openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Öffentliche Diskussionsveranstaltung „Fachkräftemangel und Fachkräftesicherung in ländlichen Regionen“

09.08.201312:27 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Zu einer öffentlichen Diskussionsveranstaltung zum Thema „Fachkräftemangel und Fachkräftesicherung in ländlichen Regionen“ lädt die Schader-Stiftung alle Interessierten am 26. September 2013 ins Schader-Forum nach Darmstadt ein. Die Veranstaltung bildet den Auftakt zu einem Expertenworkshop am nächsten Tag, dem 27. September 2013.


Im Rahmen des Forschungs-Praxis-Projektes „Integrationspotenziale ländlicher Regionen im Strukturwandel“ wird das Thema in einem Kreis von geladenen Experten aus Wissenschaft, Praxis und Politik ausführlich erörtert werden. Ausgangspunkt sind die Ergebnisse der Erhebungen in den am Projekt beteiligten Kommunen, die in dem Potenzialbericht des Instituts für Demokratische Entwicklung und Soziale Integration (DESI) zusammengefasst sind, und verschiedene Studien zur Fachkräfteentwicklung.
Die Kommunen des peripheren ländlichen Raums werden in der Regel stärker von den Folgen des demografischen Wandels und dem Fachkräftemangel betroffen sein als städtische und großstädtische Regionen. In den am Projekt beteiligten Kommunen zeigt sich der Fachkräftemangel bisher am deutlichsten im Gesundheits- und Pflegebereich. Der Handlungsdruck hat in den Kommunen einen Perspektivwechsel in der Integrationspolitik von einer Defizit- zur Ressourcenorientierung eingeleitet. Eine darauf aufbauende strategische Ausrichtung der kommunalen Integrationspolitik, die Integration mit anderen kommunalen Zukunftsaufgaben verknüpft, und Ansätze einer Willkommens- und Anerkennungskultur sind jedoch weiterhin eher die Ausnahme bzw. stehen noch am Anfang.
Ob Kommunen in strukturschwachen ländlichen Regionen von einer gesteuerten Zuwanderung profitieren können und welche neuen Entwicklungschancen sich durch eine verbesserte Integrationspolitik eröffnen können, soll im Zentrum der Debatte stehen.
Folgende Fragen sollen dabei behandelt werden:
• Wie können Menschen mit Migrationshintergrund besser in den Arbeitsmarkt der ländlichen Kommunen integriert werden und wie können die Potenziale von Flüchtlingen erschlossen werden?
• Wie können Neuzuwanderer auch für die Regionen des ländlichen Raums gewonnen werden?
• Welche Maßnahmen und Strategien sind auf kommunaler Ebene erfolgversprechend? Welche Gute-Praxis-Beispiele gibt es?
• Was kann eine Willkommens- und Anerkennungskultur leisten und wie kann diese etabliert werden?
• Welche politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen müssen geschaffen werden, um die Potenziale der Zuwanderer in den Kommunen erschließen zu können?

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 739412
 839

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Öffentliche Diskussionsveranstaltung „Fachkräftemangel und Fachkräftesicherung in ländlichen Regionen““ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Schader-Stiftung

