openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Strategien gegen den Fachkräftemangel

(openPR) Allen Prognosen zufolge laufen wir auf einen dramatischen Fachkräftemangel zu. Die Ursache ist einerseits in der demographischen Entwicklung zu sehen. In den Jahren bis 2025 verlassen die geburtenstarken Jahrgänge den Arbeitsmarkt. Andererseits wird die Situation durch Fehlentwicklungen im Bildungswesen dramatisch verschärft. Wir werden älter und weniger. Gleichzeitig sinkt das Qualifikationsniveau. Eine Untersuchung des ISF München (2008) kommt zum Ergebnis, dass die Zahl der Akademiker in Deutschland im Zeitraum von 1998 bis 2015 um 500.000 zurückgehen wird. Wesentlich dramatischer ist der Rückgang der jungen Akademiker bis 34 Jahre, der im Prognosezeitraum um 56% abnehmen soll. Hinzu kommen strukturelle Probleme. Insbesondere Ostdeutschland ist durch die Abwanderung qualifizierter Fachkräfte in einer schwierigen Lage.



Die Prognosen dürften die Unternehmen dazu veranlassen die bisherige Personalstrategie kritisch zu reflektieren. Das Rezept, ältere Mitarbeiter aus den Unternehmen zu drängen erweist sich dann als Bärendienst, wenn junge Absolventen rar werden. Die Unternehmen müssen heute umlernen und gegensteuern, so lange noch eine Chance besteht den Fachkräftemangel einzudämmen. Eine neue Strategie braucht auch ein neues Menschenbild. Demnach sollte Erfahrung nicht mehr vorrangig als Innovationsbremse gesehen werden. Erfahrung ist zum Beispiel immer dann vorteilhaft, wenn Krisenmanagement benötigt wird.

Mit einem anderen Gerücht, dass die Lernfähigkeit mit steigendem Alter abnimmt, sollten wir ebenfalls aufräumen. Bisher gibt es dafür keinen stichhaltigen Beleg. Die Lernmotivation ist übrigens keine Frage des Alters. Die Schlussfolgerung müsste daher lauten: Weiterbildung ist eine lebenslange Aufgabe. Die Verantwortung diese Aufgabe wahrzunehmen kommt nicht nur dem Betrieb sondern jedem Einzelnen zu. Dabei geht es immer um die Frage nach den Kompetenzen, die der Mensch braucht, um dem Bedarf gerecht zu werden.

Darüber hinaus sollten im Wettbewerb um talentierte Nachwuchskräfte neue Instrumente erprobt werden. Ein langfristig denkendes Unternehmen wird nicht umhin kommen über ein proaktives Personalmarketing nachzudenken. Dr. Ackermann Consulting und Interim Management führt eine web-basierte Umfrage zur Kompetenzentwicklung durch (http://www.ackermann-consulting.eu/news/details/article/wachstumsbremse-fachkraefte.html). Unternehmen die an dieser Erhebung teilnehmen erhalten nach abgeschlossener Auswertung die Kennwerte ihrer Vergleichsgruppe und können damit ihren Handlungsbedarf ermitteln.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 480847
 897

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Strategien gegen den Fachkräftemangel“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Dr. Ackermann Consulting & Interim Management

