openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Metriken im Kontext von Risikomanagement, Steuerungsmöglichkeiten, Testnutzen, Reporting

09.02.201114:43 UhrIT, New Media & Software

(openPR) 5. Arbeitstreffen der User Group „Softwaretest und Qualitätssicherung“ der Softwareforen Leipzig am 4. und 5. April 2011

Leipzig, 09.02.2011: Die Herstellung zuverlässiger Software erfordert professionelle Testverfahren, die zu möglichst geringen Kosten und in kurzer Zeit möglichst viele Fehler aufdecken. Fehler in der Software, die zuvor durch Fehler in der Spezifikation, im Design oder während der Programmierung entstanden sind, müssen verlässlich durch die angewendeten Testverfahren aufgespürt werden. Die Testphase ist das letzte Bollwerk vor dem Crash im Betrieb. Viele Softwarehersteller und IT-Abteilungen haben heute noch Schwierigkeiten in der Auswahl und Durchführung passender Testverfahren. Die Menge an verfügbaren Methoden und Werkzeugen ist zwar groß, jedoch erfordern die speziellen Entwicklungsprozesse, Anwendungstypen und Implementierungsverfahren eine geschickte und professionelle Auswahl und Anwendung.



Im Projektalltag stellen sich dazu viele Fragen: Wie überzeugt man das Management von der Sinnhaftigkeit guter Testprozesse? Wie kann man eine Kosten-/Nutzenbetrachtung anstellen? Wie schätzt man Aufwände für den Softwaretest? Wie sollte der Softwaretest organisatorisch aufgehängt sein? Macht die Etablierung einer Test Factory Sinn? Welche Testebenen gibt es und wie hängen diese zusammen? Welche Testverfahren passen zu welcher Ebene? Welche Testebenen sind für welche Projekte relevant? Wie betreibt man ein gutes Testfall- und Testdatenmanagement (Methoden der Testfallermittlung, Testüberdeckung, -vollständigkeit)? Welche Möglichkeiten gibt es, um den Test zu automatisieren? Welche Werkzeuge gibt es, was leisten diese, welche Vor- und Nachteile haben diese? Wie kann man Testfälle automatisch generieren? Wie funktioniert modellbasiertes Testen? Welche Metriken können eingesetzt werden, zu welchen Zwecken? Wie sorgt man für die Bereitstellung einer möglichst guten Testumgebung (Testdatengenerierung, Testdatenmanagement, Testdatenanonymisierung)? Wie führt man gute Sicherheits-, Last-und Performancetests durch?

Vom 4. bis 5. April findet in den Konferenzräumen des Victor's Residenz Hotels Leipzig (Georgiring 13, 04103 Leipzig), das mittlerweile 5. Arbeitstreffen der User Group „Softwaretest und Qualitätssicherung“ statt. Führungskräfte aus softwareintensiven Unternehmen und Wissenschaftler stellen dort aktuelle Projekte vor und erörtern Trends und Entwicklungen in diesem Bereich. Bei diesem Treffen wird der Fokus auf dem Thema Metriken liegen. Große Diskussionsblöcke und zielgerichtete Moderation sorgen für einen echten Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmern.

Die Vorträge:

* Dr. Adam Trendowicz (Fraunhofer IESE):
Business Alignment – Messbasierte Ausrichtung von Softwarestrategien an Geschäftszielen
* Klaus Marquardt (Dräger Medical GmbH):
Metriken im Kontext von Risikomanagement
* Prof. Dr. Jens Grabowski (Georg-August-Universität Göttingen):
Berechnung und Optimierung von Schwellwerten für Mengen von Software-Metriken
* Dr. Matthias Gehrke/ Wolfgang Zimmer (dSPACE GmbH):
Praxisvortrag: Testorganisation und -vorgehen in der Softwareentwicklung bei dSPACE
* Jens Borchers ( SCHUFA Holding AG):
Software-Qualitätssicherung der SCHUFA-Kernanwendungen - Ein Überblick über Organisation und Prozesse

Weitere Informationen zur Veranstaltung:

www.softwareforen.de/goto/stq

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 508909
 745

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Metriken im Kontext von Risikomanagement, Steuerungsmöglichkeiten, Testnutzen, Reporting“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Softwareforen Leipzig GmbH

