openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Kerzen und Karneval: Ein kunterbunter Party-Spaß

17.02.201114:06 UhrMode, Trends, Lifestyle
Bild: Kerzen und Karneval: Ein kunterbunter Party-Spaß
Geheimnisvoll hinter einer Maske versteckt, lässt sich auch Karneval stilvoll im Kerzenschein feiern. Foto:Gütegemeinschaft Kerzen
Geheimnisvoll hinter einer Maske versteckt, lässt sich auch Karneval stilvoll im Kerzenschein feiern. Foto:Gütegemeinschaft Kerzen

(openPR) Bis zum Aschermittwoch kann wieder feucht-fröhlich gefeiert werden! Denn am 9.März, also am Aschermittwoch, ist wieder alles vorbei!

Kerzen und Karneval - Geschichtliches zur fünften Jahreszeit

Ob Fastnacht, Karneval oder Fasching – die fünfte Jahreszeit hat viele Anhänger! Ausgelassen, fröhlich und voller Lebensfreude feiern die Narren und Jecken die Tage vor der entbehrungsreichen Fastenzeit. Denn am Aschermittwoch, 46 Tage vor Ostern, ist das bunte Treiben dann wieder vorbei!



Früher wie heute waren bzw. sind (gerade auch kirchliche) Feste ohne Kerzenschein undenkbar - früher allerdings mussten die Kerzen ständig „geschneuzt“ werden (d.h. die Dochte wurden regelmäßig gekürzt, um rußen und tropfen zu verhindern). Heute ist dies dank KERZEN mit dem RAL-Gütezeichen nicht mehr nötig, da sie über eine bessere Wachsqualität sowie über ein ausgewogenes Verhältnis von Kerzenumfang und Dochtdicke verfügen!

Wie ist Karneval eigentlich entstanden? Was bedeuten Alaaf und Helau? Lesen Sie einfach weiter...

Kleines Glossar zum Karneval

Am 11.11. um 11:11 Uhr beginnt heutzutage die Fastnachtszeit oder die Karnevals-Saison. Interpretationen der Zahl gibt es viele. Zum einen gilt die Zahl als Symbol der Sünde und mahnt zur Umkehr. Sie ist die erste Zahl, die die zehn Gebote überschreitet. Zum anderen bedeutet die 1 plus 1 die Einheit und Gleichberechtigung aller Jecken im Karneval. Die Elf hat auch einen politischen Bezug. Seit der Französischen Revolution steht ELF für E = Egalité, L = Liberté und F = Fraternité (Gleichheit, Freiheit und Brüderlichkeit).

Mit Karneval ist in erster Linie die rheinische Variante in den Hochburgen von Köln, Düsseldorf und Mainz gemeint. Der Ursprung des Wortes ist umstritten: Der Spruch der Fastenzeit „carne vale“ (aus dem Lateinischen), der „Fleisch lebe wohl“ bedeutet, ist vermutlich der Ursprung des Wortes „Karneval“.

Das Wort Fastnacht und seine regionalen Abwandlungen wie Fassenacht, Fasnacht, Fasnet, Fasent, Faslam werden vor allem in Hessen und Rheinhessen, in der Pfalz, sowie in Baden, Schwaben und dem Saarland verwendet. Fasching heißt es eher in Bayern, Sachsen und in Norddeutschland.

Die Fastnacht bezeichnete ursprünglich den letzten Tag (später die letzte Woche) vor dem Beginn der Fastenzeit. In der christlichen Tradition hatte dieser Tag eine besondere didaktische Bedeutung: Die gotteslästernden Ausschweifungen in der Fastnacht sollten die Herrschaft des Teufels symbolisieren – die jedoch nur einen Tag anhielt, was die Vergänglichkeit des Teufels und des Menschen zeigte. Denn am Aschermittwoch waren die rauschenden Feste vorbei....! Dies verdeutlichte die unausweichliche Umkehr zu Gott.