Bild: Medienpolitik und Politische Kommunikationsforschung. Otfried Jarren erhält den Schader-Preis 2018Bild: Medienpolitik und Politische Kommunikationsforschung. Otfried Jarren erhält den Schader-Preis 2018
Medienpolitik und Politische Kommunikationsforschung. Otfried Jarren erhält den Schader-Preis 2018
Der Schader-Preis 2018 geht an den Kommunikationswissenschaftler Otfried Jarren, der für seine Beiträge zur Medienpolitik und seine Verdienste als Wissenschaftsmanager ausgezeichnet wird. Jarren lehrt und forscht als Professor am Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich. --- Der mit 15.000 Euro dotierte Schader-Preis würdigt Gesellschaftswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, die durch ihre Forschung und ihr öffentliches Wirken einen Beitrag zur Lösung gesellschaftlicher Probleme leisten. „Otfried …
Geschichte aufgeschlossen Das  histocamp in Darmstadt vernetzt Wissenschaft und Gesellschaft
Geschichte aufgeschlossen Das histocamp in Darmstadt vernetzt Wissenschaft und Gesellschaft
Rund zweihundert Geschichtsbegeisterte kommen am 1. und 2. Dezember 2017 aus ganz Deutschland nach Darmstadt zum histocamp. Bei diesem Barcamp in der Schader-Stiftung für alle, die an und mit Geschichte arbeiten, werden historische Themen spontan präsentiert und diskutiert – jenseits üblicher Grenzen von Disziplinen und Berufen. --- Warum werden Nachttöpfe digitalisiert? Weshalb sollten Historiker*innen einen Podcast anbieten? Wie bastelt man ein digitales Museum? Was macht die Faszination an erfundener Geschichte aus? Diese und andere Theme…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Mit Employer Branding Mitarbeiter bindenBild: Mit Employer Branding Mitarbeiter binden
Mit Employer Branding Mitarbeiter binden
… 100.000 Fach- und Führungskräfte werden in den nächsten Jahren in der Europäischen Metropolregion Nürnberg fehlen. Der neu gebildete IHK-Arbeitskreis „Fachkräftesicherung und Personalmanagement“ will dem begegnen. Nach ihrer Auftaktveranstaltung trafen sich nun Marketingspezialisten und Personalfachleute beim Gastgeber hl-studios in Erlangen-Tennenlohe. …
Bild: Gesprächsrunde bei CADCON zum Fachkräftemangel in der LuftfahrtbrancheBild: Gesprächsrunde bei CADCON zum Fachkräftemangel in der Luftfahrtbranche
Gesprächsrunde bei CADCON zum Fachkräftemangel in der Luftfahrtbranche
… die bayerische Luftfahrtbranche. Vor allem der Fachkräftemangel und der drohende Know-how Verlust waren zentrale Punkte der Diskussion. Brossardt betonte insbesondere das Thema Fachkräftesicherung: „Bereits 2015 werden über alle Branchen hinweg eine halbe Million Fachkräfte in Bayern fehlen. Diese Entwicklung stellt die bayerische Luftfahrtbranche vor …
Lemke: „Attraktive Unternehmen ziehen Fachkräfte an“
Lemke: „Attraktive Unternehmen ziehen Fachkräfte an“
… machen ist ein zentrales Handlungsfeld meines Ministeriums“, sagte Lemke. Das neue Projekt des Wirtschaftsministeriums kann in die Gesamtstrategie des Landes zur Fachkräftesicherung einfließen. Das Projekt Lebensphasenorientierte Personalpolitik 3.0, das die Ministerin heute zusammen mit Prof. Dr. Jutta Rump, Leiterin des Instituts für Beschäftigung …
Bild: Das Rennen um die besten Köpfe: Fachkräftesicherung als Herausforderung der ZukunftBild: Das Rennen um die besten Köpfe: Fachkräftesicherung als Herausforderung der Zukunft
Das Rennen um die besten Köpfe: Fachkräftesicherung als Herausforderung der Zukunft
… der Landkreis Weil-heim-Schongau im „Rennen um die besten Köpfe“ auch in Zukunft konkurrenzfähig bleibt?“ Unter dieser Leitfrage stand der 1. Runde Tisch zum Thema Fachkräftesicherung in der Re-gion, zu dem die Wirtschaftsförderung und das Regionalmanagement des Landkreises vor Kurzem eingeladen hatten. Dass diese Fragen nicht nur die Stabstelle des …
