openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Auf jeden Topf ein Deckel - Die Sportart muss zum Menschen passen

10.01.201111:23 UhrFreizeit, Buntes, Vermischtes
Bild: Auf jeden Topf ein Deckel - Die Sportart muss zum Menschen passen
Logo Initiative Zukunft Ernährung
Logo Initiative Zukunft Ernährung

(openPR) „Sport ist wie Schuhe kaufen – entweder sie passen zu einem oder nicht.“ Welche Sportart zu welchem Typ Mensch passt, wollte die Initiative Zukunft Ernährung (IZE) genauer wissen und hat dazu ein Beiratsmitglied der IZE, den Leiter des Olympiastützpunktes Rheinland Michael Scharf befragt.



Laufband oder Gymnastikmatte: Eine Frage des Typs!
Sportlich aktiv(er) zu werden und sich mehr zu bewegen – in unserer Gesellschaft ein hoch angesehener Vorsatz. Aber falls Sie gerade die Anmeldefrist für den nächsten Präventionskurs verpasst haben, keine Sorge, im Verlauf der nächsten Wochen gibt es mit Sicherheit wieder freie Plätze. Das liegt unter anderem daran, dass viele Menschen nicht das für sie passende Sportangebot ausgewählt haben. Denn während für die einen Yoga geradezu ideal ist um Stress abzubauen, finden andere diese Sportart todlangweilig und brauchen ein Laufband oder einen Punching-Ball um sich „auszupowern“. Das richtige Maß zu finden, ist ein weiterer wichtiger Aspekt. Denn während die einen des Guten zu wenig tun, neigen andere zur Übertreibung und sind regelrecht „sportsüchtig“.
Frage an Michael Scharf: Wann schadet Sport, wann hilft er?
Grundsätzlich ist der Nutzen von Sport in der Regel größer als der Schaden. Es ist wie bei fast allem im Leben, es kommt auf das richtige Maß an. Bei den Leistungssportlern, die wir am Olympiastützpunkt Rheinland betreuen, richten wir ein Hauptaugenmerk darauf die Sportler möglichst gesund durch ihre sportliche Laufbahn zu leiten. Das ist aber bei Sportler/innen die ca. 30 Stunden die Woche sehr intensiv und manchmal auch sehr einseitig Sport betreiben, gar nicht so einfach. Mein Tipp für Sie: Nehmen Sie sich mindestens 2 Stunden Zeit pro Woche. Verteilt auf 4 Tage wären das zum einen 3 x 30 Minuten in denen Sie sich aktiv bewegen sollten, um ihre Ausdauer zu üben, z.B. mit Walking, Aerobic, Schwimmen, Laufen, Radfahren, Badminton, Tennis. Der vierte Termin sollte mit Gymnastik und Kräftigung der wesentlichen Muskelgruppen verbracht werden. Dabei sollten Sie sich nach Möglichkeit vor jeder neuen Trainingseinheit dem Körper eine Pause gönnen.

Für den depressiven Typ: Ausgeglichene Stimmung lässt sich „erlaufen“
Sportliche Aktivität hat enorme Auswirkungen auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Für Menschen, die in der dunklen Jahreszeit zu Depressionen neigen, kann z.B. Joggen erheblich zu ausgeglichener Stimmung beitragen. Vermutet wurde bereits seit langem, dass sich körperliche Bewegung, insbesondere Ausdauersport, positiv auf die Stimmung auswirkt. Wissenschaftler der Universität Tübingen konnten nun erstmals einen biochemischen Zusammenhang nachweisen. [1]
Frage an Michael Scharf: Welche Auswirkungen hat Sport auf die Psyche?
Beim Ausdauersport werden kontrolliert Stresshormone ausgeschüttet, biochemische Prozesse beschleunigen sich. Auch das Nervenwachstum, das in der Regel durch Depression gehemmt oder sogar gestört ist, nimmt zu. Ausdauersport ist eine Möglichkeit, dieses Nervenwachstum wieder zu stimulieren (Studie Tübingen: Erhöhung des BNDF = brain derived neorotropic factor). Und genau diese Stimulation treibt sehr viele Menschen, besonders beim Triathlon oder Marathonlaufen, in eine Art Sportabhängigkeit. Denn die Menschen wollen das positive Gefühl nach jeder sportlichen Betätigung immer wieder reproduzieren. Aber unabhängig von den biologischen Zusammenhängen führt Sport auch einfach zu dem guten Gefühl „etwas geschafft zu haben“. So sagen viele Sportler „ein Tag ohne genügend Bewegung ist ein verlorener Tag.“