Bild: Methoden, Werkzeuge und Visionen für eine erfolgreiche Unternehmens-ITBild: Methoden, Werkzeuge und Visionen für eine erfolgreiche Unternehmens-IT
Methoden, Werkzeuge und Visionen für eine erfolgreiche Unternehmens-IT
Leipzig, November 2015, die Anforderungen an moderne IT-Organisationen werden immer komplexer: Qualitätsanspruch und Budget lassen sich nicht immer miteinander vereinbaren, zeitgleich wächst der Leistungsanspruch an die IT-Organisation stetig. Der Einsatz moderner Methoden wie SCRUM ist sinnvoll, lässt sich im Unternehmen aber nicht immer durchzusetzen. Andere vielversprechende Ansätze wie Continuous Delivery und DevOps stehen erst noch in den Startlöchern. Neben inhaltlichen Fragen steht die IT-Organisation von heute zudem vor der Herausfo…
11. Arbeitstreffen der User Group Requirements Engineering
11. Arbeitstreffen der User Group Requirements Engineering
RE is not enough: Wechselwirkungen des RE mit anderen Disziplinen... Leipzig, September 2015: wie Requirements Engineering mit anderen Disziplinen innerhalb der IT zusammenspielen kann ist Themenschwerpunkt des aktuellen Treffens der User Group Requirements Engineering vom 30. November bis 01. Dezember in Leipzig. Folgende Referenten bereichern das Treffen mit ihren Vorträgen: Dr. Oliver Creighton – Siemens AG: Agile & Lean Systems Development: There are No Silver Bullets, but maybe Bronze Arrows? Jens Donig – HOOD GmbH: Anforderungen im …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Vortragsreihe Sustainability Lectures „Nachhaltige Chemie – Wie, Wo, Warum?!“ erfolgreich angelaufenBild: Vortragsreihe Sustainability Lectures „Nachhaltige Chemie – Wie, Wo, Warum?!“ erfolgreich angelaufen
Vortragsreihe Sustainability Lectures „Nachhaltige Chemie – Wie, Wo, Warum?!“ erfolgreich angelaufen
… großen Kontext der Nachhaltigkeit gesetzt. Referenten aus Wissenschaft und Praxis diskutieren unter anderem ob neue Geschäftsmodelle eine Chance bedeuten oder welche Steuerungsmöglichkeiten politisch notwendig sind. Die Veranstaltungsreihe Nachhaltige Chemie - Wie, Wo, Warum?! wird vom Institut für nachhaltige Chemie und Umweltchemie INUC angeboten unter …
Bild: Online Schulung: Risikomanagement von A bis ZBild: Online Schulung: Risikomanagement von A bis Z
Online Schulung: Risikomanagement von A bis Z
Wie gut ist Ihr Risikomanagement? ------------------------------ S&P Online Schulungen (https://sp-unternehmerforum.de/online-schulungen/): Deine virtuelle Weiterbildung. Interaktiv und spannend! Mit S&P Online Schulungen hast du 8 Vorteile bei deiner Weiterbildung: > neue Impulse > Interaktivität und vernetzende Elemente > persönliche …
Die Pflicht und die Kür bei der Messung mobiler Daten
Die Pflicht und die Kür bei der Messung mobiler Daten
… wenn die Metriken ähnlich denen bei Web Analytics sind, so ist die Bedeutung doch im mobilen Kontext oft gänzlich anders zu interpretieren. Zusätzlich zum normalen Reporting sind Tools zur Performance und Fehlermessung unerlässlich in der App Entwicklung und sollten zusätzlich betrieben werden. Schlussendlich ist auch die Integration von Tools zur Marktüberwachung …
Bild: Seminar Risikomanagement - Was leistet mein Risikomanagement? - Seminare in FrankfurtBild: Seminar Risikomanagement - Was leistet mein Risikomanagement? - Seminare in Frankfurt
Seminar Risikomanagement - Was leistet mein Risikomanagement? - Seminare in Frankfurt
… Seminars: > Vorstand/Geschäftsführung, Prokuristen und kaufmännische Leitung. > Fach- und Führungskräfte sowie Beauftragte aus den Bereichen Risikomanagement, Revision, Controlling. > Compliance, Qualitätsmanagement, Unternehmensplanung, Finanz- und Rechnungswesen, Rechtsabteilung Ihr Nutzen mit dem Seminar: > Mindest-Anforderungen an das …