Bild: Neue Löhne für Gebäudereiniger 2025: Ein wichtiger Schritt für eine unverzichtbare BrancheBild: Neue Löhne für Gebäudereiniger 2025: Ein wichtiger Schritt für eine unverzichtbare Branche
Neue Löhne für Gebäudereiniger 2025: Ein wichtiger Schritt für eine unverzichtbare Branche
… Umgang mit speziellen Reinigungsmitteln, Maschinen und Hygienevorschriften. Durch die neue Lohnstruktur wird der Beruf attraktiver und gerechter entlohnt, was langfristig zur Fachkräftesicherung beiträgt.Warum Gebäudereinigung unverzichtbar istGebäudereiniger leisten weit mehr als nur das Säubern von Flächen. Sie sind für die Einhaltung von Hygiene- …
Bild: Die neue Interviewreihe „5 Fragen zum Fachkräftemangel“Bild: Die neue Interviewreihe „5 Fragen zum Fachkräftemangel“
Die neue Interviewreihe „5 Fragen zum Fachkräftemangel“
… Fachkräftemangel. Spüren Sie in Ihrem Unternehmen schon etwas davon? Wie kann man sich als attraktiver Arbeitgeber für neue Kräfte positionieren? Welche Wege gehen Sie bei der Rekrutierung von Fachkräften? Welche Personalstrategie verfolgen Sie im Hinblick auf die Fachkräftesicherung? Wie Bedeutsam sind Werte für das Finden und Binden von Fachkräften?
Bild: Konzept gegen Fachkräftemangel: Qualifizierung Arbeitsloser muss Priorität habenBild: Konzept gegen Fachkräftemangel: Qualifizierung Arbeitsloser muss Priorität haben
Konzept gegen Fachkräftemangel: Qualifizierung Arbeitsloser muss Priorität haben
… Bundesgeschäftsführerin des VDP. Das Konzept der Bundesregierung verdeutlicht, dass die Förderung der beruflichen Weiterbildung Kernelement der Arbeitsmarktpolitik ist und wesentlich zur Fachkräftesicherung beiträgt. Die derzeitige Realität in der geförderten Weiterbildung sieht jedoch anders aus. Die Bundesregierung plant, in den kommenden vier Jahren …
Fachkräfte: Von Arbeitnehmermärkten, Lebenshaltungskosten und vielfältigen Initiativen
Fachkräfte: Von Arbeitnehmermärkten, Lebenshaltungskosten und vielfältigen Initiativen
… wurde 2013 für seine „Fachkräfte Initiative Wirtschaftsraum Augsburg“ vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales als innovatives regionales Netzwerk zur Fachkräftesicherung ausgezeichnet. Diane Angerhausen, Projektmanagerin Fachkräftesicherung der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH berichtete von ihren Erfahrungen in dieser erfolgreichen Initiative und …
Bild: Image-Kampagnen gegen Fachkräftemangel beseitigen keine ProblemeBild: Image-Kampagnen gegen Fachkräftemangel beseitigen keine Probleme
Image-Kampagnen gegen Fachkräftemangel beseitigen keine Probleme
… Dies und mehr diskutieren Experten im Podium und Publikum am 13. Mai 2011 ab 18 Uhr (Einlass ab 17:15 Uhr) im Bremer Presse-Club auf der Diskussionsveranstaltung „Pflege.Personal.Qualität - Welchen Stellenwert hat (noch) Fachpersonal für Qualität in der Pflege, vor dem Hintergrund knapper personeller und finanzieller Ressourcen?" Der Deutsche Berufverband …
Personalknappheit: Oft spielen auch widrige Arbeitsbedingungen und fehlende Aus- und Weiterbildung eine Rolle
Personalknappheit: Oft spielen auch widrige Arbeitsbedingungen und fehlende Aus- und Weiterbildung eine Rolle
Betriebs- und Personalräte setzen sich für eine vorausschauende Personalpolitik zur Fachkräftesicherung ein, ein Teil der Betriebe steuert mittlerweile um. Das zeigt eine neue Untersuchung des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung.*Fachkräftemangel ist ein Problem, das Arbeitgeber regelmäßig beklagen. Wie …
Sie lesen gerade: Öffentliche Diskussionsveranstaltung „Fachkräftemangel und Fachkräftesicherung in ländlichen Regionen“