openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Schwerbehindertenausweis jetzt auch für Diabetiker

21.12.201013:36 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Berlin, 7. Dezember – Diabetiker können jetzt deutlich leichter einen Schwerbehindertenausweis bekommen. In einer am Dienstag vorab veröffentlichten Empfehlung der Verbraucherzeitschrift „Guter Rat“ (Januar-Ausgabe, Heft 1/2011) heißt es, dass Menschen mit Diabetes fortan als schwerbehindert gelten, wenn sie täglich mindestens vier Insulininjektionen benötigen. Außerdem müssen sie durch erhebliche Einschnitte gravierend in ihrer Lebensführung beeinträchtigt sein, um den Schwerbehindertenausweis zu bekommen. Bislang konnten Diabetiker das hilfreiche Dokument nur erhalten, wenn sie nachweisen konnten, dass sich ihr Stoffwechsel nur schwer einstellen ließ und sie zum Teil unter erheblichen Unterzuckerungen litten.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 496664
 825

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Schwerbehindertenausweis jetzt auch für Diabetiker“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Guter Rat, das unabhängige Verbrauchermagazin

Udo Pollmer: Japanische Lebensmittel sind keine Gefahr in Deutschland
Udo Pollmer: Japanische Lebensmittel sind keine Gefahr in Deutschland
- Ernährungs-Experte gibt auch für Sushi Entwarnung - Berlin/München, 26. März – Der Leiter des Europäischen Instituts für Lebensmittel- und Ernährungswissenschaften, Udo Pollmer, sieht kein Risiko für die deutschen Verbraucher durch möglicherweise verstrahlte Lebensmittel aus Japan. „Die Gefahr ist schon deshalb gering, weil Lebensmittel in Japan extrem teuer sind. Man wird sie also kaum zu uns exportieren“, sagt Pollmer in einem am Samstag vorab veröffentlichten Interview der Verbraucherzeitschrift „Guter Rat“. Japan müsse sogar selbst Leb…
Steuerbescheide: Zwei von drei Einsprüchen sind erfolgreich
Steuerbescheide: Zwei von drei Einsprüchen sind erfolgreich
- Prüfung lohnt sich: Fast jeder fünfte Bescheid ist fehlerhaft - Berlin, 16. März – Fast jeder fünfte Steuerbescheid ist fehlerhaft. Die unabhängige Verbraucherzeitschrift „Guter Rat“ (April-Ausgabe, Heft 4/2011) empfiehlt darum allen Steuerzahlern, die Mitteilungen des Finanzamtes genau zu prüfen und bei Zweifeln an der Richtigkeit innerhalb eines Monats Einspruch bei dem zuständigen Finanzamt einzulegen. Die Erfolgsaussichten sind den Angaben zufolge äußerst gut: Allein im Jahr 2009 hätten mehr als zwei Drittel (68 Prozent) aller Einsprüc…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Diabetiker haben einen erhöhten Nährstoffbedarf - Diabeto Vital Efa mit Omega-3Bild: Diabetiker haben einen erhöhten Nährstoffbedarf - Diabeto Vital Efa mit Omega-3
Diabetiker haben einen erhöhten Nährstoffbedarf - Diabeto Vital Efa mit Omega-3
Diabetiker haben auf Grund ihrer besonderen Stoffwechsellage einen erhöhten Nährstoffbedarf. Werden diese nicht zugeführt, beginnt ein Kreislauf aus Unterversorgung, gleichzeitig hohen Nährstoffverlusten und steigenden Blutzuckerwerten. Dabei sind Ernährung und Bewegung die Maßnahmen, mit der 80 Prozent der Diabetiker (Typ 2) ihren Blutzuckerwert wieder …
Kleine Plastikkarte als neuer Schwerbehindertenausweis
Kleine Plastikkarte als neuer Schwerbehindertenausweis
Was bisher ein postkartengroßes Papierdokument war, präsentiert sich ab 1. September 2014 als handliche Plastikkarte: Der Schwerbehindertenausweis. Ab dann kann er in Nordrhein-Westfalen nur noch im neuen „Scheckkartenformat“ ausgestellt werden. Alle Bürgerinnen und Bürger, die bereits einen Schwerbehindertenausweise besitzen, können aber beruhigt aufatmen: …
Diabetes-Management entwickelt sich zum „Zuckerschlecken“
Diabetes-Management entwickelt sich zum „Zuckerschlecken“
