openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Methoden, Werkzeuge und Visionen für eine erfolgreiche Unternehmens-IT

20.11.201512:04 UhrIT, New Media & Software
Bild: Methoden, Werkzeuge und Visionen für eine erfolgreiche Unternehmens-IT

(openPR) Leipzig, November 2015, die Anforderungen an moderne IT-Organisationen werden immer komplexer: Qualitätsanspruch und Budget lassen sich nicht immer miteinander vereinbaren, zeitgleich wächst der Leistungsanspruch an die IT-Organisation stetig. Der Einsatz moderner Methoden wie SCRUM ist sinnvoll, lässt sich im Unternehmen aber nicht immer durchzusetzen. Andere vielversprechende Ansätze wie Continuous Delivery und DevOps stehen erst noch in den Startlöchern.

Neben inhaltlichen Fragen steht die IT-Organisation von heute zudem vor der Herausforderung, qualifiziertes Personal zu gewinnen und zu halten. Ob Work-Life-Balance oder flexible Arbeitszeitmodelle – innovative IT-Organisationen müssen sich auf die Bedürfnisse ihrer Mitarbeiter einstellen. Vor diesem Hintergrund findet am 10./11. März 2016 in Leipzig die Konferenz MIO 2016 („Moderne IT-Organisationen“) statt. Die MIO 2016 behandelt die Frage nach einer zukunftsfähigen IT-Organisation ganzheitlich- vom Personalmanagement und –marketing bis hin zu IT-Technologiethemen. In zahlreichen Praxisvorträgen erzählen namhafte Unternehmen unterschiedlicher Branchen, welche IT-Themen sie aktuell bewegen und wie sie sich für die Zukunft aufstellen. Folgende Highlights warten auf Sie:

• Mercateo AG – Der Chef ist tot – es lebe das Team?
• DAK-Gesundheit – Der Spagat zwischen Sozialgesetzbuch und Digitalisierung
• Creditreform e.V. – BizDevOps – Die prozessorientierte IT-Organisation

Zudem geben zalando SE und die Mister Spex GmbH Einblick in ihre IT-Organisationen. Neben den Vortragshighlights widmet sich die Konferenz in einer spannenden Podiumsdiskussion der Frage "Hat sich der CIO von Morgen selbst entmachtet?". Diskutieren Sie gemeinsam mit Stefanie Kemp von der RWE IT GmbH, Professor Tim Bruysten von der richtwert GmbH und Dwight Cribb, Geschäftsführer der Dwight Cribb Personalberatung GmbH.

Alle wichtigen Informationen rund um die MIO 2016 finden Sie unter www.softwareforen.de/mio.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 880466
 660

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Methoden, Werkzeuge und Visionen für eine erfolgreiche Unternehmens-IT“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Softwareforen Leipzig GmbH