Für den Bewegungsmuffel: Kleine Schritte – große Wirkung
Ein erster Schritt hin zu einer aktiveren Lebensweise kann darin bestehen, den normalen Tagesablauf ganz geringfügig zu ändern. Bringen Sie Bewegung in den Alltag – eine halbe Stunde täglich kann mehr bewirken als einmal pro Woche eine schweißtreibende Einheit im Fitnessstudio. Viele Menschen meinen jedoch, dazu keine Zeit zu haben. Dabei lässt sich in fast jeden Alltag mehr Bewegung einbauen, oft durch ganz kleine Änderungen im Tagesablauf. Ein Beispiel: Treppe statt Aufzug nehmen. Oder verbringen Sie Mittagspause im Freien: Beim Gehen kamen Johann Wolfgang von Goethe die besten Ideen – ein zügiger(!) 30-minütiger Spaziergang bringt einen klaren Kopf und den Kreislauf in Schwung.
Frage an Michael Scharf: Wie kann man sich am besten motivieren?
Es ist im Leistungssport wie im Freizeitsport, es geht nichts über die Eigenmotivation. Diese muss aufgebaut werden, was nicht von heute auf morgen geschieht. Dabei kann jede Sportstunde, bei der Sie den eigenen „Schweinehund“ überwunden haben, eine Verstärkung bewirken. Aber auch kleine Belohnungen können die sportliche Motivation fördern.
Wichtig ist in jedem Fall, dass Sport in der richtigen Dosierung betrieben wird und nicht nur als „Arbeit“ und vor allem nicht als Überforderung erlebt wird. So ist zum Beispiel der größte Fehler beim Joggen, dass viel zu schnell gelaufen wird. Dies hat dann keine aufbauende sondern eine abbauende und stressende Wirkung auf den Körper und den Geist. Hilfreich ist auch Motivation durch Andere, beispielweise Sport mit Freuden oder in einer Gruppe. Auch Sportarten, bei denen es primär darum geht einen Punkt zu erzielen, z.B. Ballsport, können von der körperlichen Belastung ablenken und damit die Bereitschaft zur Aktivität unterstützen.



Typisch Frau, typisch Mann: Ernährungs-Know-How gezielt nutzen
Bei der Auswahl der Sportart sollten Sie wissen, was Sie damit erreichen wollen. Möchten Sie allgemein fitter werden? Möchten Sie gezielt abnehmen? Falls „frau“ das mit Ausdauersport erreichen will, hat sie gute Karten. Denn eine aktuelle kanadische Studie bestätigt, dass Frauen während Ausdauerbelastungen mehr Fette, dafür weniger Kohlenhydrate und Eiweiße verbrennen als Männer. [2] Konkret bedeutet dies, dass Diätkandidatinnen beim Abspecken überflüssiger Kilos auf jeden Fall auf Sport setzen und nicht nur ihre Ernährung umstellen sollten. Bei Männern hingegen zeigt Ausdauersport weniger Wirkung auf die Fettdepots. Wenn Männer ihr Idealgewicht erreichen wollen, müssen sie daher vor allem eins – auf Kalorienbomben verzichten.
Frage an Michael Scharf: Welche Sportarten eignen sich am besten zur Gewichtsreduktion? Und was sollte man dabei im Hinblick auf die Ernährung beachten?
Welche Sportart sich am besten zur Gewichtsreduktion eignet, ist eine Frage des Typs. Ich selber habe zum Beispiel beim Schwimmen kaum abgenommen, da ich nach dem Schwimmen meistens einen richtigen „Heißhunger“ verspürt habe. Dagegen steht beim Laufen oder Radfahren der Ausgleich des Flüssigkeitsverlustes im Fokus. Dies führt automatisch dazu, dass das Verlangen nach Wasser größer ist als nach Essen. Für mich persönlich der ideale Weg, um ein paar Kilogramm abzunehmen. Denn entscheidend ist immer, dass mehr verbraucht als dem Körper zugefügt wird.
Auch die Dauer der sportlichen Betätigung spielt eine Rolle. So greift beispielweise längeres Laufen ab 40 Minuten bei langsamen Tempo bevorzugt, auf die Fettreserven des Körpers zu. Zudem führen trainierte Muskeln zu einem höheren Stoffwechselumsatz, d.h. zu mehr Kalorienverbrauch. Deshalb sollte ein ausgewogenes Bewegungsprogramm zur Gewichtsreduktion sowohl Kraft- als auch Ausdauertraining und Koordination beinhalten. Entscheidende Erfolgsfaktoren dafür sind sicherlich Disziplin und Ausdauer, denn die Pfunde werden nicht von heute auf morgen purzeln. Aber auch Spaß und körperliches Wohlbefinden sind relevant. Da befinden wir uns wieder im Einklang mit den Leistungsportlern, die in der Regel 8 bis 10 Jahre trainieren müssen, um in den Grenzbereich ihrer sportlichen Leistungsfähigkeit zu kommen.


