openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Jahr des Kirchenaustritts ausgerufen

10.11.201010:36 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Jahr des Kirchenaustritts ausgerufen

(openPR) Unter dem Motto „Mehr Netto, mehr Freiheit, mehr Solidarität!“ rufen Organisationen der säkularen Szene zum 11.11. das Jahr des Kirchenaustritts aus. „Es ist ein Mythos, dass die Kirchensteuer primär für mildtätige Zwecke eingesetzt wird. Deshalb muss sich auch niemand


wegen eines Kirchenaustritts ein schlechtes Gewissen machen lassen“, sagt René Hartmann, Vorsitzender des Internationalen Bundes der Konfessionslosen und Atheisten (IBKA), der die Aktion federführend unterstützt. „Wer aus der Kirche austritt, kann nicht nur Geld sparen, sondern zugleich auch ein Zeichen gegen den staatlichen Kirchensteuereinzug und für die Trennung von Kirche und Staat setzen.“

Ziel der Aktion ist es zu verdeutlichen, dass Menschen, die aus der Kirche austreten, keineswegs Trittbrettfahrer im Sozialstaat sind.

„Ein Normalverdiener mit einem Bruttogehalt von 25.000 Euro kann durch einen Kirchenaustritt im Jahr etwa 170 Euro sparen. Wenn nur die Hälfte des eingesparten Geldes direkt an soziale Organisationen gespendet wird, dient dies dem Allgemeinwohl mehr als eine Kirchenmitgliedschaft. Denn nur etwa 10% der Kirchensteuer werden für öffentliche soziale Zwecke aufgewendet“, rechnet Hartmann vor.

Detaillierte Information dazu und weitere Argumente für einen Kirchenaustritt finden Interessierte unter www.kirchenaustrittsjahr.de. Die Organisatoren der Aktion wollen ferner mittels Informationsveranstaltungen, Vorträgen und Plakataktionen über das Finanzgebahren der Kirchen informieren.

Zu den Unterstützern der Aktion gehören: Internationaler Bund der Konfessionslosen und Atheisten (IBKA), Giordano Bruno Stiftung (gbs), Bund für Geistesfreiheit Bayern (bfg)-Bayern, denkladen.de

Hintergrund:

Alle Jahre wieder wird die Forderung erhoben, dass Konfessionslose zu einer Sondersteuer herangezogen werden sollen. Im Dezember 2009 war es der Präsident des „Instituts für Wirtschaftsforschung“ Ulrich Blum, der behauptete, ein Kirchenaustritt wirke sich aus wie „moralisch verwerfliche Steuerhinterziehung“ und daran die Forderung nach einer „Ethiksteuer“ anknüpfte. Mittels dieser wollte er das konfessionslose Drittel der Bevölkerung um 3,5 Milliarden Euro erleichtern. Als Begründung führte er unter anderem an, auch Konfessionslose würden soziale Einrichtungen in kirchlicher Trägerschaft nutzen. Dass diese Einrichtungen (wie alle anderen sozialen Einrichtungen auch) zum größten Teil durch die Sozialversicherungen und staatliche Zuschüsse finanziert werden, erwähnte er nicht. Zudem verschwieg er, dass aufgrund des Subsidiaritätsprinzips in einigen Regionen Deutschlands überhaupt kein weltanschaulich neutrales Angebot zur Verfügung steht und Konfessionslose keine andere Möglichkeit haben, als auf kirchliche Sozialeinrichtungen zurückzugreifen.
Der Beitrag erschien am 24. Dezember 2009 auf RP-online.de. [LINK: http://www.rp-online.de/politik/deutschland/Kirchenaustritt-ist-Steuerhinterziehung_aid_799736.html]

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 484337
 109

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Jahr des Kirchenaustritts ausgerufen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Internationaler Bund der Konfessionslosen und Atheisten e.V.

