openPR Recherche & Suche
Presseinformation

ec4u mit Thesen zur Entwicklung des CRM-Marktes

15.11.201013:04 UhrIT, New Media & Software

(openPR) (Karlsruhe, 15.11.2010) Im Markt der Kundenmanagementlösungen bestehen nach Einschätzung des CRM-Spezialisten ec4u expert consulting ag sehr positive Perspektiven. Trotzdem ist er in der nahen Zukunft nicht frei von Veränderungen. Mario Pufahl, Partner der ec4u, hat die fünf wichtigsten Kennzeichen der weiteren Entwicklung des CRM-Marktes skizziert.



1. CRM gewinnt weiter an strategischer Bedeutung in den Unternehmen: Da die Ausrichtung und Politik der meisten Firmen immer stärker die Vermarktungsseite betont, kommt den Kundenmanagement-Systemen zukünftig eine noch größere Relevanz zu als bisher. Dies lässt sich auch bereits an aktuellen Studien zu den Investitionsplanungen der Unternehmen zu CRM ablesen, die weitgehend übereinstimmend eine überdurchschnittliche Entwicklung prognostizieren. Selbst von der letzten Konjunkturkrise zeigte sich das Investitionsengagement bei den CRM-nahen Projekten relativ wenig beeindruckt. Infolge dieser zunehmend festen Positionierung des Kundenmanagements in den Unternehmensstrategien ist deshalb auch für die weitere Zukunft von sich sehr dynamisch entwickelnden Perspektiven auszugehen.

2. Die On Demand-Modelle werden als Alternative ein dynamisches Wachstum verzeichnen: Aufgrund der geringeren Investitionskosten, schnelleren Inbetriebnahme und flexibleren Skalierbarkeit genießen die SaaS-basierten CRM-Systeme derzeit eine spürbar steigende Akzeptanz im Markt, zumal sie sich inzwischen in der Praxis bewährt haben. In diesem Trend nehmen die Lösungen für das Kundenmanagement jedoch nicht unbedingt eine Sonderrolle ein, sondern die Verbreitung von CRM on Demand wird auch durch die seit längerem bestehende Hinwendung zum Outsourcing von Business-Applikationen positiv beeinflusst. Weitere Impulse mit zusätzlichen Impulsen für die Nachfrage im Markt erzeugen die aktuelle Diskussion zu den Cloud-Strategien sowie die weiterhin steigende Kostensensibilität der Unternehmen. Es wird aber nicht nur zu einer Verschiebung von bisher inhouse betriebenen CRM-Lösungen in Richtung SaaS kommen, sondern die On-Demand-Alternative wird zusätzliches Marktpotenzial aktivieren.

3. CRM-Systeme werden durch Social Media-Funktionen erweitert: Die erweiterten technischen Kommunikationsmöglichkeiten mittels mobiler Systeme und des Webs bieten für den Vertrieb enorme zusätzliche Potenziale für Kontakte und Recherchen. Da das Business inzwischen nicht nur auf klassischem Weg sondern ebenso über Social Communities gemacht wird, werden sich die zukünftigen - und als CRM 2.0 zu bezeichnenden - Kundenmanagementsysteme zusätzlich einer stärkeren Unterstützung des Networkings widmen. Sie werden funktional relativ schnell ausgebaut schon bald ein wesentliches Kernelement der CRM-Lösungen darstellen.

4. Mehr Benutzerkomfort und Vertriebsfunktionen der CRM-Lösungen: Ein weiteres Kennzeichen der zukünftigen Kundenmanagementlösungen wird das produktivitätssteigernde Grundkonzept der Systeme sein. Dabei geht es insbesondere um eine einfachere Bedienbarkeit der CRM-Applikationen, weil sie mit der heutigen Usability und dem Angebot an vertriebsspezifischen Funktionen meist noch erhebliche Schwächen aufweisen. Auf diese Problematik müssen die Systeme der neuen Generation eine Antwort geben. Dazu gehören verschiedene Hilfestellungen für den Vertrieb wie beispielsweise Hinweise auf Verkaufschancen, die automatisch aus den vorhandenen Daten erzeugt werden. Ebenso sollte eine einfache Durchführung von Anschreiben und Mailings für kleinere Kampagnen durch den Vertriebsmitarbeiter selbst möglich werden, ohne die Marketingabteilung einbinden zu müssen.

