openPR Recherche & Suche
Presseinformation

ECA International - 2009 nur geringe Gehaltserhöhungen in Deutschland

07.04.200917:48 UhrWerbung, Consulting, Marktforschung

(openPR) London, 7. April 2009 ---- Als Folge der Finanzkrise steigen die Gehälter in Deutschland in diesem Jahr voraussichtlich nur um durchschnittlich 2,5 Prozent. Das geht aus der Studie "Salary Trends Survey 2008/09" des Personalberatungsunternehmens ECA International hervor. In der jährlich durchgeführten Studie werden die durchschnittlichen Gehaltsentwicklungen in über 50 Ländern untersucht. Deutschland liegt damit beim durchschnittlichen Gehaltszuwachs weiterhin auf den hinteren Plätzen. Im vergangenen Jahr lag der durchschnittliche Lohnanstieg hierzulande noch bei 3,5 Prozent. Weltweit sinken die Gehaltssteigerungen von 6,2 Prozent im Jahr 2008 auf voraussichtlich 4,7 Prozent. In Europa liegen sie bei 3,3 Prozent, prognostizieren die Experten von ECA International.



Die Salary Trends Survey 2008/09 von ECA International untersucht die Gehälter und die Gehaltsentwicklung in über 50 Ländern. Aufgrund der Finanzkrise wurde die bereits im September 2008 durchgeführte Studie nun noch einmal wiederholt, um die Auswirkungen der Krise zu untersuchen. Die ermittelten Informationen helfen Unternehmen beim Vergleich und der Kontrolle des internationalen Gehaltsniveaus und beim Festlegen von Gehältern.

Noch unmittelbar vor der aktuellen Krise hatten Unternehmen in Deutschland ein Wachstum der Gehälter um vier Prozent erwartet. Durch die ungewissen Bedingungen haben viele Firmen jedoch ihre Planungen revidiert: Über ein Viertel der hier tätigen befragten Unternehmen will die Gehälter überhaupt nicht erhöhen und hat sie auf dem derzeitigen Stand eingefroren. Mit durchschnittlich nur 2,5 Prozent Gehaltszuwachs belegt Deutschland im internationalen Vergleich den 38. Platz – zusammen mit Großbritannien und Spanien. Nichtsdestotrotz fällt der Reallohn in diesem Jahr voraussichtlich höher aus als noch 2008: Arbeitnehmer profitieren von geringer Inflation, das liegt vor allem an dem fallenden Ölpreis und billigeren Nahrungsmitteln.

Europa
In Europa wurden seit Beginn der Finanzkrise die geplanten Gehaltserhöhungen um 43 Prozent reduziert. Insgesamt werden die Gehälter damit durchschnittlich nur um 3,3 Prozent steigen. Im Vergleich zum Vorjahr ist das ein Minus von über einem Drittel. Damals lagen die durchschnittlichen Gehaltserhöhungen noch bei fünf Prozent. Der Studie zufolge werden Gehaltserhöhungen in der Schweiz, Irland und Litauen am geringsten ausfallen. In Europa planen derzeit lediglich Unternehmen in der Slowakei, das Vorjahresniveau zu halten. An der Spitze liegt Russland: Hier können Arbeiter auf durchschnittlich 7,5 Prozent mehr Gehalt hoffen.

Weltweiter Ausblick
Laut der ECA-Studie gewähren Unternehmen in Venezuela mit einer durchschnittlichen Gehaltserhöhung von 24 Prozent, gefolgt von denen Argentiniens (zwölf Prozent), die höchsten Zuwächse weltweit. Am Ende der Tabelle liegen Japan, Litauen und Irland.
In den USA wird erwartet, dass Gehälter anstatt um vier Prozent, wie vor der Finanzkrise geplant, nun nur noch um 2,8 Prozent steigen. In Kanada wollen Unternehmen die Gehälter sogar nur noch um ein Prozent erhöhen – vorgesehen waren ehemals vier Prozent.

In Südamerika ansässige Unternehmen dagegen haben ihre Gehaltsplanungen vergleichsweise moderat verändert – sie variieren nur um 13 Prozent im Vergleich zu vor der Finanzkrise. In Brasilien, Chile und Venezuela werden die Gehaltserhöhungen sogar höher ausfallen als 2008.

