wird vielerorts eine dreitägige Sühneanbetung vor dem Allerheiligsten gehalten. S. auch vierzigstündiges Gebet."
Also: Die Fastenzeit ist nicht konzipiert als "Ausnüchterung" für den Karnevalskater. Erst recht ist Karneval nicht eine Art "Henkersmahlzeit" vor dem Fasten. Namentlich ist die Volksetymologie "Carne, vale" ("Fleisch, Lebewohl") unsinnig, da in der Fastenzeit nur der Aschermittwoch als außerordentlicher Abstinenztag (Fleischverzicht; grundsätzlich an allen Freitagen vorgeschrieben) hinzukommt. Die Fastenzeit ist die Vorbereitungszeit auf Ostern. Sie zielt auch gar nicht auf Gewichtsabnahme, erst recht nicht zwecks hemmungslosen Schlemmens außerhalb der Fastenzeit, sondern auf innere Erneuerung: Man darf sich bei den irdischen Dingen nicht von Trieben beherrschen lassen, sondern soll das Leben als Teilhabe am Kreuz Christi begreifen, um auch an seiner Auferstehung teilhaben zu können.
V2-"Bischöfe" mit Narrenkappe sind n.b. nichts Ungewöhnliches, wie z.B. ein entsprechendes Bild a.d.J. 1996 mit Reinhard Lettmann (Münster) beweist. Die V2-"Päpste" tragen übrigens noch nicht einmal mehr eine Tiara, seit Giovanni Battista Montini, vulgo "Papst Paul VI., seine Tiara 1964 öffentlich ablegte.
Mit den unzähligen "Karnevalsmessen", Karnevalssitzungen, Karnevalslügen etc. der V2-Gruppe, wo sich unkatholische Laien als katholische Geistliche ausgeben, unterstreicht nun die Ratzinger-Narrenkappe nur einmal mehr den eigentlichen Charakter, die "Blutsverwandtschaft" der V2-Gruppe: gezielt antichristliches Heidentum. Es betrübt zu sehen, wie die V2-Gruppe mit ihrem jahrzehntelangen und v.a. verkappten Kostümball "auf den Putz haut." Aber irgendwann wird sich die V2-Gruppe nicht mehr hinter ihren Masken verstecken können. "Dann ist auch Sense."

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 510874
 1095

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Karneval und katholische Kirche“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Pater Lingen

