openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Müssen Kunden beigefügte Retourscheine verwenden?

(openPR) Köln, 08. August 2017. Eine der wesentlichen Änderungen, die die Verbraucherrechterichtlinie mit sich brachte, betraf die Rücksendekosten im Falle des Widerrufs. Anders als bisher sind sie grundsätzlich vom Verbraucher zu tragen. Unkomplizierte Retourenprozesse steigern jedoch die Kaufbereitschaft, so dass viele Händler darauf verzichtet haben, die Rücksendekosten dem Kunden aufzuerlegen, und bieten kostenfreie Retourenlabels an. Aber muss der Kunde diese überhaupt nutzen? Und wie gestaltet sich die Widerrufsbelehrung?



Retourenklausel unter der alten Rechtslage
Nach der alten Rechtslage war eine sorgfältig formulierte Bitte möglich, während die Verpflichtung zur Nutzung eines bestimmten Versandwegs eine unzulässige Einschränkung des Widerrufsrechts darstellte und somit unzulässig war. So wurde z.B. die Klausel „Wichtiger Hinweis: Bitte […] legen Sie den beigefügten Rücksendeschein ausgefüllt dazu und verwenden Sie für die Rücksendung den Retourenaufkleber“ vom OLG Hamm (Urt. v. 10.12.2004, Az. 11 U 102/04) verworfen.
Der Grund für diese Rechtsprechung lag in der sog. 40-Euro-Klausel. Danach durften dem Verbraucher die Rücksendekosten nur dann auferlegt werden, wenn der Preis der zurückzusendenden Sache einen Betrag von 40 Euro nicht überstieg oder wenn bei einem höheren Preis der Verbraucher die Gegenleistung oder eine Teilzahlung zum Zeitpunkt des Widerrufs noch nicht erbracht hatte. Im Übrigen hatte der Händler die Kosten der Rücksendung zu tragen.

Da der Verbraucher nur in Ausnahmefällen die Rücksendekosten zu tragen hatte, konnte er grundsätzlich die Ware sogar unfrei an den Händler zurückschicken. Die Verpflichtung zur Nutzung eines Retourenlabels war im Vergleich zu seinen gesetzlichen Rechten eine Benachteiligung. 

Was hat sich geändert?
Nach der ausdrücklichen Regelung des § 357 Abs. 6 Satz 1 BGB trägt jetzt der Verbraucher die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren. Voraussetzung ist allerdings, dass er vom Unternehmer wirksam darüber vor Abgabe der Bestellung informiert wurde.
Vor besondere Herausforderungen gestellt sind in diesem Zusammenhang die Verkäufer von Speditionswaren. Denn sie müssen dem Kunden darüber hinaus die anfallenden Rücksendekosten konkret mitteilen. Eine genaue Ermittlung ist jedoch kaum möglich, wenn der Händler die Rücksendung nicht selbst organisiert.

Ob dies den Händler berechtigt, den Verbraucher zu verpflichten, die Retourenlabels zwingend zu verwenden, wurde von der Rechtsprechung bisher nicht entschieden. Dafür spricht, dass der Kunde dadurch finanziell besser gestellt wird. Dies kann den Nachteil ausgleichen, der ihm dadurch entsteht, dass er ein bestimmtes Versandunternehmen aufsuchen muss. Gleichzeitig muss man jedoch beachten, dass dieser Aufwand je nach Wohnlage des Verbrauchers sehr unterschiedlich sein kann. In Ballungszentren dürfte es sicherlich unerheblich sein, von welchem Logistikunternehmen die Labels stammen. Anders ist die Frage bei abgelegenen Ortschaften zu beurteilen, wo der nächste Paketshop mehrere Kilometer entfernt sein kann. Gerade für kleine Online-Händler ist es in der Praxis sehr schwierig, bei dieser Frage zwischen den verschiedenen Kundengruppen zu differenzieren und eine entsprechende Verpflichtung ohne Risiko zu vereinbaren.

Einfaches Angebot an den Kunden reicht aus
Dies ist aber auch nicht nötig. Durch ein einfaches Angebot zur Nutzung des Retourenlabels sind die Interessen des Händlers ausreichend geschützt. Nimmt der Kunde dieses Angebot nicht an, dann muss er die Ware auf eigenen Kosten zurückversenden. Dadurch wird der Händler nicht schlechter gestellt, als wenn der Kunde das Retourenlabel genutzt hätte. Denn anders als nach der früheren Rechtslage ist der Kunde nicht berechtigt, die Ware unfrei zurückzusenden.

Wie belehrt man richtig?
Aber auch bei dieser Lösung besteht die Schwierigkeit wohl darin, darüber zu informieren, da in der Musterbelehrung solche Differenzierungen nicht vorgesehen sind. Viele Händler versuchen, auf die kostenlosen Retourenscheine bereits im Rahmen der Widerrufsbelehrung hinzuweisen. Dann stellen sie aber fest, dass die Musterbelehrung keine Differenzierung vorsieht. Entweder trägt der Kunde die Kosten der Rücksendung oder der Händler erklärt sich dazu bereit. Modifiziert man das Belehrungsmuster, entfällt die gesetzliche Privilegierung. Dies bringt für den Online-Händler ein schwer kalkulierbares Risiko mit sich. Abmahnungen drohen dann nicht nur wegen der Information zu den Rücksendekosten, sondern auch wegen weiterer unklarer Begriffsbestimmungen, die der Gesetzgeber selbst verwendet.

