(openPR) Zu einer öffentlichen Diskussionsveranstaltung zum Thema „Fachkräftemangel und Fachkräftesicherung in ländlichen Regionen“ lädt die Schader-Stiftung alle Interessierten am 26. September 2013 ins Schader-Forum nach Darmstadt ein. Die Veranstaltung bildet den Auftakt zu einem Expertenworkshop am nächsten Tag, dem 27. September 2013.
Im Rahmen des Forschungs-Praxis-Projektes „Integrationspotenziale ländlicher Regionen im Strukturwandel“ wird das Thema in einem Kreis von geladenen Experten aus Wissenschaft, Praxis und Politik ausführlich erörtert werden. Ausgangspunkt sind die Ergebnisse der Erhebungen in den am Projekt beteiligten Kommunen, die in dem Potenzialbericht des Instituts für Demokratische Entwicklung und Soziale Integration (DESI) zusammengefasst sind, und verschiedene Studien zur Fachkräfteentwicklung.
Die Kommunen des peripheren ländlichen Raums werden in der Regel stärker von den Folgen des demografischen Wandels und dem Fachkräftemangel betroffen sein als städtische und großstädtische Regionen. In den am Projekt beteiligten Kommunen zeigt sich der Fachkräftemangel bisher am deutlichsten im Gesundheits- und Pflegebereich. Der Handlungsdruck hat in den Kommunen einen Perspektivwechsel in der Integrationspolitik von einer Defizit- zur Ressourcenorientierung eingeleitet. Eine darauf aufbauende strategische Ausrichtung der kommunalen Integrationspolitik, die Integration mit anderen kommunalen Zukunftsaufgaben verknüpft, und Ansätze einer Willkommens- und Anerkennungskultur sind jedoch weiterhin eher die Ausnahme bzw. stehen noch am Anfang.
Ob Kommunen in strukturschwachen ländlichen Regionen von einer gesteuerten Zuwanderung profitieren können und welche neuen Entwicklungschancen sich durch eine verbesserte Integrationspolitik eröffnen können, soll im Zentrum der Debatte stehen.
Folgende Fragen sollen dabei behandelt werden:
• Wie können Menschen mit Migrationshintergrund besser in den Arbeitsmarkt der ländlichen Kommunen integriert werden und wie können die Potenziale von Flüchtlingen erschlossen werden?
• Wie können Neuzuwanderer auch für die Regionen des ländlichen Raums gewonnen werden?
• Welche Maßnahmen und Strategien sind auf kommunaler Ebene erfolgversprechend? Welche Gute-Praxis-Beispiele gibt es?
• Was kann eine Willkommens- und Anerkennungskultur leisten und wie kann diese etabliert werden?
• Welche politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen müssen geschaffen werden, um die Potenziale der Zuwanderer in den Kommunen erschließen zu können?