openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Verwirrung: Wann muss der Händler bei Rücksendungen durch Verbraucher die Rücksendekosten tragen?

10.01.201111:12 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Verwirrung: Wann muss der Händler bei Rücksendungen durch Verbraucher die Rücksendekosten tragen?
Budoten Kampfsport Shop Widerrufsrecht
Budoten Kampfsport Shop Widerrufsrecht

(openPR) Da es immer wieder Unklarheiten gibt, hier noch einmal alle Voraussetzungen für eine Kostentragung bei Rücksendungen durch Verbraucher. Verwirrend genug, dass der Gesetzgeber zwischen Rückgaberecht und Widerrufsrecht unterscheidet. Nur beim Widerrufsrecht ist eine Auferlegung der Rücksendekosten bis zu einem Rücksendewert von 40 EUR möglich, sofern zahlreiche weitere Voraussetzungen erfüllt sind. Doch auch wenn der Rücksendewert über 40 EUR liegt kann es sein, dass der Verbraucher die Rücksendekosten selbst zu tragen hat.



Die komplizierten Regelungen zum Widerrufsrecht und Rückgaberecht sind ein Paradebeispiel dafür, dass gut gemeint doch das Gegenteil zu gut gemacht ist, denn der Verbraucher ist verwirrt und versteht die Welt nicht. Einmal muss der Händler die Rücksendekosten immer tragen, dann manchmal nicht. Und warum 40 EUR - wenn der Rücksendewert 39,99 EUR beträgt - das sind doch auch schon fast 40 EUR. Was ist überhaupt der Unterschied zwischen Rückgaberecht und Widerrufsrecht? Fragen über Fragen ...

Ist ein Rückgaberecht vereinbart, muss der Händler immer die Rücksendekosten tragen.

Ist zulässigerweise ein Widerrufsrecht mit (teilweiser) Kostentragung der Rücksendekosten durch den Verbraucher vereinbart, so ist zunächst zu prüfen, ob der Verbraucher die Waren bereits bezahlt hat. Dann erst wird die 40-EUR-Grenze interessant.

Ist die Ware noch nicht bezahlt - das ist z.B. häufig bei Rechnungszahlern der Fall, jedoch auch wenn der Verbraucher vor Ausübung des Widerrufsrechts einer Bankabbuchung widerspricht, so hat der Verbraucher die Kosten der Rücksendung immer selbst zu tragen.

Ist die Ware bereits gezahlt ist zu prüfen ob der Rücksendewert 40 EUR übersteigt. Nur wenn der Rücksendewert über 40 EUR liegt - also der Rücksendewert der Waren mindestens 40,01 EUR beträgt, nur dann muss der Händler die Rücksendekosten tragen.

Der Unternehmer hat die Rücksendekosten bei Reklamationen zu tragen - unabhängig vom Rücksendewert. Dies betrifft insbesondere Falschlieferungen, nicht kommunizierte Modelländerungen, beschädigte Waren.

Ist nicht ordnungsgemäß (in Schriftform und vor Vertragsabschluss) über das Widerrufsrecht informiert worden, hat der Unternehmer unabhängig vom Rücksendewert die Kosten der Rücksendung zu tragen.

Viele Händler haben entsprechend den gesetzlichen Vorgaben die Informationen zum Widerrufsrecht auf der Webseite und im Bestellprozess verlinkt. Diese Verlinkung erfüllt allerdings noch nicht das Schriftform-Erfordernis.

Mit der Bestellbestätigung per Email erhält der Kunde in der Regel die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die vollständige Widerrufsbelehrung in Schriftform, da er die Möglichkeit hat diese Informationen in seinem Einflussbereich auszudrucken.

Zusätzlich liegt die Widerrufsbelehrung normalerweise jeder Sendung bei und mit der Versand-Information per Email erhält der Kunde nochmals eine Widerrufsbelehrung per Email.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 499451
 116

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Verwirrung: Wann muss der Händler bei Rücksendungen durch Verbraucher die Rücksendekosten tragen?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Budoten Limited Kampfsportartikel Versand