Bild: Atheistenverband gegen Kriminalisierung von SterbehilfeBild: Atheistenverband gegen Kriminalisierung von Sterbehilfe
Atheistenverband gegen Kriminalisierung von Sterbehilfe
(Overath) Der Internationale Bund der Konfessionslosen und Atheisten (IBKA) wendet sich gegen Bestrebungen, Sterbehilfe zu kriminalisieren. "Wer sich aufgrund reiflicher Überlegung dazu entschließt, sein Leben zu beenden, sollte sich dazu fremder Hilfe bedienen können", sagte René Hartmann, Erster Vorsitzender des IBKA. In diesem Zusammenhang kritisiert Hartmann den Beschluss des CDU-Bundesparteitags vom 5. Dezember 2012, auch unentgeltliche, aber geschäftsmäßig erbrachte Sterbehilfe unter Strafe zu stellen. "Die Bestrebungen der Union und d…
Bild: Kritik an Kauders Forderung nach MissionBild: Kritik an Kauders Forderung nach Mission
Kritik an Kauders Forderung nach Mission
Atheisten: Trend zur Säkularisierung anerkennen René Hartmann, Erster Vorsitzender vom Internationalen Bund der Konfessionslosen und Atheisten wendet sich gegen die Forderung von Volker Kauder nach mehr Mission. "Immer weniger Menschen fühlen sich von dogmatischer Religion angesprochen, was in einer zunehmenden Abkehr von den christlichen Kirchen seinen Ausdruck findet. Die CDU sollte diese Entwicklung als Ergebnis weltanschaulicher Selbstbestimmung respektieren." Der Ruf nach Mission sei Ausdruck einer rückwärtsgewandten und antiaufkläreris…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Die Silvester Live Show 2010 auf Frozen RadioBild: Die Silvester Live Show 2010 auf Frozen Radio
Die Silvester Live Show 2010 auf Frozen Radio
Das Jahr neigt sich langsam dem Ende. Und auch dieses Jahr nimmt der Augsburger Internetradiosender Frozen Radio mit seinen Hörer Abschied vom letzten Jahr. Bereits zum sechsten mal findet am Silvesterabend ein spezielles Liveprogramm statt. Frozen Radio blickt mit einer unterhaltsamenweise zurück auf das vergangene Jahr und natürlich wird auch auf das …
Kirchenaustritt: Kann man auch ohne Kirchensteuer Mitglied der Kirche bleiben?
Kirchenaustritt: Kann man auch ohne Kirchensteuer Mitglied der Kirche bleiben?
… lediglich Kirchensteuer sparen, aber weiterhin Mitglied der Kirche als Religionsgemeinschaft bleiben. 2. Das Standesamt und die Stadt Staufen akzeptierten diese Form des Kirchenaustritts, nicht aber das Erzbistum Freiburg. Das Erzbistum klagte - und verlor. Das Verwaltungsgericht Freiburg erklärte die steuerlich motivierte Form des Kirchenaustritts für …
Kirchensteuer: Austritt aus der Institution Kirche und Verbleib in der Glaubensgemeinschaft?
Kirchensteuer: Austritt aus der Institution Kirche und Verbleib in der Glaubensgemeinschaft?
… dass der Ausgetretene vom Pfarrer per Brief zum Gespräch eingeladen wird. Im Gespräch sollen die Beweggründe erforscht werden, aber auch die kirchenrechtlichen Konsequenzen des Kirchenaustritts aufgezeigt werden. Es soll geworben werden, den Schritt noch einmal zu überdenken und gegebenenfalls rückgängig zu machen. - Neu ist ferner, dass kirchliche …
Bild: Erwachsender ist kirchensteuerpflichtig, wenn er getauft und nicht ausgetreten istBild: Erwachsender ist kirchensteuerpflichtig, wenn er getauft und nicht ausgetreten ist
Erwachsender ist kirchensteuerpflichtig, wenn er getauft und nicht ausgetreten ist