Bild: Social Media erfolgreich nutzenBild: Social Media erfolgreich nutzen
Social Media erfolgreich nutzen
Social Media ist spätestens seit dem Börsengang von Facebook viel diskutiert. Abseits der ganzen Aufregung lohnt eine kritische Auseinandersetzung mit diesem Thema. Das Web 2.0 als Synonym für die sozialen Netzwerke bietet Unternehmen aller Größenordnungen neue Wege der Zielgruppenkommunikation. Im Unterschied zum traditionellen Zielgruppen Marketing ist Social Media interaktiv. Die Zielgruppe ist nicht mehr nur Rezeptor unserer Botschaft sondern zugleich Akteur. Dies bietet Gründern und KMU die Chance mit begrenztem Budget eine große Reichwe…
Bild: Wachstumsstrategie im e-CommerceBild: Wachstumsstrategie im e-Commerce
Wachstumsstrategie im e-Commerce
Weltweit wächst der online-Handel dynamisch. Diese Entwicklung setzt sich langfristig fort, jedoch bedarf es einer schlüssigen Strategie, um hieran zu partizipieren. Chris Anderson beschrieb in seinem vielbeachteten Buch mit dem Titel „The long Tail“ die Erfolgsprinzipien neuer, digitaler Geschäftsmodelle: mache alles verfügbar und hilf mir es zu finden! Die Umsetzung dieser Prinzipien entscheidet über Erfolg oder Scheitern im digitalen Business. Ein Händler, der sich zum Einstieg in das e-Commerce entschließt, sollte zunächst einmal die eige…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Erfolgreich trotz Fachkräftemangel: Kostenfreies Webinar zeigt Wege zu Motivation und BindungBild: Erfolgreich trotz Fachkräftemangel: Kostenfreies Webinar zeigt Wege zu Motivation und Bindung
Erfolgreich trotz Fachkräftemangel: Kostenfreies Webinar zeigt Wege zu Motivation und Bindung
Der Fachkräftemangel bleibt eine der größten Herausforderungen für Unternehmen in Deutschland. Doch erfolgreiche Arbeitgeber reagieren nicht mit Aktionismus – sondern mit Haltung. Wie Unternehmen trotz Fachkräftemangel Talente gewinnen, motivieren und langfristig binden, zeigt das kostenfreie Online-Seminar „Erfolgreich trotz Fachkräftemangel – Impulse …
Wettbewerb um die besten Köpfe: Innovative Strategien gegen Fachkräftemangel in Rheinland-Pfalz
Wettbewerb um die besten Köpfe: Innovative Strategien gegen Fachkräftemangel in Rheinland-Pfalz
Wettbewerb um die besten Köpfe: Innovative Strategien gegen Fachkräftemangel in Rheinland-Pfalz Neue Dokumentation des Instituts für Mittelstandsökonomie an der Universität Trier e.V. (Inmit) präsentiert Good-Practice-Beispiele rheinland-pfälzischer Unternehmen zur Vorbeugung gegen Fachkräftemangel Prognosen zeigen, dass es für Unternehmen in den kommenden …
Öffentliche Diskussionsveranstaltung „Fachkräftemangel und Fachkräftesicherung in ländlichen Regionen“
Öffentliche Diskussionsveranstaltung „Fachkräftemangel und Fachkräftesicherung in ländlichen Regionen“
Zu einer öffentlichen Diskussionsveranstaltung zum Thema „Fachkräftemangel und Fachkräftesicherung in ländlichen Regionen“ lädt die Schader-Stiftung alle Interessierten am 26. September 2013 ins Schader-Forum nach Darmstadt ein. Die Veranstaltung bildet den Auftakt zu einem Expertenworkshop am nächsten Tag, dem 27. September 2013. Im Rahmen des Forschungs-Praxis-Projektes …
Bild: Handwerkermarke-Expertenforum auf der GET NordBild: Handwerkermarke-Expertenforum auf der GET Nord
Handwerkermarke-Expertenforum auf der GET Nord
„Der Wettbewerb um die Besten: Strategien der SHK-Branche gegen den Fachkräftemangel“ St. Augustin, 10. November 2008 – Am Donnerstag, dem 20. November 2008, behandelt das Handwerkermarke-Expertenforum das Thema „Ausbildung in der SHK-Branche“. Vertreter aus Handwerk, Industrie und vom Zentralverband Sanitär Heizung Klima diskutieren in den „Konferenzen …