Führende Diabetologen und Diabetesberater der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) lösen kostenlos unter zuckerberatung.de die Probleme von Diabetikern, teilt heute die Pressestelle des Diabetiker-Portals in Köln mit. In welchem Bereich ist der Langzeit-Zuckerwert HBA1 ideal, wie oft müssen Diabetiker ihre Nierenwerte prüfen lassen, was bedeutet eigentlich …
Diabetiker: 24-Stunden-Service im Internet
Diabetiker: 24-Stunden-Service im Internet
Diabetologen und Diabetesberater informieren kostenlos Diabetiker auf http://www.zuckerberatung.de Köln – 7. November 2006. Diabetiker haben rund um die Uhr Fragen und Probleme, die Diabetologen und Diabetesberater in den neu gestalteten Online-Sprechstunden von zuckerberatung.de rund um die Uhr kostenlos beantworten, gab das Online-Diabetesportal heute …
Bild: 7. Symposium-Lunge am 13. September in Hattingen - COPD und SchwerbehindertenausweisBild: 7. Symposium-Lunge am 13. September in Hattingen - COPD und Schwerbehindertenausweis
7. Symposium-Lunge am 13. September in Hattingen - COPD und Schwerbehindertenausweis
COPD und Schwerbehindertenausweis Die COPD (chronisch-obstruktive Lungenerkrankung) ist eine Erkrankung, die sich zwar gut behandeln lässt, die aber nicht heilbar ist. Je höher das Erkrankungsstadium (Schweregrad), desto größer sind auch die Einschränkungen im täglichen Leben, so dass es nahe liegt, dies als schicksalhafte und chronische Behinderung …
Schwerbehindertenausweis für kranke Kinder?
Schwerbehindertenausweis für kranke Kinder?
Eltern sollten Vorteile rechtzeitig nutzen Rechtsanwälte und Berater beantworten Fragen rund um den Schwerbehindertenausweis im Internetforum der Deutschen Rheuma-Liga Bonn, 06.04.2010. Bietet der Schwerbehindertenausweis mehr Vorteile oder überwiegen die Nachteile? Diese Frage beschäftigt vor allem junge Menschen, die ihre Ausbildung beginnen oder …
Bild: Unentgeltliche Beförderung von SchwerbehindertenBild: Unentgeltliche Beförderung von Schwerbehinderten
Unentgeltliche Beförderung von Schwerbehinderten
… entschieden, dass es sich bei Fährverkehr zwischen Emden und Borkum um Nahverkehr im Sinne des Schwerbehindertenrechts handelt. Menschen mit Behinderungen, die über einen Schwerbehindertenausweis mit dem Merkzeichen „G“ und eine erforderliche Wertmarke verfügen, steht daher ein Anspruch auf unentgeltliche Beförderung zu. Im konkreten Fall ist ein Mann …
Bild: Diabetiker demonstrieren für BlutzuckerteststreifenBild: Diabetiker demonstrieren für Blutzuckerteststreifen
Diabetiker demonstrieren für Blutzuckerteststreifen
Vor dem G-BA trafen sich am Dienstag gut 200 Menschen mit DiabetesDiabetiker brauchen Blutzuckerteststreifen, um zu wissen, wo ihr Blutzuckerwert liegt. Mit guter Schulung können Sie je nach Ergebnis das Richtige tun. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) will diese Teststreifen nun für nicht mit Insulin behandelte Diabetiker aus dem Leistungskatalog …
10 Millionen Diabetiker in Deutschland - Volkskrankheit Nr. 1
10 Millionen Diabetiker in Deutschland - Volkskrankheit Nr. 1
Dunkelziffer nicht erkannter Diabetiker liegt über 50 % Diabetes - dieZuckerkrankheit- wird immer mehr zur Volkskrankheit Nr. 1 in Deutschland. Während bisher immer noch von ca. 5 Millionen Patienten ausgegangen wurde, haben neue Erhebungen gezeigt, daß ca. nur jeder zweite Zuckerkranke bereits heute vom Arzt erkannt worden ist.Die Zuckerkrankheit zeigt …
Bild: Endlich wieder lesen könnenBild: Endlich wieder lesen können
Endlich wieder lesen können
… erhalten sehbehinderte Menschen in der Ambulanz für vergrößernde Sehhilfen auch eine soziale Beratung zu Blindengeld, zum Anspruch auf und über die Rechte mit dem Schwerbehindertenausweis, zur Versorgung mit Sehhilfen am Arbeitsplatz oder in der Schule und zu Organisationen, die auf die Unterstützung sehbehinderter Menschen spezialisiert sind. „Wir verfügen …
Sie lesen gerade: Schwerbehindertenausweis jetzt auch für Diabetiker