… 12.12.2019 zum Aktenzeichen 27 K 292.15 entschieden, dass die Heranziehung der als Säugling getauften Klägerin zur Entrichtung der Kirchensteuer im Erwachsenenalter mangels ausdrücklichen Kirchenaustritts rechtens war. Aus der Pressemitteilung des VG Berlin Nr. 40/2019 vom 12.12.2019 ergibt sich: Die Klägerin wendet sich gegen zwei Bescheide, mit denen sie …
Bild: Anzeigenkampagne klärt über die Verwendung von Kirchensteuermitteln aufBild: Anzeigenkampagne klärt über die Verwendung von Kirchensteuermitteln auf
Anzeigenkampagne klärt über die Verwendung von Kirchensteuermitteln auf
Im Rahmen des Jahrs des Kirchenaustritts starten säkulare Organisationen eine Anzeigenkampagne mit dem Ziel zu zeigen, dass ein Kirchenaustritt sich für alle lohnt. "Nach wie vor täuschen Kirchenvertreter und kirchennahe Politiker die Bürger über die Verwendung der Kirchensteuer. Diese wird entgegen der allgemeinen Meinung eben nicht primär für Kindergärten, …
Bild: Bleibt Energie in Zukunft bezahlbar?Bild: Bleibt Energie in Zukunft bezahlbar?
Bleibt Energie in Zukunft bezahlbar?
… überprüfen lassen. Regelmäßige Wartung macht Sinn und bringt bis zu zehn Prozent Ersparnis. Wartung erhöht den Wirkungsgrad der Heizung. Für Heizungen, die älter als 15 Jahre sind, könnte ein Austausch wirtschaftlich Sinn machen. Zwischen 30 und 70 Prozent geringere Energiekosten können im Idealfall erzielt werden. Welche Maßnahmen Sinn machen, hängt …
Das sind die Rechengrößen in der Sozialversicherung 2018
Das sind die Rechengrößen in der Sozialversicherung 2018
… Sozialversicherung werden jährlich neu ermittelt und durch den Gesetzgeber festgesetzt. Grund sind Veränderungen bei den Löhnen und Gehältern des Vorjahres. Die Rechengrößen beeinflussen die Beiträge zur Renten- und Arbeitslosenversicherung sowie Kranken- und Pflegeversicherung. Das Durchschnittsentgelt in der gesetzlichen Rentenversicherung wird für …
Bild: Kirchensteuer und KinderschändungenBild: Kirchensteuer und Kinderschändungen
Kirchensteuer und Kinderschändungen
… ggf. bestünden auch Mittel für Schweigegelder. Es ist immerhin nachvollziehbar, wenn solche - häufige und häufig ungesühnte - Kinderschändungs-Verbrechen zum Anlass eines sog. "Kirchenaustritts" genommen werden: Man will den "Sumpf austrocknen", der durch die "Kirchensteuer" ermöglicht oder wenigstens begünstigt wird. Doch auch hier muss man Ursache …
HU hält Schulvertrag des Gymnasiums Illertissen für sittenwidrig und mit Art. 4 des GG unvereinbar
HU hält Schulvertrag des Gymnasiums Illertissen für sittenwidrig und mit Art. 4 des GG unvereinbar
… den Schulleiter des Gymnasiums in Illertissen setzt sich der Sprecher der Humanistische Union München-Südbayern, Wolfgang Killinger, für eine Schülerin ein, die wegen ihres Kirchenaustritts von der Schule verwiesen werden soll. Der Verweis wird mit dem Bruch des Schulvertrags der Privatschule begründet, den die Eltern der mittlerweile 17-jährigen zu …
Bild: Initiative: Energie aus der NaturBild: Initiative: Energie aus der Natur
Initiative: Energie aus der Natur
… überprüfen lassen. Regelmäßige Wartung macht Sinn und bringt bis zu zehn Prozent Ersparnis. Wartung erhöht den Wirkungsgrad der Heizung. Für Heizungen, die älter als 15 Jahre sind, könnte ein Austausch wirtschaftlich Sinn machen. Zwischen 30 und 70 Prozent geringere Energiekosten können im Idealfall erzielt werden. Welche Maßnahme Sinn macht, hängt von …
Sie lesen gerade: Jahr des Kirchenaustritts ausgerufen