Bild: Seminar Risikomanagement - Was leistet mein Risikomanagement? - Seminare in BerlinBild: Seminar Risikomanagement - Was leistet mein Risikomanagement? - Seminare in Berlin
Seminar Risikomanagement - Was leistet mein Risikomanagement? - Seminare in Berlin
… Seminars: > Vorstand/Geschäftsführung, Prokuristen und kaufmännische Leitung. > Fach- und Führungskräfte sowie Beauftragte aus den Bereichen Risikomanagement, Revision, Controlling. > Compliance, Qualitätsmanagement, Unternehmensplanung, Finanz- und Rechnungswesen, Rechtsabteilung Ihr Nutzen mit dem Seminar: > Mindest-Anforderungen an das …
Bild: Online Schulung - Risikomanagement von A bis ZBild: Online Schulung - Risikomanagement von A bis Z
Online Schulung - Risikomanagement von A bis Z
Wie gut ist Ihr Risikomanagement? ------------------------------ S&P Online Schulungen (https://sp-unternehmerforum.de/online-schulungen/): Deine virtuelle Weiterbildung. Interaktiv und spannend! Mit S&P Online Schulungen hast du 8 Vorteile bei deiner Weiterbildung: > neue Impulse > Interaktivität und vernetzende Elemente > persönliche …
Bild: Seminare Risikomanagement - Was leistet mein Risikomanagement - Seminare in MünchenBild: Seminare Risikomanagement - Was leistet mein Risikomanagement - Seminare in München
Seminare Risikomanagement - Was leistet mein Risikomanagement - Seminare in München
… (https://sp-unternehmerforum.de/seminar-formular/). Zielgruppe: > Vorstand/Geschäftsführung, Prokuristen und kaufmännische Leitung. > Fach- und Führungskräfte sowie Beauftragte aus den Bereichen Risikomanagement, Revision, Controlling. > Compliance, Qualitätsmanagement, Unternehmensplanung, Finanz- und Rechnungswesen, Rechtsabteilung. Ihr Nutzen: > Mindest-Anforderungen an das Risikomanagement > …
Vorankündigung Corporate Risk Minds 2014
Vorankündigung Corporate Risk Minds 2014
Corporate Risk Minds 2014 Operatives & Strategisches Risikomanagement | Analytics, Monitoring, KPIs & Reporting | Integrierte Chancen- und Risikobetrachtung & Corporate Governance 16. – 17. Juni 2014 | RAMADA Hotel Berlin- Alexanderplatz | http://corporate-risk2014.we-conect.com Auf in die nächste Runde: we.CONECT präsentiert vom 16. …
Bild: Seminare Risikomanagement - Was leistet mein Risikomanagement - Seminare in FrankfurtBild: Seminare Risikomanagement - Was leistet mein Risikomanagement - Seminare in Frankfurt
Seminare Risikomanagement - Was leistet mein Risikomanagement - Seminare in Frankfurt
… (https://sp-unternehmerforum.de/seminar-formular/). Zielgruppe: > Vorstand/Geschäftsführung, Prokuristen und kaufmännische Leitung. > Fach- und Führungskräfte sowie Beauftragte aus den Bereichen Risikomanagement, Revision, Controlling. > Compliance, Qualitätsmanagement, Unternehmensplanung, Finanz- und Rechnungswesen, Rechtsabteilung. Ihr Nutzen: > Mindest-Anforderungen an das Risikomanagement > …
Seven2one verstärkt Beratung mit Risikomanagement-Experten
Seven2one verstärkt Beratung mit Risikomanagement-Experten
Karlsruhe, den 28.10.2014 – Seven2one verstärkt sein Beratungsteam um den Risikomanagement-Experten Dr. Andreas Pordt. Dies ist ein konsequenter Schritt, im Rahmen der strategischen Erweiterung des Seven2one Produktspektrums mit einer Lösung für das Portfolio- und Risk-Reporting. Langjährige Expertise in der Energiewirtschaft Als Senior Consultant Risk …
Sie lesen gerade: Metriken im Kontext von Risikomanagement, Steuerungsmöglichkeiten, Testnutzen, Reporting