Quellen:
[1] Laske C et al. Exercise-induced normalization of decreased BDNF serum concentration in elderly women with remitted major depression. Int J Neuropsychopharmacol. 2010 Jun; 13(5): 595-602. Epub 2010 Jan 13.
[2] Amy C et al. Women Have Higher Protein Content of ?-Oxidation Enzymes in Skeletal Muscle than Men. PLoS One. 2010 Aug 6; 5(8): e12025.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 499503
 813

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Auf jeden Topf ein Deckel - Die Sportart muss zum Menschen passen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Initiative Zukunft Ernährung

Bild: Initiative Zukunft Ernährung (IZE) verleiht den Award Zukunft Ernährung: Vitamine für Leib und SeeleBild: Initiative Zukunft Ernährung (IZE) verleiht den Award Zukunft Ernährung: Vitamine für Leib und Seele
Initiative Zukunft Ernährung (IZE) verleiht den Award Zukunft Ernährung: Vitamine für Leib und Seele
Wien, 5. November 2011. Zum zweiten Mal hat die IZE den Award Zukunft Ernährung verliehen – in diesem Jahr im Rahmen eines wissenschaftlichen Symposiums in Wien. In der Kategorie Praxis gewannen zwei Einrichtungen mit besonders engagierten Ernährungskonzepten für ältere Menschen: die Seniorenbegegnungsstätte Eva-Seligmann-Haus in Bremen-Farge und die Hausgemeinschaft für Menschen mit Demenz im St. Vinzenzhaus in Köln-Brück. In der Kategorie Wissenschaft belegte Priv.-Doz. Dr. med. Jürgen Schauber von der Universität München für die Erforschun…
Bild: Perspektiven für gesunde Ernährung gesucht: Award Zukunft Ernährung 2011 ausgeschriebenBild: Perspektiven für gesunde Ernährung gesucht: Award Zukunft Ernährung 2011 ausgeschrieben
Perspektiven für gesunde Ernährung gesucht: Award Zukunft Ernährung 2011 ausgeschrieben
Die Initiative Zukunft Ernährung (IZE) fördert erneut Perspektiven für eine bessere Ernährung. In den Kategorien Praxis und Wissenschaft stehen jeweils 5.000 Euro Preisgeld für Projekte bereit, die sich auf wissenschaftlicher Ebene oder in der praktischen Umsetzung um gesunde Ernährung verdient gemacht haben. Die Bewerbungsfrist läuft noch bis zum 15. August 2011. Wer kann sich bewerben? In der Kategorie Praxis sucht die IZE Ernährungskonzepte/-projekte zum Thema „Gesundes Essen als Beitrag zur Lebensqualität im Alter“. Wer sich und auch an…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Italienische Premiummarke Lagostina präsentiert mit La Risottiera den ersten Risottotopf für ZuhauseBild: Italienische Premiummarke Lagostina präsentiert mit La Risottiera den ersten Risottotopf für Zuhause
Italienische Premiummarke Lagostina präsentiert mit La Risottiera den ersten Risottotopf für Zuhause
… Kochgeschirrmarke Lagostina präsentiert mit La Risottiera den ersten Risottotopf in Deutschland und ermöglicht mit dem formschönen Designstück mit dem ebenso edlen wie funktionalen Kirschbaumholz-Deckel ab sofort echte italienische Kochkunst in deutschen Küchen. Mit dem perfekt auf die Bedürfnisse des Reiskochens abgestimmten Topf kann man in Zukunft ein …
Bild: Dänisches Design Unternehmen rät 'Entsorgt all eure Topf- und Pfannendeckel'Bild: Dänisches Design Unternehmen rät 'Entsorgt all eure Topf- und Pfannendeckel'
Dänisches Design Unternehmen rät 'Entsorgt all eure Topf- und Pfannendeckel'
Durch Kickstarter Kampagne eingeführter innovativer OneLid soll Küchen vereinfachen Kopenhagen, Dänemark (24. September 2015) Wenn das Leben gerecht wäre, gäbe es einen Deckel für jeden Topf und jede Pfanne, zudem wäre er leicht zu finden ohne gleich eine unerträgliche Geräuschkulisse mit inbegriffener Frustration zu kreieren, auf der unendlichen Suche …
Bild: Das All-Clad-KochgeschirrkompendiumBild: Das All-Clad-Kochgeschirrkompendium
Das All-Clad-Kochgeschirrkompendium