Alaaf und Helau
Wenn der Kölner "Alaaf" ruft meint er „all ab“. "Kölle alaaf" heißt daher soviel wie „Köln vor allen oder allem anderen“.
Der Düsseldorfer Karnevalsruf "Helau" leitet sich wahrscheinlich aus dem Zuruf "hell auf" her - „hell“ bedeutet hier gescheit.

Aschermittwoch fällt in diesem Jahr auf den 9. März. Die Karneval-Saison ist vorbei und die Fastenzeit beginnt.

Der Brauch im Wandel der Jahrhunderte

Das närrische Fest hat eine lange Tradition. Ob nun in Mesopotamien im 3. Jahrhundert vor Christus oder im antiken Rom zu Ehren des Gottes Saturn (Saturnalien): all diese vorchristlichen öffentlichen Feste haben mit dem heutigen Karneval etwas gemeinsam! Jedermann konnte mitfeiern und sich ohne Einschränkungen zu Wort melden, da die bestehende gesellschaftliche Ordnung außer Kraft gesetzt wurde. Sklave und Herr, Mächtiger und Untertan tauschten zeitweise sogar ihre Rollen. So wie auch heutzutage die Narren mit Hilfe von Kostümen, Perücken und Schminke in „ eine andere Haut schlüpfen“, die Rathäuser „stürmen“ und statt des Bürgermeisters bis Aschermittwoch „regieren“.

Es gibt verschiedene Theorien über den Ursprung des Karnevals. Zum einen soll der Karneval seinen Ursprung in den heidnischen Bräuchen der Kelten, Römer und Griechen haben, zum anderen ausschließlich in der christlichen Feier der Fastnacht, also in der Nacht vor dem Fastenbeginn. Vorstellbar ist, dass die heidnischen Bräuche und Sitten in den christlichen Kontext übernommen und integriert wurden. So kann man z. B. die Kostüme und Masken erklären: Im Frühjahr verkleideten sich die Kelten mit Masken der Fruchtbarkeitsgottheiten, um die bösen Winterdämonen zu vertreiben. Die heidnischen Masken und Verkleidungen blieben auch in der christlichen Zeit erhalten, die Symbole wurden aber den christlichen Bedürfnissen angepasst.

Im mittelalterlichen Europa vom 12. Jahrhundert bis zum Ende des 16. Jahrhunderts veranstaltete man in Kirchen und Klöstern „Narrenfeste“ - zuerst Anfang Januar, am Epiphaniastag, dann in der Fastnacht. Einmal im Jahr durften die strengen Regeln des klösterlichen und kirchlichen Lebens ungestraft gebrochen, ja sogar verhöhnt werden– wie beispielsweise in der Eselsmesse: Alle Beteiligten trugen Tierkostüme, ein „Narrenbischof“ hielt die Messe, statt Messgesang erklangen Tierlaute und zweideutige Lieder in der Kirche. Die Kirche duldete die ausartenden Feste als mahnendes Negativbeispiel, in der kirchliche Hierarchien auf den Kopf gestellt und Rituale verspottet wurden. So tauschten die unteren Kleriker Rang und Privilegien mit den höheren Geistlichen, sogar ein „Narrenpapst“ wurde gewählt. Die Einwohner der Städte wurden durch die Prozessionen am Fest beteiligt.

Im deutschen Raum wurde die Fastnacht insbesondere im 14. und 15. Jahrhundert gefeiert. Die gotteslästernden Ausschweifungen in der Fastnacht sollten die Herrschaft des Teufels symbolisieren – die jedoch nur einen Tag anhielt, was die Vergänglichkeit des Teufels und des Menschen zeigte: Denn am Aschermittwoch war ja alles vorbei...! Dies verdeutlichte die unausweichliche Umkehr zu Gott und seinen Sieg. Durch die Fastenzeit begann eine Zeit der Reue und Vergebung. Der Spruch der Fastenzeit „carne vale“, der „Fleisch lebe wohl“ bedeutet, ist Ursprung des Wortes „Karneval“.

