(openPR) Nahezu jeder Dritte leidet an dem permanenten Gefühl ausgelaugt, ständig müde und nicht leistungsfähig zu sein. Frauen fühlen sich mehr betroffen als Männer. Nur in wenigen Fällen sind zu wenig Bettruhe oder Schlafstörungen dafür verantwortlich.
Unter dem Schwerpunktthema „Immer müde – Ursachen chronischer Müdigkeit“ bietet das Patientenportal Medivere (www.medivere.de) im Oktober und November 2010 frei zugängliche Online-Live-Expertenvorträge im Internet an. Interessierte können live und kosten-los dabei sein und sich auch persönlich an der Diskussion beteiligen. Ein Chat-System macht es möglich, per email direkt mit den jeweiligen Re-ferenten in Kontakt zu treten. Eine Aufzeichnung jedes Vortrags wird anschließend auf dem Medivere-Gesundheitsportal hinterlegt und steht danach rund um die Uhr zur Ansicht zur Verfügung.
Der erste Onlinevortrag beginnt am Montag, den 11. Oktober 2010 um 20.00 Uhr auf www.medivere.de und befasst sich mit den möglichen Ursachen chronischer Müdigkeit. Weitere Online-Livevorträge zum Thema:
- Dienstag, 19. Oktober 2010, 18.00 Uhr, „Immer müde - Schild-drüsenunterfunktion als Ursache für chronische Müdigkeit“
- Montag, 25. Oktober 2010, 20.00 Uhr, „Immer müde - Nebennie-renschwäche als Ursache chronischer Müdigkeit“
- Donnerstag, 28. Oktober 2010, 19.00 Uhr, „Immer müde- Burn-out-Syndrom?“
Die tatsächlichen Ursachen chronischer Müdigkeit sind oft in nicht be-handelten Grunderkrankungen, mangelhafter Ernährung, Depressionen oder chronischem Stress begründet. Eine Differenzierung ist in der Mehrzahl der Fälle schwierig, da die Symptome sich sehr ähneln. Häufig werden bei chronischer Müdigkeit Standardempfehlungen ausgesprochen: Mehr auf die Schlafge-wohnheiten achten, schweres Essen und Alkohol abends vermeiden, Entspannungsübungen, die Matratze wechseln - das hilft nur den we-nigsten. Dank modernster Labordiagnostik können aber die möglichen Ursachen eingegrenzt und detailliert analysiert werden.
Müdigkeit ist ein subjektives Empfinden. Bei dem Gefühl andauernd müde und ausgelaugt zu sein, ist es wichtig, zunächst die Frage zu klä-ren, ob der Grund für die Beschwerden psychischer oder körperlicher Natur ist. Denn Antriebslosigkeit und Mattigkeit können auch Merkmale einer Depression oder depressiven Verstimmung sein. Folgende Symp-tome sind eindeutig dem Körper zuzuordnen und werden, wenn ausrei-chender Schlaf keine Abhilfe schafft, als krankhaft eingestuft:
- hormonelle Störungen
- Schilddrüsenunterfunktion
- Nebennierenschwäche
- Eisenmangel
- Vitamin- oder Mikronährstoffmangel
- Störungen im Energiestoffwechsel
- chronische Erkrankungen
- (Virus-) Infektionen
- Diabetes Mellitus
Diverse Labortests helfen die Ursachen ständiger Müdigkeit zu diagnos-tizieren und auf bestehende Mangelerscheinungen zu analysieren.