Da bei einem einfachen Angebot des Händlers der Kunde weiterhin zur Tragung der Rücksendekosten verpflichtet bleibt, so ist dies in der Widerrufsbelehrung durch die Verwendung des entsprechenden Gestaltungshinweises („Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren“) zu kommunizieren.

Im Anschluss an die Widerrufsbelehrung oder in den AGB kann der Händler dann auf die kostenfreien Retourenlabels hinweisen und die Bedingungen für ihre Inanspruchnahme regeln. Ein Widerspruch zu der Widerrufsbelehrung entsteht dabei nicht, da der Kunde selbst darüber entscheidet, ob er das Angebot annimmt oder nicht.

Fazit
Man muss kein unnötiges Abmahnrisiko eingehen und Kunden zur Verwendung von Retourenlabels verpflichten. Die Interessen des Händlers sind ausreichend geschützt, wenn das Angebot freiwillig gestaltet wird. Es empfiehlt sich, die Nutzung der Retourenlabels außerhalb der Widerrufsbelehrung zu regeln. Für die richtige Formulierung sollte anwaltlicher Rat eingeholt werden – dann ist man jedenfalls auf der sicheren Seite.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 962736
 360

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Müssen Kunden beigefügte Retourscheine verwenden?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Trusted Shops GmbH

Safer Internet Day: So wählen Internetnutzer ein sicheres Passwort
Safer Internet Day: So wählen Internetnutzer ein sicheres Passwort
Köln, 01. Februar 2018. Soziale Netzwerke, Einkaufsplattformen oder Online-Shops – für jedes Konto benötigen wir ein Passwort. Umso wichtiger ist es, potenziellen Betrügern das Leben möglichst schwer zu machen. Hierfür gilt es, ein möglichst sicheres Passwort zu wählen. Doch wie kann man ein solches Passwort generieren und – was noch viel wichtiger ist – wie vergesse ich es nicht wieder? Rechtsexperte Dr. Carsten Föhlisch von Trusted Shops gibt anlässlich des Safer Internet Day am 6. Februar wertvolle Tipps: Warum sind sichere Passwörter gene…
Die 5 wichtigsten SEO-Faktoren 2018
Die 5 wichtigsten SEO-Faktoren 2018
Köln, 23.01.2018 – Neues Jahr, neue Herausforderungen. Wer auch dieses Jahr neue Kunden über Google gewinnen will, sollte in seinem Online-Shop die 5 wichtigsten Ranking-Faktoren erfüllen. 1. RankBrain & UX Damit die Suchergebnisse immer besser werden, wird der Google Suchalgorithmus stets aktualisiert. Wer sich mit dem Thema SEO beschäftigt, stößt irgendwann auch auf das Thema Google Updates. Panda, Pinguin, Freshness und viele weitere Updates werden regelmäßig in den Algorithmus integriert oder sind bereits fester Bestandteil. Doch scho…

Das könnte Sie auch interessieren:

Erfolg durch Kundenverständnis – wie aus Daten Vertrauen wird
Erfolg durch Kundenverständnis – wie aus Daten Vertrauen wird
… Anbieter die Führungsetagen der Unternehmen vor große Herausforderungen. Wie kann man sich von den Mitbewerbern, die gleiche Produkte und ähnliche Leistungen anbieten, für den Kunden sichtbar unterscheiden. Und wie können diese Unterschiede dem Kunden wirksam vermittelt werden, so dass der nächste Kauf beim eigenen Unternehmen stattfindet. Den Unternehmen …
Bild: Kostenloses E-Paper '15 Wege wie Sie zum Kunden-Rockstar werden'Bild: Kostenloses E-Paper '15 Wege wie Sie zum Kunden-Rockstar werden'
Kostenloses E-Paper '15 Wege wie Sie zum Kunden-Rockstar werden'
Wer glaubt, das 100 % Kundenzufriedenheit heute supergeil ist, hat am Markt bald nichts mehr zu sagen. Was Kunden heute zufrieden stellt, ist morgen für sie normal und übermorgen selbstverständlich. Kunden werden immer anspruchsvoller und fordern die Kreativität der Anbieter heraus. In Zukunft wird es nicht reichen, zufriedene Kunden zu haben, man braucht …
Bild: Fasihi verstärkt Fokussierung auf ganzheitliche IT-Services und Co-Creation in den Fasihi LabsBild: Fasihi verstärkt Fokussierung auf ganzheitliche IT-Services und Co-Creation in den Fasihi Labs
Fasihi verstärkt Fokussierung auf ganzheitliche IT-Services und Co-Creation in den Fasihi Labs
Know-how und Expertise des Ludwigshafener Software-Hauses sollen Kunden weltweit zugutekommenDas weltweit tätige deutsche Software Unternehmen Fasihi GmbH mit langjähriger Erfahrung in der Entwicklung innovativer Software-Lösungen wird ab sofort intensiver in die Stärkung und Erweiterung seiner IT-Services investieren. "Wir werden unseren Kunden ab sofort …
Bundesweite Mitmach-Aktion 'Handy – Segen oder Fluch?'
Bundesweite Mitmach-Aktion 'Handy – Segen oder Fluch?'
… die Ecke: Hierfür kann man aus einem alten (Schuh-)Karton eine eigene Handy-Sammelbox basteln und diese mit dem Sammel-Plakat des Difäm bekleben. Informationsplakate, Flyer und Retourscheine für den kostenfreien Versand der Pakete an die Deutsche Umwelthilfe stellt das Difäm ebenfalls zur Verfügung. Weitere Sammelboxen stehen in den Filialen der Kreissparkasse …
Bild: SKVTechnik hat Suche nach Seitenkanalverdichtern im Onlineshop vereinfacht.Bild: SKVTechnik hat Suche nach Seitenkanalverdichtern im Onlineshop vereinfacht.
SKVTechnik hat Suche nach Seitenkanalverdichtern im Onlineshop vereinfacht.
Der Onlineshop von SKVTechnik . bietet Kunden drei Suchmöglichkeiten. Seitenkanalverdichter, Seitenkanalpumpen oder Seitenkanalgebläse werden nach den einschlägigen Kriterien mit minimalem Zeitaufwand gefunden. Die Suchfunktionen nennen sich: 1. Der SKVTechnik – Konfigurator 2. Die SKVTechnik – Gerätesuche 3. Die SKVTechnik – Baugrößensuche Warum …
Bild: Erfolgreiche Kunden-Kommunikation für VersicherungsmaklerBild: Erfolgreiche Kunden-Kommunikation für Versicherungsmakler
Erfolgreiche Kunden-Kommunikation für Versicherungsmakler
Das Tagesgeschäft nimmt Versicherungsmakler voll in Anspruch. Da fällt es nicht immer leicht, mit Kunden und Interessenten regelmäßigen Kontakt zu halten. Besser ist es, Kunden regelmäßig zu informieren, bevor es der Wettbewerb macht. Erfolgreiche Versicherungsmakler halten mit ihren Kunden regelmäßigen Kontakt. Neben dem Bestreben, Kunden laufend …
Wiener Internationales Finanzhaus GmbH: Schuldenregulierung und Beratung
Wiener Internationales Finanzhaus GmbH: Schuldenregulierung und Beratung
 Die Wiener Internationales Finanzhaus GmbH ist ein Unternehmen, das sich auf die Vermittlung von Finanzsanierungen spezialisiert hat. Das Unternehmen bietet seinen Kunden eine umfassende Beratung und Unterstützung, um ihnen bei der Regulierung ihrer Schulden zu helfen. In diesem Artikel werden wir einen genaueren Blick auf das Unternehmen werfen und …
Verbindungen herstellen – die besten Kunden zu kennen zahlt sich 3-fach aus
Verbindungen herstellen – die besten Kunden zu kennen zahlt sich 3-fach aus
Trotz immer mehr verfügbaren Daten fehlt Unternehmen häufig noch die Verbindung zum Konsumenten. Epsilon zeigt, wie Einzelhändler ihre besten Kunden identifizieren und gleichzeitig Neugeschäfte generieren können Düsseldorf, den 14. November 2013 – Die Kunden genau zu kennen ist für Marken heute wichtiger als jemals zuvor. Denn in einem Marketing-Umfeld, …
Bild: moinEnergie als Energiedienstleister "vor Ort" in Ostfriesland beliebtBild: moinEnergie als Energiedienstleister "vor Ort" in Ostfriesland beliebt
moinEnergie als Energiedienstleister "vor Ort" in Ostfriesland beliebt
[BlickpunktEnergie 07.08.2019] Wie in jedem Jahr wurden auch im Februar diesen Jahres 500 ausgewählte Strom- und Gaskunden des regionalen Energiedienstleisters über die Zufriedenheit befragt. Die jetzt vorliegenden Ergebnisse bestätigen die Stärken des lokalen Energiedienstleisters. In vielen Bereichen erteilten die Kunden Spitzennoten, aber die Befragung …
Banken umwerben ihre Ex-Kunden Wer kuendigt, wird umworben
Banken umwerben ihre Ex-Kunden Wer kuendigt, wird umworben
Banken entdecken ihre Ex-Kunden. Die Folge: Programme zur Kundenrueckgewinnung gewinnen an Bedeutung. Jede fuenfte Bank will hier bis 2005 erstmals Massnahmen ergreifen, weitere 18 Prozent planen einen Ausbau. Abgeschlossen haben diese Programme dagegen nur fuenf Prozent der Banken. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie Branchenkompass Kreditinstitute …
Sie lesen gerade: Müssen Kunden beigefügte Retourscheine verwenden?