In Asien wollen Unternehmen durchschnittliche Gehaltserhöhungen von 4,8 Prozent bewilligen. Das sind 40 Prozent weniger als noch vor der Finanzkrise. In Indien (10,8 Prozent) und Vietnam (10,6 Prozent) fallen Erhöhungen am höchsten aus. Jedoch wird fast ein Drittel der befragten Unternehmen erstmal keine Gehaltserhöhungen vornehmen.
"Die Krise hat die Unternehmen veranlasst, nur geringe Gehaltszuwächse zu bewilligen. Allerdings sind qualifizierte Arbeitskräfte Mangelware und Unternehmen sind auf fähige Mitarbeiter angewiesen", sagt Mira Pathak, Business Development bei ECA International.

Salary Trends Survey 2008/09
Die Ergebnisse der Studie Salary Trends 2008/09 von ECA International wurden Ende 2008 veröffentlicht. Um die Auswirkungen der Finanzkrise zu untersuchen wurden die Teilnehmer im Februar 2009 erneut befragt. Die Teilnehmer erhalten die Studie gratis. Andere Interessenten können die Studie käuflich erwerben. Weitere Informationen zu Untersuchungen von ECA gibt es auf der Webseite.

Die Studie, die die tatsächliche Gehaltsentwicklung für das Jahr 2008 und die zu erwartende für das Jahr 2009 beschreibt, basiert auf Informationen von 230 (ursprüngliche Befragung) bzw. 120 Unternehmen (Update) in 53 Ländern.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 299226
 1326

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „ECA International - 2009 nur geringe Gehaltserhöhungen in Deutschland“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von ECA International

