openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Immer mehr Bundesbürger müssen Insolvenz anmelden

(openPR) Auch wenn bereits wieder ein starkes Wachstum in Deutschland erwartet wird, hinterlässt die Wirtschaftskrise dennoch ihre Spuren: So viele Privathaushalte wie noch nie sind aktuell nicht mehr in der Lage, ihre Schulden zurückzuzahlen. Wenn die monatlichen Ausgaben auf Dauer die Einnahmen überschreiten, ist eine Überschuldung nicht mehr fern. Den Betroffenen fällt es alleine oft schwer, Wege aus der privaten Pleite zu finden.
Rekordzahl bei Insolvenzen
So erwartet der Bundesverband Deutscher Inkasso-Unternehmen (BDIU) für 2010 einen neuen Negativ-Rekord von 110.000 Verbraucherinsolvenzen – dies sind rund 9.000 mehr als noch im Vorjahr. Der Verband gibt als Ursachen für die zunehmenden privaten Pleiten nicht zuletzt die Folgen der Wirtschaftskrise an. "Kurzarbeit und Arbeitslosigkeit waren für viele der Tropfen, der das Schuldenfass erst jetzt zum Überlaufen brachte", so BDIU-Präsident Wolfgang Spitz.
Laut Aussage des Verbandes können derzeit mehr als drei Millionen Haushalte ihre Schulden nicht mehr zurückzahlen. Zudem würden immer häufiger auch junge Menschen in die Insolvenz geraten.
Gründe für die Pleite
Die Gründe für eine Überschuldung sind oft vielschichtig: Arbeitslosigkeit, geringe Einkommen, Trennung und Scheidung, Krankheit oder ein Unglücksfall zählen zu den Faktoren, die am häufigsten in die Pleite führen. Stirbt beispielsweise der Hauptverdiener einer Familie, müssen die Hinterbliebenen ohne eine Absicherung meist dramatische Einschnitte im erreichten Lebensstandard hinnehmen. Die gesetzliche Versorgung ist viel geringer als zumeist vermutet. Deshalb sollte die Risikolebensversicherung auf der Prioritätenliste ganz oben stehen. Diese Police ist deshalb so günstig, weil sie im Gegensatz zur Kapitallebensversicherung ein reiner Todesfallschutz ist. Die Höhe des Beitrags richtet sich maßgeblich nach der Versicherungssumme, sie ist außerdem vom Alter der versicherten Person und der Vertragslaufzeit abhängig. Versicherungsexperte Dieter Sprott von Ergo Direkt www.ergodirekt.de empfiehlt, das Fünffache des Jahresnettoeinkommens als Versicherungssumme einzusetzen, wenn man kleine Kinder hat. Wer "nur" für den Partner vorsorgen muss, kann das Dreifache des Jahresnettoeinkommens ansetzen.
Wege aus den Schulden
Mit der Reform des Insolvenzrechts haben auch Privatpersonen in Deutschland seit einigen Jahren die Möglichkeit, eine Insolvenz zu beantragen. Gerade aufgrund der Restschuldbefreiung ist dies oft die einzige Möglichkeit, den hohen Berg an Schulden zu beseitigen.

Das Privatinsolvenzverfahren ist streng reguliert und besteht aus vier Schritten:
1. einem außergerichtlichen Einigungsversuch mit den Gläubigern
2. dem gerichtlichen Schuldenbereinungsverfahren (bei Scheitern einer außergerichtlichen Einigung)
3. der Eröffnung des vereinfachten Insolvenzverfahrens
4. der Restschuldbefreiung
Kurz gefasst bedeutet die Restschuldbefreiung: Hat der von Insolvenz Betroffene über einen gewissen Zeitraum seine Kooperation und sein Wohlverhalten gezeigt (derzeit sechs Jahre ab Eröffnung des Insolvensverfahrens), werden ihm anschließend alle Restschulden erlassen.
Beratung und Unterstützung
Gut zu wissen: Da ein privates Insolvenzverfahren an viele Bedingungen und Voraussetzungen geknüpft ist, wird die Begleitung durch eine gemeinnützige Schuldnerberatungsstelle dringend empfohlen. Leider ist hier oft mit monatelangen Wartefristen zu rechnen. Viele Beratungsstellen bieten jedoch für auch Notfalltermine an für Betroffene an, die von der privaten Pleite bedroht sind. Weitere Informationen zu den Themen Finanzen auf den Seiten der RatGeberZentrale: http://www.ratgeberzentrale.de/steuern-und-finanzen/schulden-und-insolvenz.html