Die Reformation schaffte die Fastenzeit ab. Deswegen verlor die Fastnacht und deren Bräuche bei den protestantischen Gläubigen ihre Bedeutung und überlebte fast nur in den katholisch geprägten Gebieten.

Im Barock und Rokoko entfernte man sich von der christlichen Tradition der Fastnacht und feierte rauschende Masken- und Kostümbälle auf Schlössern und Fürstenhöfen, inspiriert von den Figuren der italienischen Comedia dell’Arte.

Die Entwicklung zum Straßenkarneval ist den Handwerkszünften in den Städen des 18. Jahrhunderts zu verdanken. Sie verkleideten sich und veranstalten satirische Aufführungen insbesondere vor den Häusern reicher Bürger. Auf witziger und ironischer Weise konnten sie an den Hierarchien der Stände rütteln und wurden am Ende sogar von den reichen Bürgern bewirtet.

Im frühen 19. Jahrhundert übernahm das Bürgertum die Festveranstaltung, so z.B. auch in der Karnevalshochburg Köln. Die Karnevalsvereine in Köln, Düsseldorf und Mainz entstehen und haben bis heute regen Zulauf!

Für die kleine oder große Karnevalsfete zu Hause darf an den jecken Tagen natürlich auch die Dekoration etwas ausgefallener und schriller sein! Immer richtig sind Kerzen mit dem RAL-Gütezeichen: die gibt es in vielen Farben und Formen - aber immer in bester Qualität: damit lassen sich die unterschiedlichsten Dekoideen realisieren und auch das Buffet kreativ in Szene setzen.
Aktuelles Bildmaterial zum Thema Karneval und passende Tischdekorationen mit Kerzen mit dem RAL-Gütezeichen steht für Sie zum kostenlosen Download in der Rubrik „Aktuelle Themen“ bereit.
In diesem Sinne: ALAAF und HELAU!

PS: Die Gütegemeinschaft Kerzen gibt es jetzt auch bei FACEBOOK! Unter http://de-de.facebook.com/pages/Gutegemeinschaft-Kerzen/129009970464854 können Sie alle Kerzentrends anschauen und kommentieren. Viel Spaß dabei!

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 511563
 319

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Kerzen und Karneval: Ein kunterbunter Party-Spaß“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Gütegemeinschaft Kerzen e.V.