… in der Pfanne noch zu kalt ist.“ Attraktive Streifen auf Steak, Aubergine oder Lachs erzielt man mit einer geriffelten Grillpfanne. Nicht jeder Topf findet seinen Deckel Topfdeckel vermindern den Energieverbrauch und können je nach Gericht die Kochzeit maßgeblich beeinflussen, denn sie lassen den Wasserdampf im Topf zirkulieren und verhindern, dass zu …
Bild: Neue Aluguss-Topf-Serie mit Deckel Trattoria von TefalBild: Neue Aluguss-Topf-Serie mit Deckel Trattoria von Tefal
Neue Aluguss-Topf-Serie mit Deckel Trattoria von Tefal
… sonntags oder an den Feiertagen Gäste erwartet und viel zu tun hat, freut sich über jede Unterstützung in der Küche. Die neue TRATTORIA Aluguss-Topf-Serie inklusive Deckel von Tefal ist ein verlässlicher Helfer für diese Anlässe. Gefertigt aus Aluguss, verfügt TRATTORIA über eine besonders gleichmäßige Wärmeverteilung und ist daher optimal für Schmorgerichte …
Bild: Silikon für den HerdBild: Silikon für den Herd
Silikon für den Herd
… mit integrierten Fingermulden ausgestattet. Natürlich kann man den Topf auch einfach direkt anfassen – das Silikon isoliert die Hitze innen, die Topfwände werden nicht erhitzt. Die Deckel der Produktreihe „Boil“ sind so konzipiert, dass sie den Topf bei Bedarf komplett dicht verschließen können. Wenn sie ganz normal aufliegen, ermöglichen sie das Entweichen …
Der Edelstahlkochtopf - Was der Kochtopf mit der Umwelt zu tun hat!
Der Edelstahlkochtopf - Was der Kochtopf mit der Umwelt zu tun hat!
… bemerkbar. Die glänzende Optik ist bei vielen Kochliebhabern gern gesehen, weshalb der Edelstahlkochtopf auch in vielen Haushältern vertreten ist. Ein Manko hat jedoch der Edelstahltopf. Für Menschen mit einer Nickel-Allergie eignet sich der Topf garantiert nicht. Denn grundsätzlich haben die meisten Edelstahlkochtöpfe einen Nickelgehalt von zehn Prozent.
Bild: Wasserkocher vor Kochtopf?: Untersuchung der Uni Bonn bestätigt versteckte Sparpotenziale im HaushaltBild: Wasserkocher vor Kochtopf?: Untersuchung der Uni Bonn bestätigt versteckte Sparpotenziale im Haushalt
Wasserkocher vor Kochtopf?: Untersuchung der Uni Bonn bestätigt versteckte Sparpotenziale im Haushalt
… mit Deckel gekocht und nach dem Ankochen die Leistung der Kochstelle rechtzeitig reduziert, ist der Eierkocher dennoch um die Hälfte sparsamer. „Während die meisten Menschen beim Kauf von Haushaltsgeräten wie Waschmaschine und Kühlschrank schon jetzt auf geringen Energieverbrauch achten, sind die alltäglichen Handgriffe kaum im Blick. Die Untersuchung …
Bild: Kleine Topfkunde von FisslerBild: Kleine Topfkunde von Fissler
Kleine Topfkunde von Fissler
… und genießt, der wird bestätigen: Gute Zutaten verdienen eine ebenso gute Zubereitung. Bei der Wahl eines neuen Topfes kommt es zunächst einmal auf Topfkörper, Boden, Deckel und Griffe an. Der Topfkörper Ein guter Topf verfügt über eine schwere, robuste Qualität. Optimal ist Qualitäts-Edelstahl, der an der Bezeichnung 18/10 (18 % Chrom, 10 % Nickel, …
Bild: Fußballparty zum Gruppenabschluss Bild: Fußballparty zum Gruppenabschluss
Fußballparty zum Gruppenabschluss
… und BBQ-Segment eine Renaissance erfährt. Zum Kochen und Backen wird der Dutch Oven direkt über der Glut eines Feuers platziert, dazu verteilt man auch auf dem Deckel glühende Kohlen, um mit Ober- und Unterhitze arbeiten zu können. So lassen sich beispielsweise Fleischgerichte, Suppen und Brote zubereiten – oder das Schweizer Kartoffelgratin von FIRE&FOOD.Das …
Bild: Münchner Startups bekommen Unterstützung beim PersonalmanagementBild: Münchner Startups bekommen Unterstützung beim Personalmanagement
Münchner Startups bekommen Unterstützung beim Personalmanagement
München, 29.09.2020 – TOPF&DECKEL mischt ab September den Personalberatungsmarkt auf. Ein neues Modell schafft vor allem Startups und kleinen bis mittelständischen Unternehmen Vorteile beim Finden, Auswählen und Halten von Mitarbeitern. Der Markt der Personaldienstleistung ist weit gefasst. Nach wie vor ist die reine Personalvermittlung auf Provisionsbasis …
Sie lesen gerade: Auf jeden Topf ein Deckel - Die Sportart muss zum Menschen passen