openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Steuerbescheide: Zwei von drei Einsprüchen sind erfolgreich

(openPR) - Prüfung lohnt sich: Fast jeder fünfte Bescheid ist fehlerhaft -

Berlin, 16. März – Fast jeder fünfte Steuerbescheid ist fehlerhaft. Die unabhängige Verbraucherzeitschrift „Guter Rat“ (April-Ausgabe, Heft 4/2011) empfiehlt darum allen Steuerzahlern, die Mitteilungen des Finanzamtes genau zu prüfen und bei Zweifeln an der Richtigkeit innerhalb eines Monats Einspruch bei dem zuständigen Finanzamt einzulegen. Die Erfolgsaussichten sind den Angaben zufolge äußerst gut: Allein im Jahr 2009 hätten mehr als zwei Drittel (68 Prozent) aller Einsprüche zu Nachbesserungen geführt, heißt es. Dabei ging es insbesondere um Übertragungsfehler oder auch um willkürliche Streichungen von Werbungskosten durch die Finanzämter.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 520033
 881

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Steuerbescheide: Zwei von drei Einsprüchen sind erfolgreich“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Guter Rat, das unabhängige Verbrauchermagazin

Udo Pollmer: Japanische Lebensmittel sind keine Gefahr in Deutschland
Udo Pollmer: Japanische Lebensmittel sind keine Gefahr in Deutschland
- Ernährungs-Experte gibt auch für Sushi Entwarnung - Berlin/München, 26. März – Der Leiter des Europäischen Instituts für Lebensmittel- und Ernährungswissenschaften, Udo Pollmer, sieht kein Risiko für die deutschen Verbraucher durch möglicherweise verstrahlte Lebensmittel aus Japan. „Die Gefahr ist schon deshalb gering, weil Lebensmittel in Japan extrem teuer sind. Man wird sie also kaum zu uns exportieren“, sagt Pollmer in einem am Samstag vorab veröffentlichten Interview der Verbraucherzeitschrift „Guter Rat“. Japan müsse sogar selbst Leb…
Steuern: Altersheim-Aufenthalt wegen akuter Krankheit ist absetzbar
Steuern: Altersheim-Aufenthalt wegen akuter Krankheit ist absetzbar
Berlin, 15. Februar – Die Kosten für einen vorübergehenden krankheitsbedingten Aufenthalt in einem Seniorenheim können von der Steuer abgesetzt werden. Nach am Dienstag vorab veröffentlichten Informationen der Verbraucherzeitschrift „Guter Rat“ (März-Ausgabe, Heft 3/2011) gilt das auch, wenn keine ständige Pflegebedürftigkeit vorliegt. Im Gegensatz zum altersbedingten Aufenthalt in einem Seniorenheim führe die dortige Unterbringung wegen einer akuten Erkrankung zu einer außergewöhnlichen finanziellen Belastung, die vom Finanzamt berücksichtig…

Das könnte Sie auch interessieren:

Finanzamt muss für Schäden durch selbst verschuldete Fehler einstehen
Finanzamt muss für Schäden durch selbst verschuldete Fehler einstehen
Mit 5,9 Millionen Einsprüchen gegen Steuerbescheide im Jahr 2006 sieht sich der Fiskus mit einem neuen traurigen Rekord konfrontiert. Diese gerade veröffentlichte Zahl lässt auch viele Fälle erwarten, bei denen Steuerzahlern durch einen fehlerhaften Bescheid ein Schaden entsteht. „Auch wer Einspruch einlegt, muss in der Regel erst einmal zahlen“, erläutert …
Bild: Steuerpflichtige können Arbeitszimmer wieder besser absetzenBild: Steuerpflichtige können Arbeitszimmer wieder besser absetzen
Steuerpflichtige können Arbeitszimmer wieder besser absetzen
Änderung der Steuerbescheide nimmt das Amt vor. Kein weiterer Einspruch nötig. Nach dem Urteil zur besseren Absetzbarkeit von häuslichen Arbeitszimmern fordert der „Lohnsteuerhilfe für Arbeitnehmer e.V.“ nun eine rasche Umsetzung der neuen Gesetzeslage. Zugleich begrüßen die Steuer-Experten des bundesweiten Vereins mit Sitz in Gladbeck den Rechtsspruch. …
Arglose Steuerzahler spenden in die Staatskasse
Arglose Steuerzahler spenden in die Staatskasse
Großteil der Einsprüche gegen Steuerbescheide wird anerkannt Arglose Steuerzahler spenden in die Staatskasse: Jährlich gehen rund 2,8 Milliarden Euro aus fehlerhaften Steuerbescheiden an das Finanzamt „Steuerhinterziehung kostet den Staat Milliarden!“ – so lautet ein beliebtes Argument von Politikern, wenn es um Höhe oder Ungerechtigkeit der Steuern …
Bild: Ist der Solidaritätszuschlag verfassungsgemäß?Bild: Ist der Solidaritätszuschlag verfassungsgemäß?
Ist der Solidaritätszuschlag verfassungsgemäß?
… Dauersteuer geworden. Das Finanzgericht hat die Rechtsfrage dem Bundesverfassungsgericht vorgelegt. Die Finanzämter haben vom Finanzministerium inzwischen die Anweisung erhalten, Steuerbescheide diesbezüglich nur noch vorläufig zu erlassen. Sollten Sie dennoch Steuerbescheide ohne Vorläufigkeitsvermerk erhalten, werden wir, Ihre RTS STEUERBERATUNSGESELLSCHAFT …
Kfz-Steuer: Bayern lässt ruhen
Kfz-Steuer: Bayern lässt ruhen
… „Wir sehen damit unsere Rechtsauffassung bestätigt“, so der Projektleiter „Wohnmobilsteuerklage“ der RU. Gleichzeitig fordert er die Besitzer von Reisemobilen auf, Ihre Steuerbescheide nicht widerspruchslos hinzunehmen und Einspruch dagegen einzulegen. Die Reisemobil Union böte hierfür alle notwendige Unterstützung. Seit August 2007 ist die Musterklage …
Verzinsung des Investitionsabzugsbetrags
Verzinsung des Investitionsabzugsbetrags
… heutigen Investitionsabzugsbetrag: Bei Aufgabe der Investitionsabsicht wirkt dessen Auflösung zurück ins Jahr seiner Bildung und erhöht dort den Gewinn. Die früheren Steuerbescheide sind zu ändern und der Unterschiedsbetrag, der sich durch die Rückgängigmachung des Investitionsabzugsbetrags ergibt, muss verzinst werden. Allerdings haben das Unternehmen …
Bild: Baukindergeld-Tipp: Antragsfrist einhalten trotz fehlender UnterlagenBild: Baukindergeld-Tipp: Antragsfrist einhalten trotz fehlender Unterlagen
Baukindergeld-Tipp: Antragsfrist einhalten trotz fehlender Unterlagen
… www.FragenZumBaukindergeld.de erklären, wie Familien die Fristen dennoch einhalten können. Einige Unterlagen sind unverzichtbar, wenn das Baukindergeld beantragt wird: Meldebestätigung, Grundbuchauszug und Steuerbescheide müssen auf jeden Fall bei der KfW eingereicht werden. Fehlt einer dieser Nachweise, sollten die Antragsteller trotzdem unbedingt innerhalb …
Kfz-Steuer für Wohnmobile: Proteste zeigen Erfolge
Kfz-Steuer für Wohnmobile: Proteste zeigen Erfolge
… für Reisemobile bestehen. Dies wird verstärkt durch die rückwirkende Steuererhöhung. Die RU stellt den Mitgliedern Basistexte für Einsprüche gegen die aktuellen Steuerbescheide zur Verfügung und organisiert das weitere rechtliche Vorgehen. Auch eine Verfassungsklage ist nicht ausgeschlossen. Neue Stellplätze Weiterhin berät die RU Kommunen und private …
Bild: Alte Pendlerpauschale vorläufig anerkanntBild: Alte Pendlerpauschale vorläufig anerkannt
Alte Pendlerpauschale vorläufig anerkannt
… Kostenaufwand. Der Fiskus hat jedoch Konsequenzen aus den Zweifeln des BFH gezogen und die Finanzämter angewiesen, jetzt doch wieder die Freibeträge einzutragen und alle betroffenen Steuerbescheide "von Amts wegen für vorläufig zu erklären". Wer also einen Freibetrag eintragen lässt oder seine Pendlerpauschale in der Steuererklärung für 2007 geltend macht, erhält …
Bild: In die Insolvenztabelle eingetragene Steuerforderungen können nicht mehr geändert werdenBild: In die Insolvenztabelle eingetragene Steuerforderungen können nicht mehr geändert werden
In die Insolvenztabelle eingetragene Steuerforderungen können nicht mehr geändert werden
… festgestellt in die Insolvenztabelle eingetragen. Einige Monate später reichte der Insolvenzverwalter die Steuererklärungen nach und beantragte unter Hinweis, dass die Steuerbescheide unter dem Vorbehalt der Nachprüfung ergangen seien, die Änderungen der Einkommensteuer- und Umsatzsteuer-Bescheide. Zudem sollten die Forderungen zur Insolvenztabelle entsprechend …
Sie lesen gerade: Steuerbescheide: Zwei von drei Einsprüchen sind erfolgreich