5. Open Source-Lösungen für das Kundenmanagement werden vorläufig eine Randerscheinung bleiben: Obwohl die Open Source-Welt insgesamt eine steigende Akzeptanz bei professionellen Anwendern registriert, stehen den Verlockungen durch Ersparnisse bei den Lizenzen generell weiterhin erhebliche Nachteile gegenüber. Dazu gehören nicht nur funktionale Begrenzungen, sondern auch Integrationshürden und fehlende Verbindlichkeiten hinsichtlich der technischen Weiterentwicklung, weshalb sie insbesondere im Bereich der erfolgskritischen Business-Applikationen auf mittlere Sicht nur schwer Fuß fassen können. Dies gilt auch für die auf CRM ausgerichteten Open Source-Angebote, so dass sie den Markt der Standard-Lösungen vorläufig nicht beeinträchtigen dürften.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 485754
 81

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „ec4u mit Thesen zur Entwicklung des CRM-Marktes“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von ec4u expert consulting ag

Digitale Transformation verlangt veränderte CRM-Strategien
Digitale Transformation verlangt veränderte CRM-Strategien
Die aktuelle Diskussion zur digitalen Transformation hinterlässt auch deutliche Spuren in den CRM-Strategien der Unternehmen. Sie stehen nach einer Vergleichsstudie der ec4u expert consulting ag in steigendem Maß vor einer Neudefinition. Der Erhebung unter mehr als 200 Sales- und Marketingverantwortlichen zufolge ist nur ein Fünftel von ihnen sehr zufrieden mit ihren aktuellen Verhältnissen im Kundenmanagement, für weitere 31 Prozent gilt dies mit gewissen Einschränkungen. Damit ist der Anteil der Unternehmen, in denen eine deutliche Unzufr…
Kundenmanagement nicht auf digitaler Augenhöhe mit den Kunden
Kundenmanagement nicht auf digitaler Augenhöhe mit den Kunden
Nach den Beobachtungen der ec4u expert consulting ag weisen die CRM- und Vertriebsorganisationen erhebliche Defizite bei der digitalen Transformation auf. Das Beratungshaus befürchtet deshalb für diese Unternehmen, dass sie ihre Zurückhaltung bald durch eine schleichende Verschlechterung der Wettbewerbsfähigkeit und des Geschäftserfolgs im Markt bezahlen müssen. „Die starke Verbreitung der sozialen Netzwerke und mobilen Kommunikation hat gravierende Konsequenzen für das Kundenmanagement“, stellt ec4u-Vorstand Mario Pufahl fest. Über die mode…

Das könnte Sie auch interessieren:

BVDW: 10 Thesen zur Zukunft von Social Media
BVDW: 10 Thesen zur Zukunft von Social Media
Fachgruppe Social Media im BVDW zeigt aktuelle Trends und künftige Entwicklungen für Unternehmen auf Düsseldorf, 19. April 2012 – Die Fachgruppe Social Media im Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. veröffentlicht zehn Thesen zur Zukunft von Social Media. Das Thesenpapier zeigt die wichtigsten Veränderungen für die Fachbereiche Marketing, PR, …
CRM-Partnerschaft für intensive Kundenbetreuung im Pharmaumfeld
CRM-Partnerschaft für intensive Kundenbetreuung im Pharmaumfeld
… Rechenzentrum AG Die CAD Rechenzentrum AG bietet Dienstleistungen und Produkte, die auf die Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten sind. Dazu setzt das IT-Unternehmen auf qualifizierte Beratung, Entwicklung, Schulung und Support aus einer Hand. Die CAD Rechenzentrum AG verwendet bei der Einführung von CRM die im Rahmen eines EU geförderten Forschungsprojektes …
Digitalisierung in der Finanzdienstleistungsbranche
Digitalisierung in der Finanzdienstleistungsbranche
… neben den Thesen zum Themenbereich Strategie und Geschäftsmodelle die Bewertung zahlreicher Aussagen zu den Aspekten Kunde, Produkte und Services sowie zur Entwicklung der Vertriebskanäle. 92 Experten aus Finanzdienstleistungsunternehmen sowie aus IT-Dienstleistungs- und Beratungsunternehmen konnten für die Teilnahme gewonnen werden. Initiiert hat die …
Bild: BVDW: 10 Thesen zur Zukunft von Digital CommerceBild: BVDW: 10 Thesen zur Zukunft von Digital Commerce
BVDW: 10 Thesen zur Zukunft von Digital Commerce
Experten der Fachgruppe E-Commerce im BVDW zeigen aktuelle Entwicklungen und bedeutsame Treiber des Marktsegments auf Düsseldorf, 21. März 2013 – Digital Commerce zählt in Deutschland zu den signifikant wachsenden Geschäftsfeldern der digitalen Wirtschaft. Die Fachgruppe E-Commerce im Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. hat die zukünftige Entwicklung …
Whitepaper für die digitale Transformation in Unternehmen
Whitepaper für die digitale Transformation in Unternehmen
Düsseldorf, 04. September 2012 – Anhand von 7 Thesen für eine erfolgreiche Digital Business Transformation gibt das Whitepaper hilfreiche Konzeptideen für die effektive Planung und erfolgreiche Umsetzung digitaler Strategien in Unternehmen. Es bietet umfassende Einblicke für Unternehmen um Antworten darauf zu finden, wie die Marktveränderungen durch …
Erfolgreiches Kundenbeziehungsmanagement mit ausgewogenen Lösungen
Erfolgreiches Kundenbeziehungsmanagement mit ausgewogenen Lösungen
… Kernprodukte, die webbasierte und umfangreiche CRM-Applikation C-World sowie die mobile Komponente PharmaPilot die branchenspezifischen Anforderungen in den Fokus. Auch die aktuelle Entwicklung zeigt, dass die Pharmakon Software schnell, dynamisch und vor allem zukunftsorientiert die Gegebenheiten des Marktes sowie den Anforderungen der Anwender und …
Bild: O’Donovan Consulting AG: Neues vom CRM-Gipfel 2007Bild: O’Donovan Consulting AG: Neues vom CRM-Gipfel 2007
O’Donovan Consulting AG: Neues vom CRM-Gipfel 2007
… Ingo Scheidweiler und Jochen Schwarz zogen ein positives Fazit aus der Veranstaltung und formulierten daraus drei konkrete Thesen für die Zukunft des CRM-Marktes: 1) Abschied von der Kontrolle Hinter CRM steckt der Kerngedanke, Kundenbeziehungen ließen sich grundsätzlich steuern. Doch gerade durch die zunehmende Interaktion der Verbraucher untereinander, …
Bild: Medien und Innovation in der digitalen GesellschaftBild: Medien und Innovation in der digitalen Gesellschaft
Medien und Innovation in der digitalen Gesellschaft
… diesen neuen Möglichkeiten braucht gesellschaftliche Vereinbarungen und ein neues Verständnis für geistiges Eigentum in der europäischen Bevölkerung. Grundlage für die Entwicklung europäischer Internetkonzerne, die im weltweiten Vergleich konkurrenzfähig sind, und für das Agieren internationaler Internetunternehmen in Europa sind einheitliche rechtliche …
Bild: Speed4Trade engagiert sich im BITKOMBild: Speed4Trade engagiert sich im BITKOM
Speed4Trade engagiert sich im BITKOM
… einen sehr wertvollen Beitrag.“ Mit Lösungen wie smobsh® »smartes, mobiles Shopping am Ponit-of-Sale« antwortet Speed4Trade bereits heute aktiv auf die Cross-Channel Commerce Entwicklung. Das Unternehmen wurde dafür kürzlich vom Bundesverband E-Commerce und Versandhandel (bevh) mit dem Innovationspreis für Preferred Business Partner ausgezeichnet.
Bild: Mit Microsoft Dynamics CRM und ORBIS Austria: Künz realisiert 360-Grad-Sicht auf Vorgänge zum KundenBild: Mit Microsoft Dynamics CRM und ORBIS Austria: Künz realisiert 360-Grad-Sicht auf Vorgänge zum Kunden
Mit Microsoft Dynamics CRM und ORBIS Austria: Künz realisiert 360-Grad-Sicht auf Vorgänge zum Kunden
… weltweit tätiger Hersteller von Kränen und von Ausrüstungen für Wasserkraftwerke und Rechenreinigungsanlagen, Informationen zu Kunden, Anlagen, Interessenten, Vertretern, aber auch zur Entwicklung des Marktes und des Wettbewerbs in Microsoft Dynamics CRM integriert und transparent verwaltet. Bei der Installation der CRM-Lösung mit industriespezifischen Best …
Sie lesen gerade: ec4u mit Thesen zur Entwicklung des CRM-Marktes