openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Bundesweite Mitmach-Aktion 'Handy – Segen oder Fluch?'

31.01.201416:51 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Veranstaltungen, Sammlung und Unterricht zur Rohstoffgerechtigkeit, Januar - Mai 2014

Weltweit haben Handys einen hohen Stellenwert. Doch was steckt in den kleinen Geräten? Was haben sie mit Gewalt und Krankheit in der Demokratischen Republik Kongo und Menschenrechtsverletzungen in Billiglohnländern zu tun? Was kann jeder Einzelne tun, um die Missstände zu ändern? Mit der Mitmach-Aktion 'Handy – Segen oder Fluch?' (Januar - Mai 2014) will das Deutsche Institut für Ärztliche Mission e.V. (Difäm) auf die Umstände bei der Rohstoffgewinnung und -verarbeitung aufmerksam machen und zum Umdenken anregen. Schirmherrin ist Prof. Dr. Herta Däubler-Gmelin, Justizministerin a.D. Einzelpersonen, Gemeinden, Schulen und Gruppen sind aufgerufen, sich mit Unterricht, Veranstaltungen oder Handy-Sammlungen zu beteiligen.

Handys sind aus dem Alltag nicht wegzudenken. Immer neuere Modelle kommen auf den Markt, ausgediente Mobiltelefone verschwinden in der Schublade. Allein in Deutschland liegen fast 83 Millionen alte und kaputte Mobiltelefone unbenutzt im Schrank – kleine Schatzkisten, denn Rohstoffe wie Gold, Kupfer oder Coltan sind ein kostbares Gut und nicht unbegrenzt verfügbar. Ohne das seltene Coltan, das für die Herstellung technischer Geräte unabdingbar ist, gäbe es weltweite Funkstille. Doch das Erz stammt häufig aus dem Ostkongo, wo es unter lebensbedrohlichen Bedingungen und teils durch Kinderarbeit abgebaut wird. Rebellen und Soldaten kämpfen seit Jahren um die Kontrolle der Bodenschätze. Die Folgen sind brutale Gewalt und Armut. Frauen trauen sich oft nicht mehr auf ihre Felder und können ihre Familien nicht mehr versorgen. Kinder können nicht mehr in die Schule gehen und schuften in den teils illegal betriebenen Minen. Mit dem Verkauf der Rohstoffe verdienen die Minenbetreiber Geld für den Waffenkauf. Auf oft illegalen Handelswegen kommen die Rohstoffe auf den Weltmarkt. In Fertigungsfabriken asiatischer Länder werden sie unter teils menschenunwürdigen Bedingungen verarbeitet und landen schließlich in unseren Handys, von denen mittlerweile mehr als 1,6 Milliarden pro Jahr weltweit verkauft werden. Eine gezielte Wiederverwertung der Rohstoffe oder Wiederverwendung der alten Telefone würde den neuen Bedarf deutlich senken.

Gemeinsam mit dem Zentrum für Entwicklungsbezogene Bildung (ZEB) des Dienstes für Mission, Ökumene und Entwicklung (DIMOE) der Landeskirche Württemberg und dem Entwicklungspolitischen Informationszentrum (EPIZ) Reutlingen ruft das Difäm daher Gemeinden, Schulen und Einzelpersonen auf, sich aktiv an der Aktion zu beteiligen und ihr Zeichen für Gerechtigkeit und gegen Gewalt und Ausbeutung zu setzen. Für den Schul- oder Konfirmandenunterricht haben sie Informations- und Bildungsmaterialien erarbeitet sowie einen Unterrichtsentwurf mit Arbeitsblättern zusammengestellt. Diese können Interessierte kostenfrei auf der Internetseite des Difäm herunterladen oder gesammelt in einer Mappe bestellen. Für Veranstaltungen zum Thema Rohstoffgerechtigkeit vermitteln sie Referenten und geben eine Übersicht über Filme und andere Medien zum Ausleihen. Flyer sowie Plakate für die persönliche Einladung sind auch auf der Homepage zu finden.

Wer ganz praktisch mithelfen möchte, die Situation im Kongo zu verbessern, kann mit Hilfe des Difäm eine eigene Handy-Sammelaktion organisieren – in der Gemeinde, der Schule oder auf der Arbeit, vielleicht bei der Apotheke oder dem Laden um die Ecke: Hierfür kann man aus einem alten (Schuh-)Karton eine eigene Handy-Sammelbox basteln und diese mit dem Sammel-Plakat des Difäm bekleben. Informationsplakate, Flyer und Retourscheine für den kostenfreien Versand der Pakete an die Deutsche Umwelthilfe stellt das Difäm ebenfalls zur Verfügung. Weitere Sammelboxen stehen in den Filialen der Kreissparkasse Tübingen vom 11. März bis 30. April 2014 bereit.

