(openPR) Nach einer gelungenen ersten Staffel im Herbst 2009 und einer zweiten im Frühjahr 2010 präsentiert die Lesereihe „Der leuchtende Pfad“ auch in diesem Herbst wieder drei Autoren, die den hautnahen Kontakt zum Publikum suchen und deshalb die Tradition des Tresenlesens pflegen.
14. 10. 2010 Andreas Rüttenauer
9. 11. 2010 Klaus Bittermanns „Kinky-Friedman-Abend“
2. 12. 2010 Bert Papenfuß
Ermöglicht wird die Lesereihe in der CARICATURA Bar durch das Kasseler Softwarehaus Micromata GmbH. Das Sozialticket für radikale Kunst und feinste Literatur in Kassel gibt es deshalb für nur 3 Euro.
14. Oktober 2010
Andreas Rüttenauer
liest aus Pokalfinale und neuen Texten
Den Auftakt wird am 14. Oktober der Autor und Kabarettist Andreas Rüttenauer bestreiten. Der taz-Sportredakteur dürfte vielen als Autor des Fußballbuches "Pokalfinale" (Verbrecher Verlag) bekannt sein. Hierin wird das Innenleben der Fans mitsamt ihrem Männlichkeitswahn ausgestellt, hier reden diese Männer, wie diese Männer reden. So haben sie einfach recht, sie sind die Größten, die Besten, sie gewinnen stets. Ihre Umgebung aber, die muss ausgelacht werden.
Die Fanzeitung SCHALKE UNSER schreibt: „Er braucht keinen Zeigefinger, keine Erklärung - er lässt seine Figuren sprechen, lässt sie nackt im Regen stehen mit ihrer ganzen Dummheit und ihrem pubertär verantwortungslosen Gehabe und Gelaber“.
Bücher:
„Pokalfinale“, Verbrecher Verlag 2004
„Münchenbuch“, Verbrecher Verlag 2004
9. November 2010
Klaus Bittermann „Kinky-Friedman-Abend“
Der zweite Autor ist Klaus Bittermann. Er wird dem Kasseler Publikum am Dienstag, den 9. November, einen Kinky-Friedman-Abend kredenzen. Im Gepäck hat er einen Dokumentarfilm, viel Musik und ausgewählte Texte des texanischen Countrymusikers, Autors und Politikers. Wer Kinky Friedman nicht kennt, sollte sich unbedingt diese Einführung gönnen – der Mann ist wirklich einmalig. Klaus Bittermann betreibt den Verlag Edition Tiamat und hat einige Krimis von Kinky Friedman auf Deutsch herausgegeben. Er schreibt u. a. für die taz, die Junge Welt und das „Kritische Tagebuch“ des WDR. Bittermann lebt und arbeitet in Berlin. Im dortigen Festsaal Kreuzberg veranstaltet er den „Club der letzten Gerechten“.
Bücher:
Kinky Friedman: Zehn kleine New Yorker, Edition Tiamat 2010
2. Dezember 2010
Bert Papenfuß
liest Lyrik
Als dritten präsentiert die Lesereihe einen Lyriker, der in den letzten Jahren der DDR zur aktiven Punk-Szene in Berlin-Mitte gehörte. „Bert Papenfuß ist sicher derjenige Dichter unter der verbliebenen Schar der Poeten der ‚Prenzlauer Berg Connection’, der am schwersten anzutreffen ist – physisch und geistig. Er ist eine schweifende Existenz, poetischer Kamikaze-Flieger, lebende Bombe, unsicherer Kantonist.
Kaum ein Dichter kann über Sexuelles derart ungeniert, unpeinlich und bis in die abstrusesten Verästelungen hinein schreiben wie Papenfuß.“ So charakterisiert Peter Böthig (Leiter der Kurt-Tucholsky-Gedenkstätte im Schloss Rheinsberg) den Schriftsteller-Kollegen.
Papenfuß wurde u. a. 1998 mit dem Erich Fried Preis in Wien und 2008 mit der Eugen Viehof-Ehrengabe der Deutschen Schillerstiftung in München ausgezeichnet.
Letzte Veröffentlichungen:
RUMBALOTTE CONTINUA. 7. und letzte Folge. Verlag Peter Engstler, Ostheim/Rhön, 2010.
RUMBALOTTE CONTINUA. 6. Folge. Karin Kramer Verlag, Berlin, 2009.
Ation-Aganda. Gedichte 1983/1990. Urs Engeler Editor, Basel/Weil am Rhein, 2008.
CARICATURA Bar im KulturBahnhof Kassel
Einlass: 19 Uhr
Beginn: 20 Uhr
Eintritt: 3 €