Bild: Hochwertige Bestickungen machen Schönes noch schönerBild: Hochwertige Bestickungen machen Schönes noch schöner
Hochwertige Bestickungen machen Schönes noch schöner
Für Unternehmen und Vereine kann eine hochwertige Stickerei auf Textilien für ein Aufmerksamkeit erregendes Alleinstellungsmerkmal sorgen. Die Personalisierung von Bekleidung, sorgt nicht nur für mehr Aufmerksamkeit sondern auch für mehr Bekanntheit, denn Hingucker sind hochwertige Bestickungen allemal. Firmen- und Vereinslogos, Sprüche und Hinweise, sowie aussagekräftige Slogans rund um ein Unternehmen oder ein Team können im Stick auf die Textilien aufgebracht werden. Damit der Stick nachhaltig und langlebig ist und der hohen Beanspruchung…
Bild: Neuer faszinierender Japan-Kalender zum Vorzugs-PreisBild: Neuer faszinierender Japan-Kalender zum Vorzugs-Preis
Neuer faszinierender Japan-Kalender zum Vorzugs-Preis
Der Fotokalender „Wundervolles Japan“ entführt Sie im kommenden Jahr in das Land der aufgehenden Sonne, nach Japan. Dem Fotografen Ralph P. Görlach ist es wieder einmal gelungen, die schönsten Seiten Japans mit der Kamera festzuhalten und zu einem einzigartigem Kalender zusammenzustellen. Er nimmt Sie mit auf eine Reise vom Norden bis weit in den Süden des Landes, wobei er Wert darauf legt, nicht nur Kulturdenkmäler im Bild festzuhalten, sondern dem Betrachter auch die landschaftliche Schönheit dieses abwechslungsreichen Landes vor Augen zu f…

Das könnte Sie auch interessieren:

Kompliziertes Widerrufsrecht im Online-Handel gefährdet Existenzgründer
Kompliziertes Widerrufsrecht im Online-Handel gefährdet Existenzgründer
… und die Händler finanziell zu entlasten, hat der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat am 27. Oktober (Drucks. 15/4062) eine neue Kompromissregelung hinsichtlich der Rücksendekosten verabschiedet, die am 5. November den Bundesrat passierte. Schon bislang konnten den Kunden bei Bestellungen bis 40 Euro die Rücksendekosten auferlegt werden. …
Bild: Rücksendungen im Versandhandel: Pflicht zur Kostentragung bedeutet nicht Recht auf unfreie RücksendungBild: Rücksendungen im Versandhandel: Pflicht zur Kostentragung bedeutet nicht Recht auf unfreie Rücksendung
Rücksendungen im Versandhandel: Pflicht zur Kostentragung bedeutet nicht Recht auf unfreie Rücksendung
Der Verbraucher hat ein gesetzliches Rückgabe- bzw. Widerrufsrecht und vielen Fällen muss der Versandhändler die Rücksendekosten tragen. Wenn er Ware zurücksenden will, geht er häufig zur Post und gibt das Paket unfrei auf. Dies nicht selten auf Anraten der Postmitarbeiter. Da stellt sich natürlich die Frage, ob die Mitarbeiter der Postfiliale überhaupt …
Bild: BVOH-Präsident Prothmann: Neue Rücksenderegelung im Online-Handel großer Vorteil für VerbraucherBild: BVOH-Präsident Prothmann: Neue Rücksenderegelung im Online-Handel großer Vorteil für Verbraucher
BVOH-Präsident Prothmann: Neue Rücksenderegelung im Online-Handel großer Vorteil für Verbraucher
Übernahme der Kosten durch den Handel wird zum Marketinginstrument und die Verbraucher profitieren Die Rücksendekostenregelung tritt in Kraft. Verbraucher müssen nun die Rücksendekosten für nicht behaltene Ware im Online-Handel selbst tragen. Für den Verbraucher ist es von Vorteil, wenn die Rücksendekosten nur von den Käufern getragen werden, die sie …
Bild: parcelLab Retourenstudie: Retourenverhalten und -wünsche nach KäufertypenBild: parcelLab Retourenstudie: Retourenverhalten und -wünsche nach Käufertypen
parcelLab Retourenstudie: Retourenverhalten und -wünsche nach Käufertypen
… lag der Anteil der Befürworter unter den Frauen bei nur 54 Prozent.Bei der Unterscheidung nach Altersgruppen sind die jüngeren Kunden (64 Prozent) eher für Rücksendekosten zu haben als die Älteren (55 Prozent). Darüber hinaus hängt die Zahlungsbereitschaft für Retouren – wenig überraschend – auch vom verfügbaren Haushaltsnettoeinkommen ab. Allerdings …
Müssen Kunden beigefügte Retourscheine verwenden?
Müssen Kunden beigefügte Retourscheine verwenden?
Köln, 08. August 2017. Eine der wesentlichen Änderungen, die die Verbraucherrechterichtlinie mit sich brachte, betraf die Rücksendekosten im Falle des Widerrufs. Anders als bisher sind sie grundsätzlich vom Verbraucher zu tragen. Unkomplizierte Retourenprozesse steigern jedoch die Kaufbereitschaft, so dass viele Händler darauf verzichtet haben, die Rücksendekosten …
Bild: Verbraucherbefragung parcelLab: Optimierungspotenziale im Retourenprozess aus KundensichtBild: Verbraucherbefragung parcelLab: Optimierungspotenziale im Retourenprozess aus Kundensicht
Verbraucherbefragung parcelLab: Optimierungspotenziale im Retourenprozess aus Kundensicht
… sind mit dem Retouren-Handling zwar grundsätzlich zufrieden. Doch es gibt auch einige No-Gos — und das nicht nur im Hinblick auf die Rücksendekosten.München, 11. Juni 2024. Ein serviceorientiertes Retourenmanagement ist entscheidend für die Kundenzufriedenheit im Online-Handel. Händler, die sich hier serviceorientiert zeigen, vermitteln ihren Kunden …
Umfrage: 43 Prozent der Onlinehändler sehen hohe Einbußen durch geltendes Widerrufsrecht
Umfrage: 43 Prozent der Onlinehändler sehen hohe Einbußen durch geltendes Widerrufsrecht
… ohne Angaben von Gründen zurückzusenden. Bei einem Warenwert von über 40 Euro muss der Verkäufer die Versandkosten tragen. Rücksendung kommt Shops teuer zu stehen Die hohen Rücksendekosten belasten Händler vor allem bei kleineren Bestellungen zwischen 40 und 100 Euro erheblich. Bei den Befragungsteilnehmern fielen 32 Prozent der Onlinekäufe in diesen …
Bild: NEUES EU-RECHT: IDEALO ZEIGT INFORMATIONEN ZU RETOURBEDINGUNGEN SEINER SHOPS ANBild: NEUES EU-RECHT: IDEALO ZEIGT INFORMATIONEN ZU RETOURBEDINGUNGEN SEINER SHOPS AN
NEUES EU-RECHT: IDEALO ZEIGT INFORMATIONEN ZU RETOURBEDINGUNGEN SEINER SHOPS AN
… Falle eines Widerrufs mit zusätzlichen Retourenkosten rechnen müssen. Folgende wichtige Gesetzesänderungen für den Umgang mit Rücksendungen im Onlinhandel sind für Verbraucher wichtig: =>Rücksendekosten sind theoretisch immer vom Verbraucher zu zahlen Bislang galt: Beläuft sich der Warenwert eines Artikels auf über 40 Euro, muss der Onlinehändler …
Versandkosten beim Widerruf – Wer zahlt was?
Versandkosten beim Widerruf – Wer zahlt was?
Köln, 05. Juli 2017. Im Rahmen des Widerrufsrechts müssen die erhaltenen Leistungen zurückerstattet werden. Doch gilt das auch für die Hin- und Rücksendekosten? Was ist mit Expresszuschlägen? Und kann der Verbraucher verpflichtet werden, Retourenscheine zu nutzen? Hinsendekosten Die Hinsendekosten sind die Versandkosten, die der Verbraucher im Rahmen …
Bild: Hochwertige Retourenabwicklung steigert Kundenzufriedenheit und Conversion RateBild: Hochwertige Retourenabwicklung steigert Kundenzufriedenheit und Conversion Rate
Hochwertige Retourenabwicklung steigert Kundenzufriedenheit und Conversion Rate
… mit einer einfach unkomplizierten Anmeldung wird die Rücksendung bei Versandhändler angemeldet, dieser veranlasst die Abholung. Lästige Verwaltungsprozesse und die Erstattung von Rücksendekosten an den Endkunden entfallen, die Kundenzufriedenheit und das Vertrauen steigt. Damit der interessierte Händler die Software einfach testen kann, bietet returnBOX® …
Sie lesen gerade: Verwirrung: Wann muss der Händler bei Rücksendungen durch Verbraucher die Rücksendekosten tragen?