openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Chancen auf Gehaltserhöhungen werden mäßig eingeschätzt

Bild: Chancen auf Gehaltserhöhungen werden mäßig eingeschätzt
Gehaltsanstieg
Gehaltsanstieg

(openPR) Die Mehrheit der Bundesbürger erwartet trotz des Konjunkturaufschwungs und der immer lauter werdenden Forderungen gesellschaftlicher Gruppen nach Lohnerhöhungen im Zuge der steigenden Unternehmensrenditen, wenn überhaupt, nur wenig positive Veränderungen auf ihren Gehaltszetteln. Dies ergab eine Umfrage unter 489 Teilnehmern auf dem Internetportal für Arbeitgeber Bewertungen www.Jobvoting.de in einem Zeitraum von Oktober bis November 2010. Demnach gaben 20% der Befragten an, dass sie die Chancen auf eine Gehaltserhöhung schlecht einschätzen und nur durch Verhandlungen zumindest eine geringe Aussicht auf Erfolg haben könnten. Weitere 33% vertreten sogar die Ansicht, dass keinerlei Erfolgsaussichten auf eine Lohnerhöhung bestehen und sie sich damit zufrieden geben, dass ihr Job einigermaßen sicher ist.

Zusammen genommen sind dies 53% der Umfrageteilnehmer, die ihre Chancen auf Gehaltserhöhungen mäßig bis aussichtslos einstufen. Auf der anderen Seite stehen allerdings immerhin 44% der deutschen Arbeitnehmer, die eine hohe Erwartungshaltung an die nächste Lohnrunde haben. Im Vergleich zu den beiden Vorjahren also eine durchaus beachtliche Anzahl. Darunter befinden sich 4% der Befragten, die einer deutlichen Gehaltssteigerung von mehr als 5% eine hohe Wahrscheinlichkeit einräumen. Ebenfalls eine hohe Wahrscheinlichkeit sehen weitere 6%, die zumindest einen moderaten Anstieg um die 5% erwarten. Immerhin noch gute Chancen sehen 9% der Bundesbürger für einen hohen Lohnanstieg und 19% für eine moderate Gehaltserhöhung. 3% der Befragten machten keine Angaben.

Das Umfrageergebnis und die Erwartungshaltung der deutschen Arbeitnehmer deckt sich also weitgehend mit den Meldungen aus der Wirtschaft, wonach die Industrie nur wenig Spielraum für Gehaltserhöhungen einräumt. Letztendlich bleibt es dem Verhandlungsgeschick jedes einzelnen Angestellten überlassen, ob er unter den derzeit günstigen Vorzeichen bessere Gehaltskonditionen mit seinem Arbeitgeber aushandeln kann.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 483745
 1207

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Chancen auf Gehaltserhöhungen werden mäßig eingeschätzt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von eNewcon Media

Bild: Trend Mitarbeiterzufriedenheit im März 2011Bild: Trend Mitarbeiterzufriedenheit im März 2011
Trend Mitarbeiterzufriedenheit im März 2011
Zum zweiten Mal veröffentlicht das Internetportal für Arbeitgeber Bewertungen Jobvoting.de die unter den Besuchern durchgeführte Trendbefragung, inwieweit Arbeitnehmer in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit ihrem Beruf, dem Arbeitgeber und der allgemeinen Arbeitssituation zufrieden sind. Im Monat März gaben 13% (Vormonat 15%) der insgesamt 288 Befragten an, dass sie mit ihrer derzeitigen Arbeitssituation sehr zufrieden sind. Weitere 27% (Vormonat 34%) der Umfrageteilnehmer bestätigten, dass sie mit ihrem Arbeitsplatz zurzeit durchaus …
Bild: Fachkräftemangel wird 2011 immer deutlicher wahrgenommenBild: Fachkräftemangel wird 2011 immer deutlicher wahrgenommen
Fachkräftemangel wird 2011 immer deutlicher wahrgenommen
Der lang befürchtete Fachkräftemangel wird im laufenden Jahr 2011 von Arbeitnehmern, Personalverantwortlichen und Arbeitgebern deutlicher wahrgenommen als jemals zuvor. Dies ergab eine Umfrage unter 436 Teilnehmern auf dem Internetportal für Arbeitgeber Bewertungen www.Jobvoting.de im Februar / März 2011. Demnach gaben 40% der in Deutschland, Österreich und der Schweiz befragten Personen an, dass der Fachkräftemangel stärker als im Vorjahr zu spüren ist. Diese Wahrnehmung ergibt sich aus der gestiegenen Anzahl unbesetzter Positionen und neu g…

Das könnte Sie auch interessieren:

Aon Hewitt-Studie zeigt stabile Gehaltsbudgets trotz Krisen
Aon Hewitt-Studie zeigt stabile Gehaltsbudgets trotz Krisen
… weniger, als die letzte Untersuchung im wirtschaftlich weitaus stabileren Sommer 2011 prognostizierte (3,1 Prozent). Trotz drohender Verschlechterung der Wirtschaftslage bleiben die Budgets für Gehaltserhöhungen also stabil – eine Beobachtung, die nicht nur für die Bundesrepublik, sondern ganz Westeuropa zutrifft. Zwar haben sie das Niveau von 2009 noch …
Bild: Arbeitnehmer in Eurokrisenländern: Budgets für Lohnerhöhungen bleiben stabil – außer in GriechenlandBild: Arbeitnehmer in Eurokrisenländern: Budgets für Lohnerhöhungen bleiben stabil – außer in Griechenland
Arbeitnehmer in Eurokrisenländern: Budgets für Lohnerhöhungen bleiben stabil – außer in Griechenland
… Mitarbeitergruppen, vom Lohnempfänger bis hin zum Top-Management, hinweg. Im kommenden Jahr wird der Wert voraussichtlich um 0,1 Prozentpunkte steigen. Den größten Teil der Gehaltserhöhungen machen dabei die leistungsbezogenen Elemente aus. Zwei Drittel der befragten Unternehmen bieten sie an, über 80 Prozent der gesamten Gehaltssteigerungen fallen bei …
Benefits gegen Fluktuation im Callcenter
Benefits gegen Fluktuation im Callcenter
… Grundgehalt und ein variablen, meist an die Mitarbeiterleistung gekoppelten geldwerten Bonus. So bieten Callcenter vermehrt in der Telekommunikationsbranche stufenweise Gehaltserhöhungen beim Erreichen bestimmter Werte (Kundenbewertung, Verkäufe, Flexibilät für das Unternehmen, usw.). Zudem entstehen Kooperationen mit beispielsweise Krankenkasse zur …
Panaya: Weltweite Gehaltsstudie für SAP-Professionals – Experten in Europa verdienen weniger als in den USA
Panaya: Weltweite Gehaltsstudie für SAP-Professionals – Experten in Europa verdienen weniger als in den USA
Weltweiter Vergleich: Europäische SAP-Experten mit geringsten Gehaltserhöhungen Potsdam, 8. Dezember 2011 ---- Europäische SAP-Experten bekamen 2011 weltweit die geringsten Gehaltserhöhungen in der Branche. Das geht aus dem neuesten Gehaltsreport von Panaya, Spezialist für ERP-Tests und -Aktualisierungen, hervor. Die europäischen SAP-Professionals haben …
Bild: Gehaltserhöhungen 2009/2010 - Unternehmen fassen neuen MutBild: Gehaltserhöhungen 2009/2010 - Unternehmen fassen neuen Mut
Gehaltserhöhungen 2009/2010 - Unternehmen fassen neuen Mut
Wenn gesteigerte Planwerte für Gehaltserhöhungen ein Indikator für eine wirtschaftliche Erholung sind, so geht die Mehrzahl der Unternehmen nun wieder von einer positiven wirtschaftlichen Entwicklung aus Das durchschnittliche geplante Erhöhungsbudget über alle Unternehmen liegt für 2010 bei 2,4 % – das sind fast 0,5 %-Punkte mehr als die Unternehmen …
Umfrage: Kompromisse ja, aber nicht beim Gehalt
Umfrage: Kompromisse ja, aber nicht beim Gehalt
… es insbesondere für Akademiker und Fachkräfte wieder gute Jobaussichten gibt, müssen viele, wenn nicht um ihre Arbeitsstelle, so doch um ausbleibende Gehaltserhöhungen oder ein reich gefülltes und nicht abbaubares Überstunden-Konto fürchten. Eingeständnisse und Kompromisse seitens der Arbeitnehmer werden immer häufiger. Doch wie viel Eingeständnisse …
ECA International - 2009 nur geringe Gehaltserhöhungen in Deutschland
ECA International - 2009 nur geringe Gehaltserhöhungen in Deutschland
… Arbeitnehmer profitieren von geringer Inflation, das liegt vor allem an dem fallenden Ölpreis und billigeren Nahrungsmitteln. Europa In Europa wurden seit Beginn der Finanzkrise die geplanten Gehaltserhöhungen um 43 Prozent reduziert. Insgesamt werden die Gehälter damit durchschnittlich nur um 3,3 Prozent steigen. Im Vergleich zum Vorjahr ist das ein Minus …
Mehr Netto auch ohne Gehaltserhöhung
Mehr Netto auch ohne Gehaltserhöhung
Die Wirtschaft wächst, aber die Gehaltserhöhungen bleiben aus [Frankfurt am Main, Oktober 2009.] Wie der Internationale Währungsfond (IWF) in seinem Weltwirtschaftsbericht vor kurzem meldete, wird die globale Wirtschaftsleistung im kommenden Jahr voraussichtlich um 3,1 Prozent ansteigen. Gute Aussichten auch für Arbeitnehmer, die davon profitieren könnten. …
Studie: Arbeitnehmer glauben an deutliche Gehaltserhöhungen
Studie: Arbeitnehmer glauben an deutliche Gehaltserhöhungen
… einer globalen Umfrage von NorthgateArinso (NGA), weltweiter Marktführer für SAP HCM Services, HR-Outsourcing, HR-Technologien und HR-Beratung. Fokus der Erhebung ist das Verhältnis zwischen Gehaltserhöhungen im Jahr 2012 und der Inflationsrate. Im europaweiten Durchschnitt hält sich der Optimismus wie zu erwarten in Grenzen. 54,4 Prozent der befragten …
Beförderungen und Gehaltserhöhungen an der Tagesordnung?!
Beförderungen und Gehaltserhöhungen an der Tagesordnung?!
Karlsruhe – Jungunternehmer Kevin Liebholz spricht über Beförderungen und Gehaltserhöhungen. Beförderungen und damit einhergehende Gehaltserhöhungen werden in der heutigen Welt als normal angesehen. Die Frage, die sich nun stellt, ist die, wie man selbst dies erreichen kann. Hierzu muss zuerst die Unternehmensstruktur und Hierarchie bekannt sein. Da …
Sie lesen gerade: Chancen auf Gehaltserhöhungen werden mäßig eingeschätzt