openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Experteneinschätzungen zum Potenzial Virtueller Techniken im Bauwesen

30.01.201518:43 UhrIT, New Media & Software
Bild: Experteneinschätzungen zum Potenzial Virtueller Techniken im Bauwesen
Besprechung Bauvorhaben vor einer  interaktiven Powerwall
Besprechung Bauvorhaben vor einer interaktiven Powerwall

(openPR) Das Fraunhofer IAO und das VDC werfen einen Blick auf die Potenziale von Building Information Modelling, Virtueller und Erweiterter Realität im Kontext Bauwesen.



Das Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach und das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) haben in Zusammenarbeit mit Architekten, Bauunternehmen und Forschungseinrichtungen einen (nicht-repräsentativen) Status Quo des Einsatzes Virtueller Techniken in Bauwesen und Architektur erhoben. Die Experten haben dazu Ihre jeweiligen Einschätzungen zu Visionen ("wie wird die Zukunft aussehen?"), Treibern ("was wird die Entwicklung befördern?") und Hemmnissen ("was wird die Entwicklung behindern?") des Einsatzes Virtueller Techniken in Bauwesen und Architektur abgegeben. Die Ergebnisse konnten in folgende Diskussionsfelder eingeordnet werden:

Technologie: Die Vision umfasst offene Standards, einheitliche Schnittstellen, BIM (Building Information Modelling) als Dokumentationsstandard, Lebenszyklus-Simulation, Entwurf von Gebäuden in Echtzeit in einem "Holodeck" und voll digitalisierte Baustellen. Getrieben werden diese Visionen von schnellerer Hardware, neuen Simulationsmöglichkeiten und weiteren Fortschritten in der IT-Technik (inklusive verbesserter Usability). Hemmnisse werden in folgenden Aspekten gesehen: Verluste bei Datenschnittstellen, Nicht-Übereinstimmen von Software und Prozessen, Software-Heterogenität, Software-Handhabbarkeit sowie ein geringer Umsetzungsstand von BIM-Technologien und -Ideen.

Datenverfügbarkeit: Hier gehören zur Vision Standards für LODs (Level of Detail) und Standards für die Qualität von 3D-Daten (z.B. Richtung Flächen, Präzision, Detaillierung,…). Treiber sind die Bedarfe der Planer, steigende Komplexität von Bauvorhaben sowie steigende Anforderungen an die Qualität der Planung. Gehemmt werden Entwicklungen durch geringe Verfügbarkeit von 3D-Daten (z.B. unterirdisch, auch hinsichtlich Präzision), geringe Qualität der Datengrundlage (Stadtmodell) und undefinierte Use Cases für 3D-Daten.

Prozesse und Arbeitsweisen: Standardmäßige Prozess-Simulation bei Großprojekten und automatisiertes Bauen sind hier die Vision. Treiber sind der Wunsch nach Teilhabe und ein in der Politik verankerter BIM-Gedanke für öffentliche Großprojekte. Aber auch hier bremsen zahlreiche Hemmnisse, wie etwa mangelndes Änderungsmanagement im Entwurfs-/Planungsprozess/Ausführung, wie auch fehlende Schnittstellen zwischen BIM, BAM (Building Assembly Modelling) und BOOM (Building operational and organisational Modelling). Leistungsprofile und Phasen sind bereits vordefiniert, eine Verinselung (kleine Planungseinheiten) herrscht vor. Schließlich gibt es eine fehlende Bereitschaft zur Gewährung detaillierter Einblicke (insbesondere auch gegenüber "unbedarften" Bürgern) und fehlende Prüfbarkeit /Nachprüfbarkeit (-> stimmen die Daten? Aussagen richtig? Mangelndes Qualitätssiegel der Daten/Darstellung).