Bild: Kirche unzensiertBild: Kirche unzensiert
Kirche unzensiert
Das Buch "Kirche unzensiert" (Print: 17,80 Euro, E-Book: 8,99 Euro) bietet mit 250 Texten eine Auswahl aus Pressemitteilungen, die von Pater Rolf Hermann Lingen, Dorsten, in 16 Jahren (07.11.2007 bis 02.11.2023) auf Presseportalen (je nach Portal erst nach redaktioneller Vorprüfung und ggf. Freischaltung durch den jeweiligen Seitenbetreiber) verbreitet wurden. Diese Öffentlichkeitsarbeit wurde also später begonnen als die Predigten (Primiz 03.03.1996) und sonstige Publikationen (Homepage ab 23.08.1997), aber noch vor den Videos (YouTube ab 29…
Bild: Kirche und Christentum heuteBild: Kirche und Christentum heute
Kirche und Christentum heute
Das Buch "Kirche und Christentum heute" enthält über hundert Predigten aus einem Vierteiljahrhundert priesterlichen Wirkens, 1996 bis 2021. Der Autor ist Sedisvakantist, d. h. er bestreitet, dass die Gruppe des sog. "Zweiten Vatikanischen Konzils" die katholische Kirche ist. Wie bekannt ist der Sedisvakantismus? Die Frankfurter Allgemeine Zeitung bietet auf ihrer Internetseite FAZ eine Suchfunktion. Einige Ergebnisse, Stand 09.02.2022: 1. "Kirche" - 171.950 Treffer, z. B.: a) (09.02.2022) »"Zu wenig, zu spät, zu allgemein". Enttäuscht bis ent…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bundesverfassungsgericht und Sexualkundeunterricht
Bundesverfassungsgericht und Sexualkundeunterricht
… Glaubensgemeinschaft angehören, weil sie ihre Kinder nicht an zwei Schulveranstaltungen teilnehmen lassen wollten: 1. ein Theaterprojekt "Mein Körper gehört mir"; 2. eine Karnevalsveranstaltung "Lütke Fastnacht". Die Verfassungsbeschwerde der Eltern gegen die Teilnahmepflicht an diesen Veranstaltungen wurde vom BVerfG nicht zur Entscheidung angenommen (Entscheidung 1 …
Bild: oomoxx media übernimmt Vertrieb von "Piper's Cathedral" der Gruppe SpillyckBild: oomoxx media übernimmt Vertrieb von "Piper's Cathedral" der Gruppe Spillyck
oomoxx media übernimmt Vertrieb von "Piper's Cathedral" der Gruppe Spillyck
… nimmt das Quartett seine Zuhörer auf eine Phantasie-Reise durch die Geschichte des Dudelsackes mit: Von rheinländischen Melodien bis hin zu Eigenkompositionen aus Kirche, Kirmes und Karneval. Alles locker musiziert und farbig arrangiert. Die CD mit den kompletten Aufnahmen aus dem Jahr 2009 ist zusammen mit dem dazu gehörigen Booklet im DVD-Format direkt …
Bild: Kerzen und Karneval: Ein kunterbunter Party-SpaßBild: Kerzen und Karneval: Ein kunterbunter Party-Spaß
Kerzen und Karneval: Ein kunterbunter Party-Spaß
Bis zum Aschermittwoch kann wieder feucht-fröhlich gefeiert werden! Denn am 9.März, also am Aschermittwoch, ist wieder alles vorbei! Kerzen und Karneval - Geschichtliches zur fünften Jahreszeit Ob Fastnacht, Karneval oder Fasching – die fünfte Jahreszeit hat viele Anhänger! Ausgelassen, fröhlich und voller Lebensfreude feiern die Narren und Jecken die …
Bild: Karneval und KircheBild: Karneval und Kirche
Karneval und Kirche
… Umgebung den Start in die tollen Tage mit einem närrischen Gottesdienst." So die Beschreibung des Youtube-Videos wKXOGsGsYms (Bistum Würzburg: Helau und Halleluja: Karnevalsgottesdienst) von "Kirche in Bayen". Darin klatscht der Mahlvorsteher ("Priester"; O-Ton Video "närrischer Pfarrer) Josef Treutlein lächelnd und beschwingt zum Einzug der offiziellen …
Bild: Bruder Paulus im Gespräch mit Willibald Pauels, Sonntag, 08.11.2009, 8.30 Uhr, N24 Ethik „Um Gottes Willen"Bild: Bruder Paulus im Gespräch mit Willibald Pauels, Sonntag, 08.11.2009, 8.30 Uhr, N24 Ethik „Um Gottes Willen"
Bruder Paulus im Gespräch mit Willibald Pauels, Sonntag, 08.11.2009, 8.30 Uhr, N24 Ethik „Um Gottes Willen"
„Typisch rheinisch, typisch katholisch und einfach wunderbar“, so beschreibt der „Bergische Jung“ die Zeit im Jahr, in der fast jeder Rheinländer feiert, singt und tanzt - Karneval. Willibert Pauels heißt der „Bergische Jung“ im wirklichen Leben. Doch der inzwischen 55-jährige war nicht immer nur ein Karnevalist und Kabarettist, sondern bis vor drei …
Bild: Kölle Alaaf! Hostels in Köln zum Karneval 2012Bild: Kölle Alaaf! Hostels in Köln zum Karneval 2012
Kölle Alaaf! Hostels in Köln zum Karneval 2012
Venedig, November 2012 Pünktlich um 11.11 am 11 November wurde die neue Karnevalssaison in Köln eröffnet. Mit Sekt und Konzert am Heumarkt feierten die Närrinnen und Narren den Countdown für die größte Party in Köln! Kölle Alaaf! Für alle, die geplant haben, die Karnevalsmetropole Köln kennenzulernen, hat HostelsClub nützliche Information und die …
Bild: CSK: Papstverunglimpfung: Grenzwert weit überschrittenBild: CSK: Papstverunglimpfung: Grenzwert weit überschritten
CSK: Papstverunglimpfung: Grenzwert weit überschritten
… der Achtung der Würde des Anderen sind außer Acht gelassen, wenn man sich mit dem Auftritt des Klever Kabarettisten Bruno Schmitz bei einer „Stunksitzung“ im Kölner Karneval konfrontiert sieht. Dr. Thomas Goppel, MdL und Sprecher der ChristSozialen Katholiken (CSK) in der CSU, ist über die Niveaulosigkeit des rheinischen Karnevals entsetzt und heißt …
Bild: Helau und Alaaf in Brasilien - Karnevalsfeiern locken hunderttausende Touristen ins LandBild: Helau und Alaaf in Brasilien - Karnevalsfeiern locken hunderttausende Touristen ins Land
Helau und Alaaf in Brasilien - Karnevalsfeiern locken hunderttausende Touristen ins Land
… laufen auch rund 10.000 Kilometer entfernt die Vorbereitungen für die größte Party der Welt auf Hochtouren. Brasilien steht wie kein anderes Land für farbenfrohe Karnevalsfeiern und spektakuläre Umzüge, die jedes Jahr hunderttausende Touristen ins Land locken. In vielen Bundestaaten Brasiliens wird gefeiert und jede Karnevalsfeier hat dabei ihre eigenen …
Fastenzeit und katholische Kirche
Fastenzeit und katholische Kirche
… Hauptschuld an dieser Verwirrung liegt bei dem Gebilde des sog. "Zweiten Vatikanischen Konzils" (V2) und an den kollaborierenden Medien. Deshalb einige Richtigstellungen: 1. "Karneval und Fastenzeit gehören zusammen." Tatsächlich haben Karneval und Fastenzeit nichts miteinander zu tun. Es besteht in der Fastenzeit auch eigentlich kein besonderes Fleischverbot …
Bild: 23. Tier: Die Kuh auf der Straße in CihaBild: 23. Tier: Die Kuh auf der Straße in Ciha
23. Tier: Die Kuh auf der Straße in Ciha
… Schlaumeier TV, erfüllen möchte. Für ihre Unterrichtsfilme wagt sie sich von den Metropolen über exotische Pfade durch Wüsten und Tropen, bis zu den Galapagos Inseln und dem Karneval von Rio. Ihre Begegnungen mit den Tieren vor Ort sind mal aufregend, mal geheimnisvoll und manchmal einfach nur wunderschöne Momente, in denen sie der Vielfalt der Natur …
Sie lesen gerade: Karneval und katholische Kirche