Conciliat-Umfrage: Mittelständler können Fachkräftemangel mit Mitarbeiterbindung u. Talentmanagement begegnen
Conciliat-Umfrage: Mittelständler können Fachkräftemangel mit Mitarbeiterbindung u. Talentmanagement begegnen
… GmbH den Auswirkungen des demografischen Wandels auf die künftige Beschaffung qualifizierter Mitarbeiter nach. Dabei stand die Frage im Mittelpunkt, ob dem ständig zitierten Fachkräftemangel begegnet werden kann und wenn ja mit welchen Strategien. Die überraschend hohe Beteiligung von 139 Führungskräften aus 100 Unternehmen zeigt auch, welch große Bedeutung …
Fachkräftemangel: Jede dritte Region ohne spezielle Marketing-Maßnahmen
Fachkräftemangel: Jede dritte Region ohne spezielle Marketing-Maßnahmen
Berlin, 02.Juli 2019 – Der Fachkräftemangel ist die größte Herausforderung im Standortmarketing. Dennoch betreibt jede dritte Region kein aktives Fachkräftemarketing. Das ergab die aktuelle Studie der index Agentur, für die über 200 Wirtschaftsförderer und Standortmarketing-Verantwortliche zu den Schwierigkeiten, Zielen und Maßnahmen ihrer Region befragt …
Bild: Wirtschaftsförderer aus dem Oberland treffen sich in WeilheimBild: Wirtschaftsförderer aus dem Oberland treffen sich in Weilheim
Wirtschaftsförderer aus dem Oberland treffen sich in Weilheim
… mit den Kollegen aus dem Regionalmanagement sowie die Städte Weilheim und Penzberg. Das Fachgremium beriet sich zu aktuellen Fragen wie „Fachkräftemangel“, „Bildungsstandort“ und „Gewerbeflächen“, ebenso zu den neuen Fördermöglichkeiten im Bereich der Breitbandversorgung und Fragen der Standortentwicklung. Trotz unterschiedlichster Organisationsformen …
Dem Fachkräftemangel in der Pflege entgegenwirken
Dem Fachkräftemangel in der Pflege entgegenwirken
… Personal. Gleichzeitig stehen in der Pflege zunehmend weniger junge Arbeitskräfte zur Verfügung. Die Anzahl offener Stellen wächst stetig. Experten prognostizieren einen gravierenden Fachkräftemangel, der schon 2010 zu Problemen führen kann. Umso wichtiger ist es deshalb für Arbeitgeber, gute Mitarbeiter langfristig zu halten und Rahmenbedingungen zu …
Neues Fachbuch erschienen: "Erfolgreiches IT-Recruiting trotz Fachkräftemangel"
Neues Fachbuch erschienen: "Erfolgreiches IT-Recruiting trotz Fachkräftemangel"
… Anschluss an die digitalen Märkte verlieren. Diese These vertritt SAP-Personalberater Frank Rechsteiner in seinem neuen Fachbuch „Erfolgreiches IT-Recruiting trotz Fachkräftemangel“, das HR-Verantwortlichen und Geschäftsführern innovative Strategien und Handlungsempfehlungen für die Akquise und Bindung geeigneter IT-Mitarbeiter liefert. „Viele Arbeitgeber …
Bild: Einladung zum kostenfreien ​Seminar: So gestalten Sie attraktive und rechtssichere Entgeltstrukturen​!Bild: Einladung zum kostenfreien ​Seminar: So gestalten Sie attraktive und rechtssichere Entgeltstrukturen​!
Einladung zum kostenfreien ​Seminar: So gestalten Sie attraktive und rechtssichere Entgeltstrukturen​!
Der zunehmende Fachkräftemangel sowie die steigenden und oft unkonventionellen Gehaltsanforderungen stellen Unternehmen vor neue Herausforderungen in der Mitarbeitervergütung. Um als Arbeitgeber attraktiv zu bleiben, ist eine transparente und strategisch durchdachte Entgeltstruktur unerlässlich. Das kostenfreie Webinar am 20. November 2024 beleuchtet …
Sie lesen gerade: Strategien gegen den Fachkräftemangel