11. Arbeitstreffen der User Group Requirements Engineering
11. Arbeitstreffen der User Group Requirements Engineering
RE is not enough: Wechselwirkungen des RE mit anderen Disziplinen... Leipzig, September 2015: wie Requirements Engineering mit anderen Disziplinen innerhalb der IT zusammenspielen kann ist Themenschwerpunkt des aktuellen Treffens der User Group Requirements Engineering vom 30. November bis 01. Dezember in Leipzig. Folgende Referenten bereichern das Treffen mit ihren Vorträgen: Dr. Oliver Creighton – Siemens AG: Agile & Lean Systems Development: There are No Silver Bullets, but maybe Bronze Arrows? Jens Donig – HOOD GmbH: Anforderungen im …
Bild: 14. Arbeitstreffen der User Group Softwaretest und QualitätssicherungBild: 14. Arbeitstreffen der User Group Softwaretest und Qualitätssicherung
14. Arbeitstreffen der User Group Softwaretest und Qualitätssicherung
Kontroverse: Agilität braucht keine Führung, oder? Leipzig, September 2015: Die kontroverse Fragestellung „Agilität braucht keine Führung, oder?“ bildet vom 19.-20. November 2015 den Mittelpunkt des 14. Treffens der User Group Agilität in IT-Organisationen in Leipzig. Stattfinden wird das Treffen auf der Eventetage der Leipziger Foren (Hainstraße 16 | 04109 Leipzig). Folgende Vorträge versprechen wieder eine spannende Veranstaltung: Dr. Stefan Link – Bauer Xcel Media Deutschland KG: Dr. Sommer und die agile IT – Warum auch Großkonzerne …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Neu im Buchhandel: „Geschäftsprozesse für Business Communities“Bild: Neu im Buchhandel: „Geschäftsprozesse für Business Communities“
Neu im Buchhandel: „Geschäftsprozesse für Business Communities“
… Business Process Engineering Am 15.12.2010 erscheint die neue Fachpublikation des Oldenbourg Verlags „Geschäftsprozesse für Business Communities – Modellierungssprachen, Methoden, Werkzeuge“ im Handel. Das Business-Buch richtet sich an Betriebswirte und Wirtschaftsingenieure ebenso wie an Informatiker, Wirtschaftsinformatiker und Informationswirte, die …
Bild: VDC startet Delphi-Umfrage zum Thema „Digitales Engineering 2025“Bild: VDC startet Delphi-Umfrage zum Thema „Digitales Engineering 2025“
VDC startet Delphi-Umfrage zum Thema „Digitales Engineering 2025“
… der Technologien, als auch die Anforderungen an diese, weiter zunehmen. Speziell in der Region Stuttgart ist der Einsatz moderner Planungs- und Engineering-Werkzeuge sehr wettbewerbsrelevant für die fertigende Industrie, teils sogar wettbewerbsentscheidend. Sowohl der Maschinenbau wie auch der Fahrzeugbau stellen hochkomplexe Produkte her, die teils …
ProSTEP iViP Symposium 2006 - Lösungen für mehr Transparenz in Unternehmensprozessen
ProSTEP iViP Symposium 2006 - Lösungen für mehr Transparenz in Unternehmensprozessen
… Produktentstehungsprozesses von der Findung der Produkte für die Märkte von morgen über die Gestaltung von Entwicklungsprozessen bis zum effizienten Einsatz moderner Werkzeuge und Systeme. Die Beratungsleistungen gliedern sich in die Bereiche · Innovation & Produktenstehung, · IT-Management & Kostensenkung und · Ergebnisoptimierung & Controlling. Zu den Kunden …
Studienankündigung „Strategiekommunikation in IT-Dienstleistungsunternehmen“
Studienankündigung „Strategiekommunikation in IT-Dienstleistungsunternehmen“
… damit erst möglich und sichert die meist hohen Investitionen in die Strategieentwicklung ab. Eine professionelle Strategiekommunikation bedient sich verschiedener „Werkzeuge“, die aufeinander abgestimmt sind. Zu diesen Werkzeugen gehören beispielsweise der Einsatz von situationsgerechten Instrumenten zur Strategieentwicklung und des Strategiecontrollings, …
Konzipieren.vermitteln und realisieren von Kommunikation - seit 7 Jahren
Konzipieren.vermitteln und realisieren von Kommunikation - seit 7 Jahren
… alle Messeauftritte für A.T.U Auto Teile Unger um. Auftakt der Zusammenarbeit war die Leipziger Automobil International AMI. Insgesamt sind sieben Messen vorgesehen. Die Werkzeuge von bachmann.kern & partner sind Kreativität, Kompetenz, jahrelange Erfahrung und ein breites Netzwerk aus Messebauunternehmen und Agenturen. „Vor allem aber sehen wir …
Bild: FHDW - Neue Schwerpunkte im Bachelorstudiengang Business AdministrationBild: FHDW - Neue Schwerpunkte im Bachelorstudiengang Business Administration
FHDW - Neue Schwerpunkte im Bachelorstudiengang Business Administration
… zu optimieren. Vom Leitbild des Controllers bis zur Zielformulierung, Zielsteuerung und Zielerfüllung lernen die Studierenden die Philosophie und die Werkzeuge dieses zentralen Managementbereichs gründlich kennen. Sie trainieren, strategische und operative Controlling-Werkzeuge einzusetzen und entscheidungsorientierte Methoden und Systeme anzuwenden. …
3. EUROFORUM-Jahrestagung "Trend- und Zukunftsmanagement"
3. EUROFORUM-Jahrestagung "Trend- und Zukunftsmanagement"
… ankommen, Megatrends zu identifizieren und in die Geschäftsstrategie zu integrieren (Institut für Management- und Wirtschaftsforschung und Steria Mummert, 2007). Welche Werkzeuge Zukunftsmanager zur Untersuchung wahrscheinlicher und überraschender Zukünfte benötigen, berichtet der Vorsitzende der Tagung Dr. Pero Micic (FutureManagementGroup) auf der …
Bild: Experteneinschätzungen zum Potenzial Virtueller Techniken im BauwesenBild: Experteneinschätzungen zum Potenzial Virtueller Techniken im Bauwesen
Experteneinschätzungen zum Potenzial Virtueller Techniken im Bauwesen
… Gesellschaft bei über erhöhte Medienkompetenz, steigende Ansprüche der Bauherren und zunehmende Individualität. Allerdings ist mit einem Henne-Ei-Problem zu rechnen (Nachfrage-Angebot IT-Werkzeuge). Auch werden der Oligopolmarkt der IT-Werkzeuge, mangelnder Gestaltungswille in der Branche, Technikphobie bei Architekten fehlendes Vertrauen in IT Sand in …
Bild: Innovativer Lehrgang „Chief Digital Officer (CDO)“ – der Wegbereiter für digitale TransformationBild: Innovativer Lehrgang „Chief Digital Officer (CDO)“ – der Wegbereiter für digitale Transformation
Innovativer Lehrgang „Chief Digital Officer (CDO)“ – der Wegbereiter für digitale Transformation
… Unternehmenskultur, Wissensmanagement und TalentförderungProcurement Management – Auswahl und Beschaffung digitaler Lösungen sowie LieferantenmanagementCollaboration Management – Einsatz digitaler Werkzeuge zur Verbesserung von Kommunikation und ZusammenarbeitInnovation Management – Methoden zur Förderung von Innovationskraft und WettbewerbsfähigkeitAI / …
Sie lesen gerade: Methoden, Werkzeuge und Visionen für eine erfolgreiche Unternehmens-IT