openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Neue Operationstechnik in der Knie-Endoprothetik

19.01.201111:19 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Neue Operationstechnik in der Knie-Endoprothetik
Chefarzt Dr. med. Robert Krause, Oberlinklinik Potsdam Christian v. Polentz/transitfoto.de, bildhonorarfrei
Chefarzt Dr. med. Robert Krause, Oberlinklinik Potsdam Christian v. Polentz/transitfoto.de, bildhonorarfrei

(openPR) Jährlich werden in Deutschland 140.000 Knie-Endoprothesen eingesetzt. Allein im Jahr 2009 wurden in der Oberlinklinik 650 künstliche Knieglenke eingesetzt. Im Mai führte Chefarzt Dr. med. Robert Krause, Leiter der Abteilung Extremitätenchirurgie/ Kinderorthopädie, erstmals in Europa eine von der Firma Wright Medical entwickelte Operationstechnik zur Implantation einer Knie-Endoprothese – einem künstlichen Kniegelenk - durch. In den USA waren zu diesem Zeitpunkt bereits 200 Patienten mit dieser Methode mit großem Erfolg operiert worden. Die Oberlinklinik als anerkanntes Endoprothesen-Zentrum wurde mit der Einführung dieser Operationstechnik betraut. In Europa wird die Methode derzeit in wenigen Kliniken eingeführt.



Was ist das Neue an der Operations-Technik?

Präoperativ wird anhand einer CT oder MRT- Untersuchung eine 3D-Rekonstruktion des Kniegelenkes des betroffenen Patienten durchgeführt. Die besondere und individuell sehr spezifische Stellung des Kniegelenkes jedes Menschen wird bei der Planung berücksichtigt und kann während der Operation exakt rekonstruiert oder bei Bedarf auch korrigiert werden. Auf Basis der dreidimensionalen Planung werden dann Schablonen maßangefertigt, diese erlauben eine der individuellen Knieanatomie entsprechende patientenspezifische Bearbeitung des Knochens. Die maßgefertigten Instrumente erlauben so ein passgenaues Einsetzen der Knie-Endoprothese. Fehlpositionierungen können auf diese Weise erstmals sicher vermieden werden. An amerikanischen Kliniken werden derzeit wissenschaftliche Studien dazu durchgeführt.

Nach internationalen Untersuchungen äußern sich heute bis zu 20% der Patienten nicht zufrieden mit ihrem künstlichen Kniegelenk. Immer wieder werden hier auch Fehlpositionierungen als mögliche Ursache angeführt. „Mit der neuen Operations-Technik, auch als präoperative Navigation bezeichnet, lässt sich so etwas praktisch ausschließen“ erklärt dazu Chefarzt Dr. med. Robert Krause. „Wir erhoffen uns für unsere Patienten auch eine frühere und bessere Gelenkfunktion. Anhand von Nachuntersuchungen werden wir dies überprüfen.“ Ziel ist es, auch die Lebensdauer der Knie-Endoprothese zu verlängern.
Durch die aufwändige und intensive OP-Vorbereitung kann die Operation schneller und präziser mit einem geringern Operationstrauma durchgeführt werden. Gabriele Zielke wurde im Juli 2010 von Dr. med. Robert Krause mit der neuen Knie-Operationsmethode ein künstliches Knie eingesetzt. „Ich war so schnell wieder in Bewegung und schmerzfrei, dass ich selbst erstaunt war“ sagte die engagierte Basketballerin. Bei Gabriele Zielke gab es eine komplizierte Ausgangssituation. Aufgrund der guten Erfahrungen wird sie auch das zweite künstliche Kniegelenk in der Oberlinklinik einsetzen lassen.

Insbesondere bei komplexen Fehlstellungen, wie sie beispielsweise nach Oberschenkel- oder Unterschenkelbrüchen entstehen können, werden so mögliche Risiken und die speziellen Gegebenheiten vorher durch den operierenden Arzt erfasst und die optimale Positionierung der Prothesenkomponenten ermöglicht. Natürlich ist die Methode mit einem Kostenaufwand verbunden, da die individuellen 3-D-geplanten Instrumente eigens für die Patienten in den USA hergestellt und verschickt werden. Die Oberlinklinik bemüht sich darum, möglichst vielen Patienten diese Möglichkeit der Versorgung zu eröffnen.

