openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Studie: Arbeitnehmer glauben an deutliche Gehaltserhöhungen

(openPR) NorthgateArinso-Umfrage belegt den Optimismus deutscher Arbeitnehmer

Mörfelden-Walldorf, 17. Juli 2012. Der Euro wackelt, die europäische Wirtschaft strauchelt. In Deutschland läuft es dennoch blendend, besser als in allen anderen EU-Ländern. Kein Wunder, dass deutsche Arbeitnehmer deutlich optimistischer in die Zukunft blicken als ihre Kollegen in Spanien, Italien oder Frankreich. Das ist das zentrale Ergebnis einer globalen Umfrage von NorthgateArinso (NGA), weltweiter Marktführer für SAP HCM Services, HR-Outsourcing, HR-Technologien und HR-Beratung.



Fokus der Erhebung ist das Verhältnis zwischen Gehaltserhöhungen im Jahr 2012 und der Inflationsrate. Im europaweiten Durchschnitt hält sich der Optimismus wie zu erwarten in Grenzen. 54,4 Prozent der befragten Arbeitnehmer gehen davon aus, dass ihr Gehalt allenfalls geringer als die Inflationsrate steigen wird. Deutschland nimmt eine Sonderrolle ein: Nur 31 Prozent stimmen mit der negativen Sichtweise ihrer europäischen Kollegen überein. 36,4 Prozent der deutschen Arbeitnehmer glauben dagegen an eine Gehaltserhöhung über Inflationsniveau. Im europäischen Schnitt sind es nur 21 Prozent.

Blickt man auf unsere europäischen Kollegen, so sind in Frankreich 28,9 Prozent der Befragten positiv gestimmt und glauben fest daran, dass ihr Gehalt jenseits der Inflationsrate steigt. In Belgien liegt der Anteil der Optimisten bei 34,1 Prozent. Schlusslichter sind Spanien (4,8 Prozent) und Italien (2,7 Prozent). Sogar etwas besser als in Deutschland ist die Stimmung im asiatisch-pazifischen Raum. Dort gehen 36,5 Prozent der Arbeitnehmer von einer Gehaltserhöhung über Inflationsniveau aus.

Michael Grotherr, Vice President, DACH & Eastern Europe, NorthgateArinso: „Der Optimismus bezüglich Gehaltserhöhungen ist im asiatischen Raum Spitze, wobei wir uns in Deutschland nicht verstecken müssen. Deutschland ist ja nicht für seine optimistische Sichtweise bekannt, daher überraschen die Umfrageergebnisse auf den ersten Blick. Setzt man diese jedoch in Bezug zur niedrigen Inflationsrate, sind sie in sich schlüssig. Auch bei Arbeitsanreizen und der Wertschätzung jenseits des Gehalts ist Deutschland führend. Man kann positive Trends erkennen und diese müssen auch in Zukunft von Unternehmen fokussiert genutzt werden. Mitarbeiterzufriedenheit ist ein entscheidender Faktor, um ein Unternehmen erfolgreich zu führen.“

In wirtschaftlich angespannten Zeiten sind nicht-finanzielle Arbeitsausgleiche sehr wichtig. Mit ihnen kann der Arbeitgeber zusätzliche Anreize schaffen und gleichzeitig dem Angestellten seine Wertschätzung zeigen. Rund ein Viertel (23 Prozent) der Befragten deutschen Arbeitnehmer gibt an, ihr Unternehmen biete Leistungen wie flexible Arbeitszeiten, Massagen, Yogaunterricht, Gutscheine oder Prämien.

Über die Umfrage
An der Umfrage haben 1.300 Personen aus den USA, Kanada, Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien, Portugal, Dänemark, Belgien, Finnland, Norwegen, Schweden, Schweiz, Holland, China, Indien, Malaysia, Singapur, Australien und Neuseeland teilgenommen. Die Erhebung fand im Mai 2012 statt.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 648948
 123

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Studie: Arbeitnehmer glauben an deutliche Gehaltserhöhungen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Northgate Arinso