Kosten, Markt, Geschäftsmodell: Für die Zukunft werden hier webbasierte, interaktive 3D-Haus-konfiguratoren gesehen, die verstärkte Interaktion des Architekten mit dem Kunden auch und insbesondere in der Planung ("Architekt wird Berater") sowie standardisierte Bauteile. Die Treiber sind Kostendruck, Transparenzzwang und die Umsetzung von Bauprozessen in CAM(Computer Aided Manufacturing)-Strukturen. Behindert werden die Entwicklungen durch die entstehenden Kosten, bestehende Wertschöpfungsprozesse, Geschäftsmodelle im Bauprozess (besonders Gewerketrennung), fehlender Leidensdruck für Veränderungen sowie fehlende kritische Masse von Unternehmen.

Qualifikationen: Durchgängig qualifizierte Mitarbeiter am Wertschöpfungsprozess Bau sowie eigene Studiengänge eines BIM-Managers werden für die Zukunft gesehen. Getrieben werden diese Visionen durch die Ausbildung heutiger Jugendlicher (auch bzgl. Internet, Computerspiele), interdisziplinäre Studien und neue Studiengänge (z.B. Geomatiker). Allerdings werden Entwicklungen noch durch fehlenden Austausch und mangelnde Zusammenarbeit zwischen den Fakultäten behindert. Aktuelle Personalstrukturen und Qualifikationen hemmen; ebenso fehlen Transferkompetenzen.

Gesellschaft: Hier sehen die Experten künftig die Massentauglichkeit Virtueller Techniken (leicht und intuitiv bedienbar, günstig, Miniaturisierung), verbreitere Akzeptanz und gestiegene Bürgerbeteiligung durch Virtuelle Techniken. Dazu trägt die Gesellschaft bei über erhöhte Medienkompetenz, steigende Ansprüche der Bauherren und zunehmende Individualität. Allerdings ist mit einem Henne-Ei-Problem zu rechnen (Nachfrage-Angebot IT-Werkzeuge). Auch werden der Oligopolmarkt der IT-Werkzeuge, mangelnder Gestaltungswille in der Branche, Technikphobie bei Architekten fehlendes Vertrauen in IT Sand in das Getriebe der Entwicklung streuen. Schließlich spricht die HOAI (Honorarordnung für Architekten und Ingenieure) aktuell gegen durchgängige Prozesse (wg. Gewerken und Planungsphasen).

Recht und Politik: Die Vision sieht hier einen gesetzlichen Rahmen, der neue Technologien in Bauwesen und Architektur unterstützt, fordert und fördert. Damit müssen die Vorgaben aus der Politik treiben. Es hemmen allerdings die unklaren Rechte an Daten, unklare Haftungsfragen bei Austausch (IP-Problematiken, Rechte an Daten, Rechte an Entwurf , Urheberrecht) und fehlender Kopier-/ Weitergabeschutz. Auch die Arbeit von Lobby-Gruppen und Kammern wird in diesem Lichte kritisch beäugt.

Zusammenfassend zeigt sich heute ein sehr heterogenes Bild: wohl sind gut definierte Anwendungsmöglichkeiten vorhanden. Auch haben die Experten einige recht interessante, teils ehrgeizige Visionen entwickelt. Den identifizierten Treibern stehen aber immer auch bedeutende Hemmnisse im Weg. Einige der Treiber, etwa aus den Bereichen Technologie und Gesellschaft, werden kaum aufzuhalten sein und damit Entwicklungen sicher anstoßen. Andere, wie die Vorgaben der Politik, sind Ergebnisse eines heute nicht absehbaren politischen Prozessen. Für viele der Visionen wird damit vermutlich nicht die Frage sein, ob sie eintreten, sondern lediglich wann.
Die vollständige Analyse des Fraunhofer IAOs und des VDCs kann unter folgender URL kostenfrei heruntergeladen werden: http://www.vdc-fellbach.de/downloads/studien .