Am Mittwoch, 26. Januar 2011 um 17.00 Uhr informiert Chefarzt Dr. med. Robert Krause in einem Patientenforum in der Urania Berlin zum Thema. Eintritt frei. Informationen zum Patientenforum unter www.urania.de oder www.oberlinklinik.de.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 502317
 3643

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Neue Operationstechnik in der Knie-Endoprothetik“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Oberlinklinik gGmbH

Bild: Oberlinklinik mit Klinikus-Preis der Techniker Krankenkasse ausgezeichnetBild: Oberlinklinik mit Klinikus-Preis der Techniker Krankenkasse ausgezeichnet
Oberlinklinik mit Klinikus-Preis der Techniker Krankenkasse ausgezeichnet
Die Patienten haben entschieden: 82,9 Prozent der befragten Patienten haben der Oberlinklinik eine hohe Patientenzufriedenheit bescheinigt. Damit liegt die Oberlinklinik über dem Durchschnitt von 80, 2 Prozent der befragten Kliniken. Am 8. November 2011 wurde der Oberlinklinik – Orthopädische Fachklinik in Potsdam-Babelsberg - von der Techniker Krankenkasse (TK) hierfür der gläserne Preis Klinikus verliehen. "Die Patienten der Oberlinklinik sind überdurchschnittlich zufrieden. Mit dem Klinikus möchten wir dieses erfreuliche Ergebnis würdigen.…
Bild: „Makosi kann laufen - georgischer Junge kostenfrei in Oberlinklinik Potsdam behandelt“Bild: „Makosi kann laufen - georgischer Junge kostenfrei in Oberlinklinik Potsdam behandelt“
„Makosi kann laufen - georgischer Junge kostenfrei in Oberlinklinik Potsdam behandelt“
Ein fröhliches Kind läuft zur Zeit durch die Gänge in der Neuroorthopädie der Oberlinklinik. Aus dem schüchternen kleinen Jungen, der sich nur auf den Knien und abgewinkelten Unterschenkeln fortbewegen konnte, ist ein laufender, Fahrrad fahrender dreijähriger Junge geworden. Rund vier Monate wurde Makosi aus Georgien in der Oberlinklinik behandelt. „Seine Fehlbildungen und Kontrakturen an beiden Unterschenkeln und den Klumpfuß und Spitz-Knick-Fuß haben wir operiert und mit Gipsen behandelt. Seit Anfang April läuft unser tapferer kleiner Patie…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Anatomische vordere Kreuzbandchirurgie in Zweibündeltechnik-für Sportler ein großer Schritt nach vorneBild: Anatomische vordere Kreuzbandchirurgie in Zweibündeltechnik-für Sportler ein großer Schritt nach vorne
Anatomische vordere Kreuzbandchirurgie in Zweibündeltechnik-für Sportler ein großer Schritt nach vorne
… Portugal) berichtete Dr. Siebold aus Heidelberg und sein Team über hervorragende Ergebnisse nach anatomischem doppeltem Kreuzbandersatz. Die Grundlagen für seine moderne Operationstechnik legte Siebold durch Untersuchungen am anatomischen Institut der Universität Heidelberg. Hier konnte er wichtige Erkenntnisse zur Zweibündelstruktur des gesunden vorderen …
Bild: Kniewechsel erstmals mit Computerhilfe - Der Computer hilft dem Operateur bei der KnieoperationBild: Kniewechsel erstmals mit Computerhilfe - Der Computer hilft dem Operateur bei der Knieoperation
Kniewechsel erstmals mit Computerhilfe - Der Computer hilft dem Operateur bei der Knieoperation
… Langlebigkeit der Endoprothesen.“ Das Verfahren erinnert ein wenig an die Navigationshilfe in der Luftfahrt: Eine Art "künstlicher Horizont" zeigt dem Operateur den millimetergenauen Sitz des neuen Kniegelenkes. Hierzu erhält der Patient während der Operation Infrarotsensoren an Ober- und Unterschenkel. Zwei Empfänger nehmen diese Signale auf. Dann wird das Bein …
Bild: Neues Gelenk - Der Computer navigiertBild: Neues Gelenk - Der Computer navigiert
Neues Gelenk - Der Computer navigiert
Fast 600 Besucher bei Live-Knie-OP Besucheranstrom bei der ersten Live-Knie-OP mit Computernavigation am Hamburger Zentrum für Endoprothetik. Fast 600 Besucherinnen und Besucher kamen am 21. Januar 2009 zum 1. Gesundheitsgespräch 2009 ins Klinikum Eilbek. Drei Chefärzte der Orthopädie und Endoprothetik stellten die Trends 2009 im Gelenkersatz vor. Unter anderem demonstrierte Dr. Frank Lampe, Chefarzt im Zentrum für Endoprothetik, die Navigation per Computer am Kunstknochen. Mit Hilfe der Computernavigation findet der Operateur während der O…