Bild: 24 Türchen, 24 tolle Kerzengeschenke: Der Online-Adventskalender 2015 der Gütegemeinschaft KerzenBild: 24 Türchen, 24 tolle Kerzengeschenke: Der Online-Adventskalender 2015 der Gütegemeinschaft Kerzen
24 Türchen, 24 tolle Kerzengeschenke: Der Online-Adventskalender 2015 der Gütegemeinschaft Kerzen
Der Countdown läuft: Die Schoko-Weihnachtsmänner stehen in Position, denn mit dem Entzünden der ersten Kerze am Adventskranz, also genau in 5 Tagen, beginnt nun offiziell die Adventszeit! Traditionell dienen die vier Kerzen des Adventskranzes nicht nur der zeitlichen Orientierung der Festtage, sondern symbolisieren mit der Zunahme des Lichts die Vorfreude auf Jesu Geburt. Im wahrsten Sinne des Wortes „versüßt“ wird die Vorweihnachtszeit durch die 24 Türchen der Adventskalender. Deshalb öffnet sich auch in diesem Jahr ab 1. Dezember wieder tä…
Bild: Winterzeit ist Kerzenzeit: Zeitumstellung am 25. OktoberBild: Winterzeit ist Kerzenzeit: Zeitumstellung am 25. Oktober
Winterzeit ist Kerzenzeit: Zeitumstellung am 25. Oktober
Am Sonntag, den 25. Oktober, werden die Uhren um 03:00h wieder auf „Winterzeit“ zurückgestellt. Tatsächlich ist die „Winterzeit“ die eigentliche, mitteleuropäische Zeit (MEZ), auch Normalzeit genannt. Durch die Umstellung wird uns zwar zunächst eine Stunde „geschenkt“, doch das heißt auch, dass die Tage nun wieder spürbar kürzer werden und die Temperaturen zunehmend sinken. Dieser Wechsel fällt vielen nur allzu schwer. Dabei bietet jedoch gerade der Herbst die Gelegenheit endlich einmal zu Entspannen und zu „Entschleunigen“. Und wie lassen s…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: HELAU und ALAAF: Närrische Kerzen-Dekos für KarnevalBild: HELAU und ALAAF: Närrische Kerzen-Dekos für Karneval
HELAU und ALAAF: Närrische Kerzen-Dekos für Karneval
… am Donnerstag vor Rosenmontag - dieses Jahr am 7. Februar 2013 - ist es wieder so weit: Mit viel Narri Narro, Helau und Alaaf beginnt der Straßenkarneval, der am Rosenmontag seinen Höhepunkt erreicht, bevor am Aschermittwoch wieder alles vorbei ist. Aber Fasnacht, Karneval oder Fasching wird nicht überall gleich gefeiert. Mehr zu den regionalen Traditionen …
Bild: Jenseits von Rio de Janeiro: Vom 17. bis zum 21. Februar feiert ganz Brasilien die größte Party der WeltBild: Jenseits von Rio de Janeiro: Vom 17. bis zum 21. Februar feiert ganz Brasilien die größte Party der Welt
Jenseits von Rio de Janeiro: Vom 17. bis zum 21. Februar feiert ganz Brasilien die größte Party der Welt
Brasília, 15. Februar 2012. Der Karneval von Rio ist wahrscheinlich die berühmteste Party der Welt. Stars wie Madonna, Beyoncé, Jude Law und Gisele Bündchen zieht es zur Karnevalszeit in die Stadt am Zuckerhut, um sich unter die Tanzenden zu mischen. Was viele nicht wissen: In ganz Brasilien, in fast jedem Bundesstaat, werden Karnevalsfeiern veranstaltet, …
Berlin Hei-Jo, Berlin Hei-Jo, Berlin Hei-Jo – der Karneval ist wieder los!!!
Berlin Hei-Jo, Berlin Hei-Jo, Berlin Hei-Jo – der Karneval ist wieder los!!!
Die rheinländische Begeisterung für den Karneval gibt es nicht nur in Köln und Umgebung, sondern auch in unserer Hauptstadt Berlin. Hier sind die Narren los! Wie sonst soll man die zahlreichen Vampire, Hexen, Cowboys und kleinen Bienen bezeichnen, die auch in diesem Jahr, am Sonntag, den 12. Februar 2012, wieder ganz Berlin durchjuckeln werden. Um Punkt …
Bild: Jetzt neu: wertvolle Karneval- und Partytipps auf Karneval-Alarm.deBild: Jetzt neu: wertvolle Karneval- und Partytipps auf Karneval-Alarm.de
Jetzt neu: wertvolle Karneval- und Partytipps auf Karneval-Alarm.de