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 487167
 69

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Immer mehr Bundesbürger müssen Insolvenz anmelden“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von RatGeberZentrale

Aktivurlaub: Entlang der Deutschen Weinstraße
Aktivurlaub: Entlang der Deutschen Weinstraße
Weinberge, Weinfeste und noch mehr (mpt-255) Wenn sich sanfte Hügel, fruchtbare Flusstäler, mediterranes Klima und Kulturgüter, die Tausende von Jahre alt sind, vereinen, wenn dann auch noch Obst, Tabak und Wein dort angebaut werden, könnte es sich durchaus um eine Landschaft in Italien handeln. Weit gefehlt! All das liegt zwischen Neckar, Rhein und Pfälzer Wald und heißt: Deutsche Weinstraße. Unnötig zu sagen, dass sie sowohl für Aktivurlauber, wie auch für Genießer ein perfektes Urlaubsziel ist - oder auch für beide. Besonders gut kann man …
Der größte See in Tirol - Erholung am Achensee
Der größte See in Tirol - Erholung am Achensee
Perfekt zum Entspannen: das Karwendelgebirge (mpt-12/30) Der größte Wunsch, den Urlauber haben: sich am Ferienort zu erholen. Das hat der ADAC-Reisemonitor 2011 herausgefunden. 77,1 Prozent der Befragten fahren allein aus diesem Grund in den Urlaub, 63,1 Prozent, um Kraft zu tanken und 55,1 Prozent, um schöne Landschaften zu entdecken. All das kann man am Achensee http://achensee.info/ in Österreich bekommen! Eingebettet zwischen Rofan- und Karwendelgebirge sieht der See mehr aus wie ein norwegischer Fjord. Das Wasser ist glasklar und türkis,…

Das könnte Sie auch interessieren:

Einlagensicherung – nicht einheitlich geregelt
Einlagensicherung – nicht einheitlich geregelt
… haften die deutschen Unternehmen fast durchgängig über die geforderten 100.000 Euro je Konto hinaus. Die Anlage bei ausländischen Banken ist für das Groß der Bundesbürger ebenfalls risikoarm, da im Rahmen der Europäischen Union eine Einlagensicherung von 100.000 Euro pro Anleger sicher gestellt ist. Der Einlagensicherungsfonds deutscher Banken ist den …
Online Werbung so wichtig wie nie zuvor
Online Werbung so wichtig wie nie zuvor
… nach einem Handwerker für den tropfenden Wasserhahn oder dem Steuerberater in der unmittelbaren Umgebung zu suchen, nutzen im Jahre 2010 immer mehr Bundesbürger verschiedene Onlinedienste, um ihre Suche durchzuführen. Das Internet als Informationsquelle zu nutzen ist mittlerweile selbstverständlich geworden. Viele Firmen verschlafen leider immer noch …
Umfrage: Deutsche verfehlen ihr Sparziel um 30 Prozent
Umfrage: Deutsche verfehlen ihr Sparziel um 30 Prozent
Die Bundesbürger sparen nach eigener Einschätzung nicht genug. Sie legen zwar jeden Monat durchschnittlich 180 Euro auf die hohe Kante. Zur Erfüllung ihrer Ziele brauchten die Bundesbürger jedoch nach eigener Meinung im Durchschnitt 256 Euro. Sie sparen also monatlich 76 Euro beziehungsweise 30 Prozent zu wenig. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen …
Bild: Initiative Insolvenz - angelockt und abgezockt – Bernhard Vitovec rät …Bild: Initiative Insolvenz - angelockt und abgezockt – Bernhard Vitovec rät …
Initiative Insolvenz - angelockt und abgezockt – Bernhard Vitovec rät …
… Schuldnerberatungen die finanzielle Grundlage, sodass das eigentliche Problem auf Sicht, des Beratungsmangels nicht behoben wird. Stellt man dann die ca. 6.3 Millionen Bundesbürger die verschuldet sind, den über 1.000 öffentlichen Schuldnerberatungsstellen gegenüber, wird einem schnell klar, das die Beratungsstellen völlig überfordert und dem Ganzen …
Bild: Fake-News: Das Geschäft mit FalschmeldungenBild: Fake-News: Das Geschäft mit Falschmeldungen
Fake-News: Das Geschäft mit Falschmeldungen
… dabei ist die Zeit, sowie Art und Weise der Reaktion. Reagiert man nämlich zu schnell, kann es, wie man an Merkels unvergesslichen Worten, „die Spareinlagen der Bundesbürger wären sicher“, zur Zeit des Höhepunktes der Finanzkrise gemerkt hat, weitere Angst schüren und sogar von ehemaligen Skeptikern als ernsthaft wahrgenommen werden. Reagiert man hingegen …
Bild: 2WiD-Kategorie "Banken" prämiertBild: 2WiD-Kategorie "Banken" prämiert
2WiD-Kategorie "Banken" prämiert
… ihr täglich Brot bedeutet. Sie gibt auch einen Überblick über das Bankengeschehen und die Finanzwelt im Allgemeinen. Die Kategorie spricht den Banker ebenso an wie den Bundesbürger, der sein Geld bei dem gewählten Kreditinstitut sicher aufbewahrt wissen möchte. Es finden sich auch die einleitend aufgeworfenen Fragen wieder. Gelistet sind nicht nur die …
Bild: Studie: Elektronisches Bezahlen auf dem Vormarsch - Bargeld bleibt aber beliebtBild: Studie: Elektronisches Bezahlen auf dem Vormarsch - Bargeld bleibt aber beliebt
Studie: Elektronisches Bezahlen auf dem Vormarsch - Bargeld bleibt aber beliebt
- "Trendmonitor Finanzdienstleistungen" von Nordlight Research untersucht aktuelles Finanz- und Versicherungsverhalten der Bundesbürger und deren Präferenz für unterschiedliche Zahlungssysteme Immer mehr Bundesbürger zahlen ihre Einkäufe im stationären Handel mit Karte. "Auslaufmodell" ist das Bargeld deshalb aber lange noch nicht. Im Gegenteil: mehr …
"20% auf alles" - Jetzt Forderungen gegen Praktiker auf Debitos verkaufen
"20% auf alles" - Jetzt Forderungen gegen Praktiker auf Debitos verkaufen
Die meisten Bundesbürger haben den Werbespruch "20% auf alles" der Baumarktkette Praktiker in den vergangenen Jahren mehrfach gesehen, gelesen oder gehört. Egal ob "exklusive Tierfutter" oder "ohne Stecker", mit seinem Fokus auf Umsatz statt Profitabilität hat Praktiker sich nun in die Insolvenz rabattiert. Am 11. Juli musste der Vorstand der Praktiker …
Verbraucherinsolvenz und Beratungshilfescheine - Das Justizministerium wird vom VfE gefordert
Verbraucherinsolvenz und Beratungshilfescheine - Das Justizministerium wird vom VfE gefordert
… weiter eine direkte Stellungnahme von Bundesministerin Zypries und Bundeskanzlerin Merkel. Schließlich geht es um direkte und existentielle Belange in Not geratener Bundesbürger. Jeder Verbraucher in einer finanziellen Notlage sollte sich zur Vermeidung von Zwangsmaßnahmen beraten lassen. Der Verbraucherschützer und Finanzexperte des "VfE. e.V." Johann …
Aktuelle Studie von D&B Deutschland zeigt: Jeder dritte Deutsche war schon von Firmenpleiten betroffen
Aktuelle Studie von D&B Deutschland zeigt: Jeder dritte Deutsche war schon von Firmenpleiten betroffen
… bestellte Ware nicht erhalten: Fast jeder dritte Deutsche war schon von den Auswirkungen einer Unternehmenspleite betroffen. Hochgerechnet sind das rund 25 Millionen Bundesbürger. Das zeigt jetzt eine Untersuchung des Wirtschaftsinformationsdienstes D&B Deutschland. Sie geht der Frage nach, welche Erfahrungen die Menschen persönlich oder durch ihr …
Sie lesen gerade: Immer mehr Bundesbürger müssen Insolvenz anmelden