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 837107
 98

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Experteneinschätzungen zum Potenzial Virtueller Techniken im Bauwesen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach

Bild: Rückblick auf die VR Expo 2018 - Erfolgskonzept bestätigtBild: Rückblick auf die VR Expo 2018 - Erfolgskonzept bestätigt
Rückblick auf die VR Expo 2018 - Erfolgskonzept bestätigt
Am 5. und 6. Juli 2018 veranstalteten die LIGHTSHAPE GmbH & Co. KG und das Virtual Dimension Center (VDC) als Organisatoren gemeinsam mit der Universität Stuttgart und der ARENA2036 in diesem Jahr die zweite VR Expo in Stuttgart. Die Fachausstellung für Virtuelle (VR) und Erweiterte Realität (AR) fand in der Arena 2036 statt und stieß mit rund 1.500 Besuchern auf großes Interesse. Die Veranstalter sind zufrieden mit der zweiten Auflage ihrer VR Expo: Zwei Tage lang präsentierten 47 Aussteller den 1500 Besuchern professionelle VR- und AR-Anw…
Bild: VDC Fellbach weiterhin unter den besten Netzwerken EuropasBild: VDC Fellbach weiterhin unter den besten Netzwerken Europas
VDC Fellbach weiterhin unter den besten Netzwerken Europas
Externe Gutachter durchleuchten die Tätigkeit des VDCs in insgesamt 34 Feldern und bescheinigen dem Netzwerk exzellente Arbeit Das Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach ließ seine Tätigkeit erneut einer externen Evaluation unterziehen. Bereits seit 2012 führt das Netzwerk für Computer-Simulation die beiden Qualitätssiegel "Cluster-Exzellenz Baden-Württemberg" und "European Cluster Management Excellence Label GOLD". Beide Siegel werden im Rahmen von gemeinsamen Begutachtungen bei positivem Ergebnis verliehen. Durchgeführt werden die Begut…

Das könnte Sie auch interessieren:

Die Zukunft des Bauwesen auf dem Virtual Efficiency Congress 2013
Die Zukunft des Bauwesen auf dem Virtual Efficiency Congress 2013
… KOP/Weinstadt und Marc Hoppermann von UNStudio/Amsterdam. Ein Worldcafé brachte am Nachmittag alle Teilnehmer in wechselnden Arbeitsgruppen zusammen, um Visionen, Hemmnisse und Treiber Virtueller Techniken in Architektur und Bauwesen zu diskutieren. Zielsetzung war es, einen Gesamtüberblick aktueller Entwicklungen im Themengebiet zu generieren. Hier ergaben sich …
Bild: Mit den Kunden wachsen…Bild: Mit den Kunden wachsen…
Mit den Kunden wachsen…
… Entwicklungen.“ Den Einstieg in das Business haben die Schwaben, die eigentlich gar keine sind, bewusst über das Bauwesen gewählt. „Im Bauen sehen wir das größte Potenzial in der Kommunikation“, erklärt Dr. Klaus Fockenberg, Begründer von netzwerk bauwesen. Die Bauleute sind sehr konservativ und öffnen sich neuen Plattformen mit niedriger Geschwindigkeit. …
Bild: eSell GmbH ist Veeam ProPartner Silver im Bereich VirtualisierungBild: eSell GmbH ist Veeam ProPartner Silver im Bereich Virtualisierung
eSell GmbH ist Veeam ProPartner Silver im Bereich Virtualisierung
… Grund ist das sensible Thema Datensicherung. Traditionelle Datensicherungsverfahren für physikalische Server führen schnell zu Engpässen bei der Parallelsicherung mehrerer virtueller Maschinen. Die tatsächliche Wiederherstellbarkeit der Sicherungen wird nur unzureichend geprüft. Grund ist der dafür erforderliche hohe Zeitaufwand. Virtuelle Umgebungen …
Bild: VDC erstellt Whitepaper zu Virtuellen Techniken im SondermaschinenbauBild: VDC erstellt Whitepaper zu Virtuellen Techniken im Sondermaschinenbau
VDC erstellt Whitepaper zu Virtuellen Techniken im Sondermaschinenbau
Das Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach hat Anwendungsmöglichkeiten und Nutzenpotenziale des Einsatzes Virtueller Techniken in der Branche Sondermaschinenbau erarbeitet und in einem Whitepaper zusammengestellt. Gerade in komplexen Projekten und bei drohenden hohen Fehlerfolgekosten tragen Virtuelle Techniken zu Planungssicherheit und Fehlervermeidung …
Bild: VDC veröffentlicht Whitepaper „Virtuelle Techniken in textilen Anwendungen“Bild: VDC veröffentlicht Whitepaper „Virtuelle Techniken in textilen Anwendungen“
VDC veröffentlicht Whitepaper „Virtuelle Techniken in textilen Anwendungen“
Das Virtual Dimension Center (VDC) hat die Anwendungsfelder und Chancen Virtueller Techniken in textilen Anwendungen nun in einem Whitepaper aufgearbeitet. Dieses Whitepaper kann kostenfrei von der VDC-Website heruntergeladen werden. Die deutsche Textilindustrie war in den vergangenen Jahrzehnten einem stetigen Wandel unterzogen, der unter anderem die …
Bild: Virtual Reality in der Fabrikplanung: Bessere Fabriken mit Virtuellen TechnikenBild: Virtual Reality in der Fabrikplanung: Bessere Fabriken mit Virtuellen Techniken
Virtual Reality in der Fabrikplanung: Bessere Fabriken mit Virtuellen Techniken
… Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach hat das Whitepaper „Virtuelle Techniken in der Fabrikplanung“ veröffentlicht. Darin werden Anwendungen, Technologien und Praxisbeispiele von Virtueller und Erweiterter Realität (VR, AR) in der Fabrikplanung vorgestellt. Das Fazit ist eindeutig: Die Einsatzgebiete und Nutzenpotenziale sind zahlreich. Techniken zur …
Digitale Lösungen im Bauwesen ausgezeichnet
Digitale Lösungen im Bauwesen ausgezeichnet
Die Digitalisierung verändert momentan vielerorts Arbeitsweisen und -prozesse. Im Bauwesen sind die Potenziale von Vernetzung und digitalen Arbeitsmethoden besonders groß, da hier viele Beteiligte sehr komplexe Prozesse durchlaufen. Das Zauberwort, mit dem künftig alles schneller, einfacher und wirtschaftlicher gehen wird, heißt BIM: Building Information …
Bild: 4. Steuer-Konvent mit wegweisenden Anregungen für die BrancheBild: 4. Steuer-Konvent mit wegweisenden Anregungen für die Branche
4. Steuer-Konvent mit wegweisenden Anregungen für die Branche
… Nachwuchsförderung, Branchenspezialisierung als Wettbewerbsoption und die Förderung notwendiger Kernkompetenzen runden den Konvent ab. Auf dem aktuellen Wissenstand zu bleiben, Lösungswege kennenzulernen, Experteneinschätzungen zu hören und sich auszutauschen, sind wichtige Anliegen, die der 4. Steuer-Konvent - bfd forum digital mit 16 Live-Vorträgen …
Bild: LRBW, VDC und Steinbeis haben Arbeitskreis Virtual Aircraft gestartetBild: LRBW, VDC und Steinbeis haben Arbeitskreis Virtual Aircraft gestartet
LRBW, VDC und Steinbeis haben Arbeitskreis Virtual Aircraft gestartet
Am 4. November nahm der Arbeitskreis Virtual Aircraft seine Arbeit auf. In ihm werden Anwendungen und Möglichkeiten Virtueller Techniken für die Luft- und Raumfahrt diskutiert. Der Arbeitskreis (AK) ist eine gemeinsame Initiative der beiden Netzwerke Forum Luft- und Raumfahrt Baden-Württemberg (LRBW) und Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach gemeinsam …
Bild: Die Zukunft des Bauwesen auf dem Virtual Efficiency Congress 2013Bild: Die Zukunft des Bauwesen auf dem Virtual Efficiency Congress 2013
Die Zukunft des Bauwesen auf dem Virtual Efficiency Congress 2013
… KOP/Weinstadt und Marc Hoppermann von UNStudio/Amsterdam. Ein Worldcafé brachte am Nachmittag alle Teilnehmer in wechselnden Arbeitsgruppen zusammen, um Visionen, Hemmnisse und Treiber Virtueller Techniken in Architektur und Bauwesen zu diskutieren. Zielsetzung war es, einen Gesamtüberblick aktueller Entwicklungen im Themengebiet zu generieren. Hier ergaben sich …
Sie lesen gerade: Experteneinschätzungen zum Potenzial Virtueller Techniken im Bauwesen