(openPR) Höchstnote von Morningstar bei erstem Rating drei Jahre nach Auflage
- Namensänderung – „Demografie“ im Namen, um Investmentstrategie zu verdeutlichen
Berlin, 22. November 2010 – Fünf Sterne von Morningstar erhält der Guliver Demografie Sicherheit (WKN A0M Q7W) bei seinem ersten Rating seit seiner Auflage vor drei Jahren.
Das Morningstar-Rating betrachtet die Wertentwicklung vergleichbarer Fonds unter Berücksichtigung von Risiken und Kosten, wie die Verwaltungs- sowie die Ankaufsgebühr. Für ein Rating müssen Fonds mindestens drei Jahre bestehen. Ein gutes Rating erhalten Fonds mit einer stabilen langfristigen Wertentwicklung. Eine Klassifizierung des Fonds findet in der Vergleichsgruppe statt. Fünf Sterne erhalten die Top-10 % der Gruppe.
Zudem hat der Fonds auch beim Lipper Leaders Rating System die beste Note von fünf Punkten bei Gesamtertrag, konsistentem Ertrag und Kapitalerhalt bekommen.
Der Investmentfonds Guliver Demografie Sicherheit investiert weltweit überwiegend in festverzinsliche Wertpapiere, Rentenfonds und offene Immobilienfonds. Auch Beimischungen von Aktien und Aktienfonds (maximal 10 % Aktienanteil, aktuell 0 %) sowie Edelmetall-ETCs sind möglich. In Agrarrohstoffe investiert das Fondsmanagement aus ethischen Gründen nicht. Der Guliver Demografie Sicherheit schüttet die Erträge aus. Die empfohlene Mindestanlagedauer für den Fonds beträgt zwei Jahre. Das Renditeziel liegt bei derzeit 3 bis 6 % pro Jahr.
„Demografie“ im Namen verdeutlicht die Strategie
Für das Fondsmanagement ist bei den Investments für den Guliver Demografie Sicherheit (bisher: Guliver Sicherheit) die Altersstruktur in den Volkswirtschaften weltweit – die Demografie – seit Mai 2009 der wichtigste Faktor bei der Entscheidungsfindung. „Damit unsere Strategie sich auch im Fondsnamen widerspiegelt, haben wir den Begriff ‚Demografie‘ in den Namen aufgenommen“, so Fondsmanager Lingnau. Die Namensänderung erfolgte mit Wirkung zum 20. November 2010.
Auch der zweite vermögensverwaltende Fonds von Guliver, der Guliver Demografie Wachstum (bisher: Guliver Wachstum), hat mit Wirkung zum 20. November 2010 den Begriff „Demografie“ in den Namen aufgenommen, um den Strategieansatz zu verdeutlichen.
Ökonomisches Modell der „Demografischen Welle“
Fondsmanager Guido Lingnau beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den demografischen Unterschieden in den Ländern weltweit und den Auswirkungen auf die Finanzmärkte. Ausgangspunkt sind dabei die gesamten Volkswirtschaften und nicht nur einzelne Branchen oder Anlageklassen, wie bei vielen anderen Fonds. „Das wirtschaftliche Verhalten von Menschen ist überwiegend altersabhängig und dabei ist es egal, ob die Menschen in Europa oder in Südamerika leben“, erklärt Lingnau. „Die zahlenmäßig größte Altersgruppe bestimmt den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Trend der gesamten Volkswirtschaft und nicht nur einzelner Branchen oder Anlagearten“, so der Fondsmanager weiter. Im Rahmen seiner Forschungen hat Lingnau das ökonomische Modell der „Demografischen Welle“ entwickelt. Es ist Teil der Entscheidungsgrundlage für das Management der Guliver-Fonds.