Mit dem Erlös der Sammelaktionen unterstützt das Difäm die Gesundheitsarbeit der Kirchen im Ostkongo. Die medizinische Arbeit der Kirchen bietet für viele Menschen in der Krisenregion die einzige Möglichkeit einer Gesundheitsversorgung. Die Organisation für weltweite christliche Gesundheitsarbeit finanziert den Aufbau und die Ausstattung von Gesundheitsstationen mit Medikamenten, medizinischen Geräten sowie Betten und fördert die Ausbildung einheimischer Fachkräfte sowie die Aufklärung an Schulen. Zudem engagiert sich das Difäm für verletzte und traumatisierte Frauen und vergibt Mikrokredite an die Frauen, die Opfer sexueller Gewalt wurden.

Materialien, Hintergrundinformationen, eine Unterschriftenaktion an Handyhersteller
sowie weitere Aktivitäten finden Sie unter www.difaem.de/aktuelles/aktiv-werden/



Auftakt am 12. Februar 2014 in der VHS Reutlingen
Herzliche Einladung zum Auftakt der Aktion 'Handy – Segen oder Fluch?' am 12.02.2014 um 18 Uhr in der Volkshochschule Reutlingen, Spendhausstraße 6, 72764 Reutlingen mit Informationen über Ablauf und Ziele der Aktion sowie Möglichkeiten zum Mitmachen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 774548
 1241

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Bundesweite Mitmach-Aktion 'Handy – Segen oder Fluch?'“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Difäm - Deutsches Institut für Ärztliche Mission e.V.

Bild: Kriminelle missbrauchen Hoffnung auf Heilmittel für COVID-19Bild: Kriminelle missbrauchen Hoffnung auf Heilmittel für COVID-19
Kriminelle missbrauchen Hoffnung auf Heilmittel für COVID-19
Difäm-Partner decken Fälschungen des Malariamittels Chloroquin auf. Kriminelle missbrauchen Hoffnung auf Heilmittel für COVID-19 Der Anti-Malaria-Wirkstoff Chloroquin wird zurzeit in Studien auf seine Wirksamkeit bei der Behandlung von COVID-19-Patienten getestet. Medikamentenfälscher nutzen die damit verbundenen Hoffnungen der Menschen aus und bringen Chloroquin-Fälschungen in Afrika auf den Markt. Um Profit zu machen, riskieren sie Menschenleben. Difäm-Partner in Afrika deckten Fälschungen auf und meldeten sie an die Weltgesundheitsorgani…
Helfen mit Weitblick – Stiften und Gesundheit nachhaltig fördern
Helfen mit Weitblick – Stiften und Gesundheit nachhaltig fördern
Dem eigenen Vermögen einen Sinn geben und Menschen in Not langfristig eine gute Gesundheitsversorgung zu ermöglichen – das bietet die neue Gesundheitsstiftung des Deutschen Instituts für Ärztliche Mission e. V. (Difäm). Gegründet wird die ‚Difäm Stiftung Gesundheit weltweit‘ offiziell am 29. November 2019. Bis dahin sucht das Difäm noch Gründungsstifterinnen und -stifter, die mit ihrer Zustiftung die Gesundheitsarbeit des Difäm nachhaltig unterstützen möchten. „Jeder Euro, der das Stiftungskapital erhöht, trägt langfristig und verlässlich z…

Das könnte Sie auch interessieren:

Neue Umfrage auf dem marketingshop blog: "Web 2.0 - Fluch oder Segen für die Online Reputation?"
Neue Umfrage auf dem marketingshop blog: "Web 2.0 - Fluch oder Segen für die Online Reputation?"
Berlin, 7. April 2011. Der marketingshop blog hat eine neue Umfrage gestartet. Das Thema lautet "Web 2.0 - Fluch oder Segen für die Online Reputation?" Ziel der Aktion ist es, von den Lesern zu erfahren, was sie wirklich über Facebook, Xing, YouTube, Twitter & Co. denken. Haben die Netzwerke und Plattformen hinsichtlich der Online Reputation Chancen …
Bild: Spannende Gegenüberstellung von Zeitgeist und biblischer InterpretationBild: Spannende Gegenüberstellung von Zeitgeist und biblischer Interpretation
Spannende Gegenüberstellung von Zeitgeist und biblischer Interpretation
Neu erschienene Broschüre „Zwischen Fluch und Segen“ verknüpft Boulevard und Theologie „Zwischen Fluch und Segen - Essays zu einem aktuellen Thema“ heißt eine Broschüre von Hedi Porten, die im Herbst 2007 bei www.wertvoll-medien.de erschienen ist. „wertvoll-medien“ ist ein Internetpressedienst, der den gesellschaftlichen Wandel analysiert und ihn alternativ …
Bild: BRSG – Fluch oder Segen für Arbeitgeber?Bild: BRSG – Fluch oder Segen für Arbeitgeber?
BRSG – Fluch oder Segen für Arbeitgeber?
… am 23. Januar 2017 Helge von Hagen, bAV-Referent der 7x7finanz GmbH, auf einer Veranstaltung der IHK Kassel-Marburg. Sein Thema: „Betriebsrentenstärkungsgesetz – Fluch oder Segen für Arbeitgeber?“ Das Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG) tritt am 1. Januar 2018 in Kraft. Das Gesetz zielt darauf ab, die betriebliche Altersversorgung (bAV) zu stärken und …
Handy-Sammlung auf Stuttgarter Messe Fair Handeln
Handy-Sammlung auf Stuttgarter Messe Fair Handeln
… Mobiltelefone auf der Messe Fair Handeln, 10.-13.04.2014 in Stuttgart Mit einer Schatzkiste mit Handys und Goldtalern sowie einer Handy-Sammelaktion und Workshops im Rahmen der bundesweiten Mitmach-Aktion 'Handy – Segen oder Fluch?' will das Difäm – Deutsches Institut für Ärztliche Mission e.V. auf der Messe Fair Handeln in der Landesmesse Stuttgart …
Bild: Erste Social Media Night voller ErfolgBild: Erste Social Media Night voller Erfolg
Erste Social Media Night voller Erfolg
… auf Produktkommunikation spezialisierten Designagentur, die neben Konzeption, Grafikdesign, Fotografie, 3D-Visualisierung und Multimedia nun auch Event Management als Leistung anbietet. Soziale Netzwerke – Segen oder Fluch? „In unseren Augen wurde es höchste Zeit, dass auch die Südpfalz eine Social Media Night bekommt“, erklärt Bettina Sabath, Geschäftsführerin …
Bild: NEU: Ein Gesamtüberblick zum Thema "Digitalisierung"Bild: NEU: Ein Gesamtüberblick zum Thema "Digitalisierung"
NEU: Ein Gesamtüberblick zum Thema "Digitalisierung"
… Aspekte der digitalen Vernetzung des Internets anschaulich geschildert und bewertet. So lernen die Leser, wie Computer „denken“. Letztendlich geht es um die Frage, ob die Digitalisierung Segen oder Fluch der Menschheit sein wird. Die Antwort des Autors wird Sie überraschen. Dazu gibt es einen Beitrag „Künstliche Intelligenz – Fluch oder Segen?" des Autors …
Bundesweite Handy-Aktion erzielt 15.500 Handys, 10.000 Euro für den Ostkongo
Bundesweite Handy-Aktion erzielt 15.500 Handys, 10.000 Euro für den Ostkongo
Unsere Verantwortung hört nicht auf Die Mitmach-Aktion „Handy – Segen oder Fluch?“ hat große Resonanz erzielt: Innerhalb von fünf Monaten sind rund 15.500 Handys eingegangen. Es fanden 40 Film- und Diskussionsabende zu Rohstoffgerechtigkeit und Gesundheitsversorgung in Krisenregionen statt, Lerneinheiten wurden im Konfirmanden- und Schulunterricht eingesetzt …
Bild: Mobilfunkumfrage zeigt: Dauererreichbarkeit eher Segen als FluchBild: Mobilfunkumfrage zeigt: Dauererreichbarkeit eher Segen als Fluch
Mobilfunkumfrage zeigt: Dauererreichbarkeit eher Segen als Fluch
… Dabei zeigte sich, dass die Nutzung eines Mobiltelefons generell positiv gesehen wird: Ganze 57% der Befragten gaben an, ihr Alltag habe sich durch die Handynutzung positiv verändert. Nur 5% klagten über eine negative Veränderung während weitere 37% keinen wahrnehmbaren Wandel feststellten konnten. Weiter empfindet der Großteil der Befragten (60%) die …
Bild: KI in der Produktfotografie - Produktfotografie-Berlin beleuchtet Pro und KontraBild: KI in der Produktfotografie - Produktfotografie-Berlin beleuchtet Pro und Kontra
KI in der Produktfotografie - Produktfotografie-Berlin beleuchtet Pro und Kontra
Im Jahr 2023 scheint das Thema Künstliche Intelligenz (KI) überall vertreten zu sein. Doch ist diese Revolution ein Segen oder ein Fluch? Berlin, den 02.11.2024 - Die Produktfotografie hat in den letzten Jahren eine tiefgreifende Transformation erlebt, die von modernen Technologien und Künstlicher Intelligenz (KI) angetrieben wird. Doch ist diese Revolution …
Bild: Kurz vor der Wiesn: Mit Dirndl und Charme gegen das Handy am SteuerBild: Kurz vor der Wiesn: Mit Dirndl und Charme gegen das Handy am Steuer
Kurz vor der Wiesn: Mit Dirndl und Charme gegen das Handy am Steuer
… etwas direkt vor einem steht. Besonders wenn der gesenkte Blick auf das Smartphone gerichtet ist. Aus diesem Grund hat die vom Automobilclub Mobil in Deutschland e.V. initiierte, bundesweite Kampagne „BE SMART! Hände ans Steuer – Augen auf die Straße“ jetzt eine ganz besondere Aktion durchgeführt. Fünf junge Frauen in bayerischer Tracht fragten die an …
Sie lesen gerade: Bundesweite Mitmach-Aktion 'Handy – Segen oder Fluch?'