Bild: Albertinen-Krankenhaus - HSV-Mannschaftsarzt Dr. Oliver Dierk baut Sportorthopädie aufBild: Albertinen-Krankenhaus - HSV-Mannschaftsarzt Dr. Oliver Dierk baut Sportorthopädie auf
Albertinen-Krankenhaus - HSV-Mannschaftsarzt Dr. Oliver Dierk baut Sportorthopädie auf
… Arthrose-Therapie inkl. arthroskopischer Eingriffe der Knie-, Schulter- und Sprunggelenke sowie der Fußchirurgie. Geschäftsführer Ralf Zastrau: „Mit Dr. Oliver Dierk baut das Albertinen-Krankenhaus eine neue und attraktive Kompetenz im Bereich der Sportorthopädie auf. Ich freue mich sehr, dass wir einen so renommierten und prominenten Spezialisten für diese …
Bild: Weltweit erstmals Knierevision mittels ComputerhilfeBild: Weltweit erstmals Knierevision mittels Computerhilfe
Weltweit erstmals Knierevision mittels Computerhilfe
… minimalinvasiv operiert. Das Verfahren erinnert ein wenig an die Navigationshilfe in der Luftfahrt: Eine Art "künstlicher Horizont" zeigt dem Operateur den millimetergenauen Sitz des neuen Kniegelenkes. Hierzu erhält der Patient während der Operation Infrarotsensoren an Ober- und Unterschenkel. Zwei Empfänger nehmen diese Signale auf. Dann wird das Bein …
„endofit 2012“ , der Fachkongress für Physiotherapeuten geht in die fünfte Runde.
„endofit 2012“ , der Fachkongress für Physiotherapeuten geht in die fünfte Runde.
Bessere Patientenbetreuung durch enge Zusammenarbeit von Operateuren und Physiotherapeuten Am 13. Oktober 2012 kommen in Garmisch-Partenkirchen auf Endoprothetik spezialisierte Operateure und Physiotherapeuten zusammen, um ihr gemeinsames Arbeiten zu intensivieren und die therapeutische Betreuung der Patienten nach einer endoprothetischen Operation weiter zu verbessern. Die endogap Klinik für Gelenkersatz lädt gemeinsam mit dem Zentralverband der Physiotherapeuten / Krankengymnasten (ZVK e. V.) Landesverband Bayern e. V., dem Verband Physik…
Bild: Infoabend der Chirurgie|Orthopädie Rhein-Main in Groß-Gerau mit Rekord-BesuchBild: Infoabend der Chirurgie|Orthopädie Rhein-Main in Groß-Gerau mit Rekord-Besuch
Infoabend der Chirurgie|Orthopädie Rhein-Main in Groß-Gerau mit Rekord-Besuch
… Händen, beim Karpaltunnelsyndrom, bei der Krummfingerkrankheit oder anderen Erkrankungen der Hände. Die verschiedenen Erkrankungen im Bereich der Hand wer-den auf ganz unterschiedliche Weise behandelt. Wegen des Fortschritts in der Narkose- und Operationstechnik können die Eingriffe mittlerweile in der überwiegenden Mehrheit ambulant durchgeführt werden.
Bild: Rekord-Besuch bei Informationsabend der Chirurgie | Orthopädie Rhein-Main in Bad KönigBild: Rekord-Besuch bei Informationsabend der Chirurgie | Orthopädie Rhein-Main in Bad König
Rekord-Besuch bei Informationsabend der Chirurgie | Orthopädie Rhein-Main in Bad König
… zu erhalten. Die unterschiedlichen Erkrankungen im Bereich der Hand können auf vielfältige Weise behandelt werden. Wegen des Fortschritts in der Narkose- und Operationstechnik können die Eingriffe mittlerweile in der überwiegenden Mehrheit ambulant durchgeführt werden. Arthrose ist eine Volkskrankheit. Allein in Deutschland leiden rund 20 Millionen …
Bild: Kein Knie von der Stange: Neue OP-Methode bei ArthroseBild: Kein Knie von der Stange: Neue OP-Methode bei Arthrose
Kein Knie von der Stange: Neue OP-Methode bei Arthrose
… umgekehrt. „Bei herkömmlichen Knieprothesen mussten wir auch nicht beschädigte, gesunde Knochenbereiche anpassen, um eine Einheitsprothese einzusetzen“, beschreibt Chefarzt Dr. Frank Lampe die neue OP-Methode. „Nun wird bereits im Vorfeld durch eine Untersuchung das Knie genau nach den Bedürfnissen des einzelnen Patienten gefertigt. Ein Einzelstück, …
Bild: Minimalinvasive Hüft- und Knieendoprothetik - Werbegag oder medizinisch erfolgreich?Bild: Minimalinvasive Hüft- und Knieendoprothetik - Werbegag oder medizinisch erfolgreich?
Minimalinvasive Hüft- und Knieendoprothetik - Werbegag oder medizinisch erfolgreich?
Es ist in aller Munde: das Thema Minimalinvasive Hüft- und Knieendoprothetik. Was verspricht diese Operationstechnik ? Ist sie ein Werbegag oder medizinisch erfolgreich ? Zum Gesundheitsgespräch lädt das Hamburger Schön-Klinikum Eilbek am 20.02.08 um 18.30 (-20.00 Uhr) ein. Es informieren die Chefärzte des Fachzentrum für Endoprothetik, Klinikum Eilbek: …
Sie lesen gerade: Neue Operationstechnik in der Knie-Endoprothetik