ECA International untersucht Gehälter und Kaufkraft verschiedener Management-Positionen in 55 Ländern
ECA International untersucht Gehälter und Kaufkraft verschiedener Management-Positionen in 55 Ländern
- "National Salary Comparison": Seniormanagement verdient in Süd- und Zentralamerika besonders gut, Juniormanager mit höheren Gehältern in Europa - Hohe relative Kaufkraft für Juniormanager in Deutschland London, 14. März 2013 ---- ECA International vergleicht in seiner neusten Studie Gehälter für verschiedene Management-Positionen in 55 Ländern. Im "National Salary Comparison" nimmt das Personalberatungsunternehmen die relative Kaufkraft von Managern unter die Lupe und zeigt Unterschiede in der Bezahlung - für verschiedene Managementebene…
Bild: ECA International Lebenshaltungskosten-Studie: Tokio teuerste Stadt der WeltBild: ECA International Lebenshaltungskosten-Studie: Tokio teuerste Stadt der Welt
ECA International Lebenshaltungskosten-Studie: Tokio teuerste Stadt der Welt
Deutschland: trotz steigender Preise keine Stadt in den Top 50 London, 12. Dezember 2012 ---- Tokio bleibt die teuerste Stadt der Welt. Das geht aus der neuesten Lebenshaltungskostenstudie des Personalberatungsunternehmens ECA International hervor. Die "Cost of Living"-Studie untersucht und vergleicht die Lebenshaltungskosten für Manager an 425 Standorten weltweit. Auf Platz zwei folgt Nagoya, ebenfalls in Japan. Oslo belegt als kostspieligstes europäisches Pflaster den dritten Platz im Ranking der weltweit teuersten Städte. Hierzulande müss…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Gehälter 2013: Beschäftigte in Deutschland bekommen erneut durchschnittlich 3 Prozent mehr GeldBild: Gehälter 2013: Beschäftigte in Deutschland bekommen erneut durchschnittlich 3 Prozent mehr Geld
Gehälter 2013: Beschäftigte in Deutschland bekommen erneut durchschnittlich 3 Prozent mehr Geld
… Größtenteils stagnieren oder fallen Gehaltszuwächse im Vergleich zum Vorjahr London, 8. November 2012 ---- Unternehmen in Deutschland prognostizieren für 2013 durchschnittliche Gehaltserhöhungen* von 3 Prozent für ihre Beschäftigten. Das ist das Ergebnis der neusten "Salary Trends"-Studie des Personalberatungsunternehmens ECA International. Im europäischen …
Gehälter in Deutschland steigen nächstes Jahr um 2,5 Prozent laut Studie von ECA International
Gehälter in Deutschland steigen nächstes Jahr um 2,5 Prozent laut Studie von ECA International
… 2009 London, 5. November 2009 ---- Die Gehälter in Deutschland werden 2010 voraussichtlich um 2,5 Prozent steigen. Dies geht aus einer aktuellen Studie des Beratungsunternehmens ECA International hervor. Damit fällt der Gehaltszuwachs deutlich höher aus als noch in diesem Jahr. 2009 konnten sich die Beschäftigen in Deutschland im Durchschnitt nur über …
Deutschland bei Gehaltssteigerungen weltweit unter den Schlusslichtern
Deutschland bei Gehaltssteigerungen weltweit unter den Schlusslichtern
… Gehälter sind in Deutschland im Jahr 2006 um durchschnittlich 3 Prozent gestiegen – für 2007 sind 3,1 Prozent zu erwarten. Das geht aus der aktuellen internationalen Gehaltsstudie „Salary Trends Survey 2006/2007“ des HR-Beratungsunternehmens ECA International hervor. Damit gehören die Gehaltszuwächse in Deutschland zu den niedrigsten in der Welt – und …
Neue Gehaltsstudie von ECA International: Gehälter in Deutschland steigen 2008 stärker als im Vorjahr
Neue Gehaltsstudie von ECA International: Gehälter in Deutschland steigen 2008 stärker als im Vorjahr
… 2007 gab es einen Anstieg um 3,3 Prozent. Dies geht aus der aktuellen Studie "Salary Trends Survey 2007/2008" des auf Auslandsentsendungen spezialisierten HR-Beratungsunternehmen ECA International hervor. Damit liegt Deutschland bei der Gehaltssteigerung weiterhin auf den hinteren Plätzen. Real fiel sie 2007 in Deutschland bei einer Inflation von 2,1 …
ECA International: Gehälter in Deutschland steigen 2012 um 3 Prozent
ECA International: Gehälter in Deutschland steigen 2012 um 3 Prozent
… am Donnerstag, den 10. November um 15.30 Uhr ein circa 40-minütiges kostenfreies Webinar zu den Ergebnissen der Studie "Salary Trends 2011/12". Inhalte des Webinars: - Gehaltserhöhungen: Trends und regionale Analysen - Nominal- und Reallöhne - Bedeutung und Unterschiede - Löhne und Gehälter: Erhöhungen 2011 und Prognosen 2012 - Anwenderbeispiele: So …
Neue Studie von ECA International
Neue Studie von ECA International
… Angolas Hauptstadt Luanda hat die weltweit höchsten Lebenshaltungskosten für ausländische Geschäftsleute. Das geht aus einer neuen Studie des HR-Beratungsunternehmens ECA International hervor, die die Lebenshaltungskosten sogenannter Expatriates untersucht. Expatriates sind Arbeitnehmer, die von ihrem Unternehmen ins Ausland versetzt worden sind. Auf …
Gehälter steigen im nächsten Jahr um 2,9 Prozent – ECA International Studie zur Gehaltsentwicklung
Gehälter steigen im nächsten Jahr um 2,9 Prozent – ECA International Studie zur Gehaltsentwicklung
… Jahr drei Prozent mehr Gehalt, kanadische 2,9 Prozent. Im laufenden Jahr gab es Steigerungen um 2,5 Prozent in den beiden Ländern. Im Nahen Osten liegen die durchschnittlichen Gehaltserhöhungen bei 5,5 Prozent in Saudi Arabien und bei fünf Prozent in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Wird die Inflation einberechnet, liegen die Zuwächse nur noch bei …
Gehaltsentwicklung 2007 – wohin steuert Deutschland?
Gehaltsentwicklung 2007 – wohin steuert Deutschland?
ECA International ruft Unternehmen zur Teilnahme an neuer Studie auf - Teilnehmende Unternehmen erhalten Studienergebnisse kostenlos - Gehaltszuwachs im Jahr 2006: Deutschland mit 3 Prozent am Ende des Rankings London, 24. Juli 2006 ---- ECA International – die weltweit größte Mitgliederorganisation für HR-Professionals – startet eine neue Studie zur …
ECA International beruft neuen Geschäftsführer
ECA International beruft neuen Geschäftsführer
Ian Ridgwell übernimmt am 1. Oktober 2006 die Nachfolge von Ian Mann London, 5. September 2006 - ECA International, der weltweit führende Daten- und Lösungsanbieter für HR-Professionals, hat jetzt Ian Ridgwell als neuen Geschäftsführer bestellt. Ridgwell, seit 1997 Commercial Director bei ECA International, wird am 1. Oktober 2006 die Nachfolge von Ian …
Mietpreise für ausländische Geschäftsleute in Berlin am niedrigsten
Mietpreise für ausländische Geschäftsleute in Berlin am niedrigsten
… Geschäftsleute London, 29. Mai 2007 - In Berlin sind die Mietpreise europaweit am niedrigsten. Dies belegt die jährlich durchgeführte "Accommodation-Survey"-Studie von ECA International, die die Mietpreise in 92 Städten der Welt vergleicht. Die weltweit größte Mitgliederorganisation für HR-Professionals stellt diese Ergebnisse ihren Mitgliederunternehmen zur …
Sie lesen gerade: ECA International - 2009 nur geringe Gehaltserhöhungen in Deutschland