openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Süd-Chemie AG und Technische Universität München vereinbaren strategische Allianz

29.11.201011:17 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Bis zu 20 Millionen Euro für Katalyseforschung

Die Süd-Chemie AG, ein weltweit führendes Spezialchemieunternehmen, und die Technische Universität München (TUM) haben eine strategische Allianz zur Katalyseforschung vereinbart. Zentrales Thema der Zusammenarbeit wird neben der Grundlagenforschung im Bereich der Katalyse die Entwicklung innovativer Katalysatoren als Schlüsseltechnologie zur nachhaltigen Sicherung des weltweit steigenden Bedarfs an Energie und chemischen Grundstoffen sein. Die Süd-Chemie fördert die Forschungsarbeiten mit bis zu 2 Millionen Euro pro Jahr. Die Zusammenarbeit wurde in einem Rahmenvertrag zunächst für 10 Jahre vereinbart und soll im Erfolgsfall darüber hinaus fortgesetzt werden.



Die Kooperation mit dem Namen „Munich Catalysis. Alliance of Süd-Chemie and TUM“ wird noch in diesem Jahr ihre Aktivitäten starten. Hierbei werden im Sinne eines industry on campus Konzepts TUM-Wissenschaftler gemeinsam mit Forschern der Süd-Chemie an wichtigen Fragestellungen der Grundlagen- und Anwendungsforschung auf dem Gebiet der chemischen Katalyse arbeiten.

Neben der Entwicklung innovativer Katalysatoren und Präparationsmethoden bilden neue Wege zur Herstellung von Basischemikalien einen Forschungsschwerpunkt. Ein zentrales Thema ist dabei das reaktionsträge Kohlendioxid. So sollen Möglichkeiten erforscht werden, wie das allgegenwärtige sogenannte Treibhausgas effizient aus Kraftwerksprozessen abgetrennt werden kann, um es wieder im chemischen Produktionskreislauf einzusetzen, beispielsweise als Synthesebaustein zur Herstellung von Energieträgern oder Chemiegrundstoffen. Ein anderer Schwerpunkt ist die Erforschung neuer, erdölunabhängiger Herstellungswege hochwertiger Kunststoffvorprodukte, sogenannter Olefine.

Die Katalyse gilt als Leittechnologie für die industriellen Stoffwandlungsprozesse des 21. Jahrhunderts. Katalysatoren ermöglichen die Energie sparende und Ressourcen schonende Herstellung der meisten Produkte der chemischen Industrie. Eine zentrale Rolle spielen sie zudem beim angestrebten Ersatz von Erdöl als Basisressource der chemischen Industrie durch die Herstellung chemischer Produkte auf Basis alternativer Ausgangsstoffe wie zum Beispiel Erdgas, Kohle oder nachwachsende Rohstoffe.

In der Gesamtstrategie der TUM, die Hochschulforschung in der chemischen Katalyse zu bündeln, spielt die strategische Kooperation mit der Süd-Chemie eine wichtige Rolle. Die Forschungsallianz wird in das neue Zentralinstitut für Katalyseforschung der TUM (Catalysis Research Center, CRC) integriert. Ab 2012 wird sie im Neubau des CRC beheimatet sein, der derzeit auf dem TUM-Campus in Garching entsteht. Das CRC bündelt das breite wissenschaftliche Spektrum der TUM im Bereich Katalyseforschung zu einem industrienahen Forschungsschwerpunkt.

„Die übergeordnete Zielsetzung im Rahmen von Munich Catalysis besteht in der Entwicklung nachhaltiger, katalytischer Schlüsseltechnologien, welche – aufgrund der zunehmenden Verknappung fossiler Ressourcen sowie eines weltweit weiter steigenden Bedarfes an Energie und chemischen Grundstoffen – größte Ansprüche an die Verbundforschung Hochschule-Industrie stellen,“ so TUM-Präsident Herrmann. „Als unternehmerische Universität beschreiten wir in der Forschung den Innovationspfad bis zur technischen Realisierung. Für die Katalyse haben wir uns die Süd-Chemie ausgewählt, weil dieser Partner ein global erfolgreiches Katalysatorgeschäft hat.“

Dr. Günter von Au, Vorstandsvorsitzender der Süd-Chemie AG, sagte anlässlich der Vertragsunterzeichnung: „Die chemische Katalyse ist eine Schlüsseltechnologie und wird einen großen Beitrag zur Entwicklung ökonomisch und ökologisch nachhaltiger Herstellungswege von Treibstoffen und Chemieprodukten in Zeiten zunehmend knapper Ressourcen liefern. Mit dieser wegweisenden Zusammenarbeit bündeln wir unsere zahlreichen wissenschaftlichen Kooperationen mit der TUM im Bereich der Katalyseforschung im Sinne eines zukunftsweisenden und leistungsstarken industry on campus Konzepts. Wir werden damit sowohl die akademische Basis in der TUM auf diesem Zukunftsfeld weiter stärken als auch die Innovationskraft der Süd-Chemie nachhaltig verbessern.“