Der Online-Shop für Karneval-und Faschings-Kostüme, Scherzartikel und Partydeko bietet viele interessante und lustige Tipps für die fünfte Jahreszeit oder (Motto-)Partys aller Art Interessante Fakten rund um Karneval und Fasching, Dekorations- und Kostümtipps für die Motto-Party sowie leckere Rezepte runden das vielfältige Angebot des Shops für Kostüme …
Bild: MALLORCA & KARNEVAL PARTY - 1. ALBUM VON SCHMITTI RECHTZEITIG ZUR KARNEVALSSESSION & ZUM MALLORCA OPENING 2011Bild: MALLORCA & KARNEVAL PARTY - 1. ALBUM VON SCHMITTI RECHTZEITIG ZUR KARNEVALSSESSION & ZUM MALLORCA OPENING 2011
MALLORCA & KARNEVAL PARTY - 1. ALBUM VON SCHMITTI RECHTZEITIG ZUR KARNEVALSSESSION & ZUM MALLORCA OPENING 2011
Nun gibt es endlich das erste Album von Schmitti, erschienen bei Delta Music. VOLLE PULLE – MALLORCA UND KARNEVAL PARTY. Prall gefüllt mit 16 Party tauglichen Hits überwiegend komponiert und getextet von Schmitti plus 2 Bonustracks zum Abschluss. Wunderschöne Schmuse Balladen zum träumen. Diese CD ist eine Art BEST OF SCHMITTI, eine Ansammlung der …
Kostüm-Onlineshop Party Contor bereitet sich auf Fasching vor
Kostüm-Onlineshop Party Contor bereitet sich auf Fasching vor
Fasching & Karneval bedeutet Hochsaison für Kostüm-Onlineshops wie Party Contor. Ein spannender Blick hinter die Kulissen des bekannten Online-Händlers. ------------------------------ Am 11. November war der offizielle Startschuss für die diesjährige Faschings- und Karnevalsaison. Auch wenn die eigentliche Zeit der Necken erst Ende Januar und Anfang …
Deutschland feiert Halloween
Deutschland feiert Halloween
… Gruseln. Das Portal für Internet-Versteigerungen auvito.de verrät mehr über das beliebte Event und mögliche Partylocations in 2010. Ein Karneval-Kostüm (http://www.auvito.de/karneval-theater-kostueme/19254/kategorie.html) wird heutzutage nicht mehr ausschließlich zur Karnevalszeit getragen, stattdessen bietet auch Halloween einen perfekten Anlass zum …
Bild: Das wird eine fette Angelegenheit!Bild: Das wird eine fette Angelegenheit!
Das wird eine fette Angelegenheit!
Karneval steht vor der Tür, und in dieser verrückten Zeit ist bekanntlich alles anders als man denkt. Während man das ganze Jahr über verzweifelt gegen jeden Zentimeter Bauchfett kämpft, kann man an Karneval gar nicht genug davon bekommen. Denn schließlich will man, dass alle sich vor Lachen kugeln! Wie jedes Jahr gibt es auch für die fünfte und schönste …
Bild: Party- und Karneval-Trend 2012: Motiv-KontaktlinsenBild: Party- und Karneval-Trend 2012: Motiv-Kontaktlinsen
Party- und Karneval-Trend 2012: Motiv-Kontaktlinsen
Motiv-Kontaktlinsen sind ein aktueller Trend in der Party- und Karneval-Scene. Sei es Fledermaus-Augen, Raben-Augen, Mumien-Augen oder blutunterlaufende Augen, fast alles ist möglich. 30 verschieden Motive gibt es von diesen weichen, nach allen internationalen Sicherheits-Richtlinien hergestellten Kontatktlinsen. Sie beeinträchtigen in keinster Weise …
Bild: Karneval im kinderfreien Hotel Neptuno auf Gran CanariaBild: Karneval im kinderfreien Hotel Neptuno auf Gran Canaria
Karneval im kinderfreien Hotel Neptuno auf Gran Canaria
Nicht nur in Deutschland wird Karneval wild und bunt gefeiert. Die Karneval Tradition hält auch auf der Kanarischen Insel Gran Canaria ein. Dabei scheint das beste Klima Europas für dieses Event wie geschaffen zu sein. Und hierbei passt kaum was besser zusammen als Spaß und gutes Wetter am kilometerlangen Sandstrand! Während in der Hauptstadt Las Palmas …
Sie lesen gerade: Kerzen und Karneval: Ein kunterbunter Party-Spaß