Partnerschaft von NorthgateArinso und SuccessFactors: Unternehmen profitieren von integrierten Services
Partnerschaft von NorthgateArinso und SuccessFactors: Unternehmen profitieren von integrierten Services
Moerfelden-Walldorf, 19. November 2012. NorthgateArinso (NGA) und SuccessFactors bauen ihre Partnerschaft bei cloud-basierten HR-Lösungen weiter aus. euHReka, die globale HR- und Payroll-Plattform von NGA, steht künftig Nutzern von Employee Central, der cloud-basierten Human Capital Management (HCM) Lösung von SuccessFactors, als vorintegrierte Lösung zur Verfügung. Dank der HCM-Plattform lassen sich individuelle Unternehmensanforderungen und lokale Gehaltsabrechnungsrichtlinien einfach und effizient umsetzen. Im Juli dieses Jahres brachte S…
Bild: NorthgateArinso steigert Umsatz in Deutschland um über 30 ProzentBild: NorthgateArinso steigert Umsatz in Deutschland um über 30 Prozent
NorthgateArinso steigert Umsatz in Deutschland um über 30 Prozent
NorthgateArinso identifiziert Trends in der HR-Branche früh und reagiert schnell Mörfelden-Walldorf, 9. Juli 2012 - NorthgateArinso (NGA), weltweiter Marktführer für SAP HCM Services, HR-Outsourcing, HR-Technologien und HR-Beratung, hat seinen Umsatz im abgelaufenen Geschäftsjahr (30.04.2012) deutlich steigern können. Im Fiskaljahr 2012 sind die Erlöse auf dem deutschen Markt um 34 Prozent auf 21 Millionen Euro gewachsen. NGA knüpft damit nahtlos an die positive Entwicklung der vergangenen drei Jahre an, in denen das Unternehmen den Umsatz a…

Das könnte Sie auch interessieren:

Panaya: Weltweite Gehaltsstudie für SAP-Professionals – Experten in Europa verdienen weniger als in den USA
Panaya: Weltweite Gehaltsstudie für SAP-Professionals – Experten in Europa verdienen weniger als in den USA
Weltweiter Vergleich: Europäische SAP-Experten mit geringsten Gehaltserhöhungen Potsdam, 8. Dezember 2011 ---- Europäische SAP-Experten bekamen 2011 weltweit die geringsten Gehaltserhöhungen in der Branche. Das geht aus dem neuesten Gehaltsreport von Panaya, Spezialist für ERP-Tests und -Aktualisierungen, hervor. Die europäischen SAP-Professionals haben …
Bild: Gehaltserhöhungen 2009/2010 - Unternehmen fassen neuen MutBild: Gehaltserhöhungen 2009/2010 - Unternehmen fassen neuen Mut
Gehaltserhöhungen 2009/2010 - Unternehmen fassen neuen Mut
Wenn gesteigerte Planwerte für Gehaltserhöhungen ein Indikator für eine wirtschaftliche Erholung sind, so geht die Mehrzahl der Unternehmen nun wieder von einer positiven wirtschaftlichen Entwicklung aus Das durchschnittliche geplante Erhöhungsbudget über alle Unternehmen liegt für 2010 bei 2,4 % – das sind fast 0,5 %-Punkte mehr als die Unternehmen …
Bild: Chancen auf Gehaltserhöhungen werden mäßig eingeschätztBild: Chancen auf Gehaltserhöhungen werden mäßig eingeschätzt
Chancen auf Gehaltserhöhungen werden mäßig eingeschätzt
… Lohnerhöhung bestehen und sie sich damit zufrieden geben, dass ihr Job einigermaßen sicher ist. Zusammen genommen sind dies 53% der Umfrageteilnehmer, die ihre Chancen auf Gehaltserhöhungen mäßig bis aussichtslos einstufen. Auf der anderen Seite stehen allerdings immerhin 44% der deutschen Arbeitnehmer, die eine hohe Erwartungshaltung an die nächste Lohnrunde …
Umfrage: Kompromisse ja, aber nicht beim Gehalt
Umfrage: Kompromisse ja, aber nicht beim Gehalt
… es insbesondere für Akademiker und Fachkräfte wieder gute Jobaussichten gibt, müssen viele, wenn nicht um ihre Arbeitsstelle, so doch um ausbleibende Gehaltserhöhungen oder ein reich gefülltes und nicht abbaubares Überstunden-Konto fürchten. Eingeständnisse und Kompromisse seitens der Arbeitnehmer werden immer häufiger. Doch wie viel Eingeständnisse …
Aon Hewitt-Studie zeigt stabile Gehaltsbudgets trotz Krisen
Aon Hewitt-Studie zeigt stabile Gehaltsbudgets trotz Krisen
… weniger, als die letzte Untersuchung im wirtschaftlich weitaus stabileren Sommer 2011 prognostizierte (3,1 Prozent). Trotz drohender Verschlechterung der Wirtschaftslage bleiben die Budgets für Gehaltserhöhungen also stabil – eine Beobachtung, die nicht nur für die Bundesrepublik, sondern ganz Westeuropa zutrifft. Zwar haben sie das Niveau von 2009 noch …
Bild: Hewitt-Gehaltsstudie zeigt - Keine großen Gehaltssprünge in 2009 möglichBild: Hewitt-Gehaltsstudie zeigt - Keine großen Gehaltssprünge in 2009 möglich
Hewitt-Gehaltsstudie zeigt - Keine großen Gehaltssprünge in 2009 möglich
… mehr als 40 Ländern Europas ausgewertet werden. Bis Oktober wird der vollständige Ergebnisbericht mit detaillierten Daten aus allen Ländern vorliegen und die aktuellen Gehaltserhöhungen mit den tatsächlichen Ge-haltserhöhungen 2008 und den prognostizierten Entwicklungen für das Jahr 2009 für fünf Funktionsebenen vom Top-Management bis hin zum Arbeiter …
Mehr Netto auch ohne Gehaltserhöhung
Mehr Netto auch ohne Gehaltserhöhung
Die Wirtschaft wächst, aber die Gehaltserhöhungen bleiben aus [Frankfurt am Main, Oktober 2009.] Wie der Internationale Währungsfond (IWF) in seinem Weltwirtschaftsbericht vor kurzem meldete, wird die globale Wirtschaftsleistung im kommenden Jahr voraussichtlich um 3,1 Prozent ansteigen. Gute Aussichten auch für Arbeitnehmer, die davon profitieren könnten. …
Weiterbildung statt Gehaltserhöhung
Weiterbildung statt Gehaltserhöhung
… wie sie bei angespannter Finanzlage für ihre hoch qualifizierten und karriereorientierten Mitarbeiter attraktiv bleiben. Womit locken, wenn es keine Luft für Gehaltserhöhungen gibt? Eine Bevölkerungsumfrage, durchgeführt vom Marktforschungsinstitut forsa im Auftrag von ILS Professional – dem Firmenservice des ILS, Deutschlands größter Fernschule, und …
ECA International - 2009 nur geringe Gehaltserhöhungen in Deutschland
ECA International - 2009 nur geringe Gehaltserhöhungen in Deutschland
… Arbeitnehmer profitieren von geringer Inflation, das liegt vor allem an dem fallenden Ölpreis und billigeren Nahrungsmitteln. Europa In Europa wurden seit Beginn der Finanzkrise die geplanten Gehaltserhöhungen um 43 Prozent reduziert. Insgesamt werden die Gehälter damit durchschnittlich nur um 3,3 Prozent steigen. Im Vergleich zum Vorjahr ist das ein Minus …
Bild: Arbeitnehmer in Eurokrisenländern: Budgets für Lohnerhöhungen bleiben stabil – außer in GriechenlandBild: Arbeitnehmer in Eurokrisenländern: Budgets für Lohnerhöhungen bleiben stabil – außer in Griechenland
Arbeitnehmer in Eurokrisenländern: Budgets für Lohnerhöhungen bleiben stabil – außer in Griechenland
… Mitarbeitergruppen, vom Lohnempfänger bis hin zum Top-Management, hinweg. Im kommenden Jahr wird der Wert voraussichtlich um 0,1 Prozentpunkte steigen. Den größten Teil der Gehaltserhöhungen machen dabei die leistungsbezogenen Elemente aus. Zwei Drittel der befragten Unternehmen bieten sie an, über 80 Prozent der gesamten Gehaltssteigerungen fallen bei …
Sie lesen gerade: Studie: Arbeitnehmer glauben an deutliche Gehaltserhöhungen