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 490156
 125

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Süd-Chemie AG und Technische Universität München vereinbaren strategische Allianz“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von SÜD-CHEMIE AG

Doktorand der Technischen Universität München erhält Süd-Chemie Förderpreis im Fach Biotechnologie
Doktorand der Technischen Universität München erhält Süd-Chemie Förderpreis im Fach Biotechnologie
Die Süd-Chemie AG, ein weltweit führendes Spezialchemieunternehmen mit Sitz in München, vergibt am 13. Oktober 2010 den Süd-Chemie Förderpreis 2010 im Fach Biotechnologie an einen Doktoranden der Technischen Universität München (TUM). Herr Ralf Hortsch wird für seine hervorragende Arbeit im Bereich biotechnologischer Herstellungsverfahren am Lehrstuhl für Bioverfahrenstechnik der TUM (Prof. Dirk Weuster-Botz) mit 3.500 Euro ausgezeichnet. Die Preisverleihung durch Herrn Dr. Günter von Au, dem Vorstandsvorsitzenden der Süd-Chemie AG, und Her…
Bild: Süd-Chemie 2010 mit deutlicher Geschäftsbelebung nach schleppendem JahresauftaktBild: Süd-Chemie 2010 mit deutlicher Geschäftsbelebung nach schleppendem Jahresauftakt
Süd-Chemie 2010 mit deutlicher Geschäftsbelebung nach schleppendem Jahresauftakt
1. Halbjahr 2010: Umsatz um 6 Prozent, operatives Ergebnis (EBIT) um 4 Prozent über Vorjahreshalbjahr - Positiver Ausblick für Gesamtjahr 2010 bestätigt Die Süd-Chemie AG, München, hat sich im 1. Halbjahr 2010 zufriedenstellend entwickelt. Nach einem schwachen Start in das neue Jahr belebte sich das Geschäft des weltweit führenden Spezialchemieunternehmens für Katalysatoren und Adsorbentien seit März 2010 insbesondere in den konjunktursensibleren Bereichen spürbar. Entsprechend verbesserte sich der Konzernumsatz im Vergleich zum relativ star…

Das könnte Sie auch interessieren:

Doktorand der Technischen Universität München erhält Süd-Chemie Förderpreis im Fach Biotechnologie
Doktorand der Technischen Universität München erhält Süd-Chemie Förderpreis im Fach Biotechnologie
… Spezialchemieunternehmen mit Sitz in München, vergibt am 13. Oktober 2010 den Süd-Chemie Förderpreis 2010 im Fach Biotechnologie an einen Doktoranden der Technischen Universität München (TUM). Herr Ralf Hortsch wird für seine hervorragende Arbeit im Bereich biotechnologischer Herstellungsverfahren am Lehrstuhl für Bioverfahrenstechnik der TUM (Prof. …
Georg Krausch einstimmig als Präsident der Johannes Gutenberg-Universität Mainz bestätigt
Georg Krausch einstimmig als Präsident der Johannes Gutenberg-Universität Mainz bestätigt
Senat wählt den amtierenden Präsidenten für eine dritte Amtszeit bis 31. März 2025 an die Spitze der Mainzer Universität. --- Der Senat der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) hat in seiner heutigen Sitzung Prof. Dr. Georg Krausch in seinem Amt als Präsident der JGU bestätigt. Mit 35 abgegebenen gültigen Stimmen wurde der amtierende Präsident …
Bild: Dr. Stephanie Christmann-Budian übernimmt Leitung des TU9-BürosBild: Dr. Stephanie Christmann-Budian übernimmt Leitung des TU9-Büros
Dr. Stephanie Christmann-Budian übernimmt Leitung des TU9-Büros
Mit ihrer langjährigen Erfahrung durch Stationen bei verschiedenen Förderorganisationen (VDI/VDE, DFG und DAAD), Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen verfügt Stephanie Christmann-Budian über eine herausragende Expertise im Wissenschaftsmanagement, insbesondere in der Wissenschafts- und Innovationsforschung und internationalen …
Bild: Süd-Chemie baut größte Anlage zur biotechnologischen Herstellung von Biokraftstoffen aus Stroh in DeutschlandBild: Süd-Chemie baut größte Anlage zur biotechnologischen Herstellung von Biokraftstoffen aus Stroh in Deutschland
Süd-Chemie baut größte Anlage zur biotechnologischen Herstellung von Biokraftstoffen aus Stroh in Deutschland
München, 21. Juli 2010. Zukunftsprojekt wird von Bayerischer Staatsregierung und BMBF gefördert. Die Süd-Chemie AG, ein weltweit führendes Spezialchemieunternehmen für Katalysatoren und Adsorbentien mit Hauptsitz in München, baut die bislang größte Anlage zur biotechnologischen Herstellung von klimafreundlichem Bioethanol der zweiten Generation, sogenanntem …
Bild: Süd-Chemie investiert 60 Mio. Euro in Lithiumeisenphosphat-Produktion für ElektroantriebeBild: Süd-Chemie investiert 60 Mio. Euro in Lithiumeisenphosphat-Produktion für Elektroantriebe
Süd-Chemie investiert 60 Mio. Euro in Lithiumeisenphosphat-Produktion für Elektroantriebe
München, 12. Juli 2010. Weltgrößte Produktionsanlage mit neuem hochqualitativem Herstellungsverfahren für Lithiumeisenphosphat entsteht für die neue Generation von Batterien für Elektroantriebe. Die Süd-Chemie AG, ein weltweit führendes Spezialchemieunternehmen mit Sitz in München, investiert mehr als 60 Mio. Euro in die Produktion von Lithiumeisenphosphat …
194 Einsendungen beim Siemens Schülerwettbewerb 2008
194 Einsendungen beim Siemens Schülerwettbewerb 2008
… die Schülerinnen und Schüler ihre Forschertätigkeit für den Wettbewerb zunächst abgeschlossen, jetzt ist die Jury gefragt. Die Juroren der drei Partner-Universitäten des Siemens Schülerwettbewerbs (die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen, die Technische Universität (TU) Berlin und die Technische Universität (TU) München) werden …
Bild: Süd-Chemie und Ashland vereinbaren Bildung eines erweiterten Gemeinschaftsunternehmen für GießereichemikalienBild: Süd-Chemie und Ashland vereinbaren Bildung eines erweiterten Gemeinschaftsunternehmen für Gießereichemikalien
Süd-Chemie und Ashland vereinbaren Bildung eines erweiterten Gemeinschaftsunternehmen für Gießereichemikalien
München, 15. Juli 2010. Süd-Chemie und Ashland führen ihre weltweiten Gießereichemieaktivitäten in der ASK Chemicals zusammen. Die Süd-Chemie AG, München, und Ashland Inc. (NYSE:ASH) mit Hauptsitz in Covington/Kentucky (USA) haben die Bildung eines weltweit operierenden Gemeinschafts-unternehmens vertraglich vereinbart, in dem die Geschäfte mit Gießereichemikalien …
Bild: Doppel-Investition im Münchner Süden und Norden: Zwei Etap Hotels umfassend modernisiertBild: Doppel-Investition im Münchner Süden und Norden: Zwei Etap Hotels umfassend modernisiert
Doppel-Investition im Münchner Süden und Norden: Zwei Etap Hotels umfassend modernisiert
… bequem vom Etap Hotel München Nord Garching, denn die Anbindung zur Allianz Arena ist hier ideal – ebenso wie zur Innenstadt oder zu den Einrichtungen der Technischen Universität (TU) München. Etap in der Stadt des Fußball-Meisters: "Unsere starke Vierer-Kette wird in München komplettiert von den Etap Hotels München Ost Messe und München Süd Ost Putzbrunn …
Preis für Exzellenz in der Lehrkräftebildung: Sechs Favoriten stehen fest
Preis für Exzellenz in der Lehrkräftebildung: Sechs Favoriten stehen fest
Berlin, 04.11.2025. Der Preis für Exzellenz in der Lehrkräftebildung soll die Sichtbarkeit der Lehrkräftebildung in der Wissenschaft steigern. Folgende fünf Universitäten und ein Hochschulverbund konnten mit ihren herausragenden Strategien für eine zukunftsorientierte und praxisnahe Lehrkräftebildung überzeugen: • Universität Erfurt• Leibniz Universität …
Bild: Initiative Industrielle Biotechnologie Nord (IBN) : Expertengruppe "Bioraffinerie" gegründetBild: Initiative Industrielle Biotechnologie Nord (IBN) : Expertengruppe "Bioraffinerie" gegründet
Initiative Industrielle Biotechnologie Nord (IBN) : Expertengruppe "Bioraffinerie" gegründet
… Ausgangsprodukte für die chemische Industrie - im Wesentlichen das Rohöl - zunehmend teurer werden. Die beteiligten Partner aus Industrie und Universitätsinstituten sind: BASF, Linde-KCA, Süd-Chemie, Südzucker, Stern Enzym und von der Technischen Universität Hamburg-Harburg (TUHH) die Institute "Technische Mikrobiologie", "Mechanische Verfahrenstechnik", …
Sie lesen gerade: Süd-Chemie AG und Technische Universität München vereinbaren strategische Allianz