openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Solidaritätszuschlag: Jetzt ist die Politik gefordert

24.09.201008:28 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Solidaritätszuschlag: Jetzt ist die Politik gefordert
Tabelle Solidaritätszuschlag und Solidarpaktmittel 2005-2019 / © OTTNAD CONSULT 2010 ? Übernahme mit Quellenangabe gestattet
Tabelle Solidaritätszuschlag und Solidarpaktmittel 2005-2019 / © OTTNAD CONSULT 2010 ? Übernahme mit Quellenangabe gestattet

(openPR) Politische Glaubwürdigkeit und steuerliche Klarheit herstellen

Zur heutigen Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts, die Vorlage des Niedersächsischen Finanzgerichtes zur Verfassungsmäßigkeit des Solidaritätszuschlages zurückzuweisen, erklärt der Wirtschaftsforscher und Politikberater Adrian Ottnad:

Das Bundesverfassungsgericht hat es erneut vermieden, sich in der Sache zu den verfassungsrechtlichen Grenzen des (in der jetzigen Form seit 1995 erhobenen) Solidaritätszuschlags zu äußern. Das eigentliche Problem des Solidaritätszuschlages ist jedoch ohnehin nur politisch zu lösen. Mit kurzer Unterbrechung wird nun bereits seit zwei Jahrzehnten eine Ergänzungsabgabe des Bundes erhoben, die von der Politik parteiübergreifend mit einigungsbedingten Finanzierungslasten gerechtfertigt wird. Dies schadet zunehmend der politischen Glaubwürdigkeit und diskreditiert zugleich die beachtlichen Aufbauleistungen in den neuen Bundesländern seit der Wiedervereinigung.

Tatsächlich steigen die Einnahmen aus dem Solidaritätszuschlag im Trend, während die einigungsbedingten Zahllasten des Bundes zurückgehen. Von 2005 bis 2019 summieren sich die vom Bund im Rahmen des Solidarpaktes II zugesagten Mittel auf höchstens 156 Milliarden Euro. Im gleichen Zeitraum wird der Bund aus dem „Soli“ mindestens 187 Milliarden Euro vereinnahmen – je nach Inflations- und Wachstumsverlauf möglicherweise aber auch deutlich mehr. Per Saldo verbleibt also ein rechnerischer Überschuss von mindestens 30 Milliarden Euro (vgl. Tabelle).

Jetzt ist die Politik gefordert. Sie sollte den Solidaritätszuschlags rasch abschaffen. Das bedeutet nicht, neuen Schulden den Weg zu ebnen. Wenn der Staat für die Finanzierung seiner Aufgaben Steuern in bisheriger Höhe benötigt, dann muss er diese vielmehr auf transparente und glaubwürdige Weise bei seinen Bürgern erheben. Konsequent wäre es dann, den „Soli“ direkt in den Steuertarif einzuarbeiten. Auf diese Weise könnten die Steuerzahler ihre steuerliche Durchschnitts- und Grenzbelastung wieder unmittelbar erkennen. Damit dem Bund hierbei im Steuerverbund keine Einnahmeausfälle entstehen, ist gleichzeitig eine Änderung der Mehrwertsteuerverteilung geboten, wie sie die föderale Finanzverfassung vorsieht.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 469151
 1240

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Solidaritätszuschlag: Jetzt ist die Politik gefordert“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von OTTNAD CONSULT - Forschung & Beratung für Wirtschaft und Gesellschaft (Diplom-Volkswirt Adrian Ottnad)

Bild: Pflegeimmobilien für Investoren weiter interessantBild: Pflegeimmobilien für Investoren weiter interessant
Pflegeimmobilien für Investoren weiter interessant
Die fundamentalen Rahmenbedingungen des Pflegemarktes sprechen weiterhin für solides Wachstum, das Investoren gute Renditechancen bei beherrschbaren Risiken eröffnet. Dies betonen die Pflegeexperten Adrian Ottnad (OTTNAD CONSULT – Forschung & Beratung für Wirtschaft und Gesellschaft) und Prof. Dr. Hubert Oppl (SIC Sozialimmobilienconsulting CAREfuture Consult GmbH) in einer soeben veröffentlichten Analyse. Angesichts der einseitigen Betonung einzelner Rendite- und Risikofaktoren in der in den letzten Monaten oft hektisch geführten öffentliche…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: bdvb e.V.: Überführung des Soli in die Einkommenssteuer wäre ein schwerer FehlerBild: bdvb e.V.: Überführung des Soli in die Einkommenssteuer wäre ein schwerer Fehler
bdvb e.V.: Überführung des Soli in die Einkommenssteuer wäre ein schwerer Fehler
Die Bundesregierung plant, den ursprünglich zur Finanzierung der Kosten der Deutschen Einheit eingeführten Solidaritätszuschlag nach seinem Auslaufen in 2019 in anderer Form weiterzuführen. Der Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte (bdvb e.V.) hat dieses Vorgehen scharf kritisiert: Er sieht die Glaubwürdigkeit der Politik und die Steuergerechtigkeit …
Bild: Agenda 2011-2012: Länderfinanzausgleich – Der Ruf nach GerechtigkeitBild: Agenda 2011-2012: Länderfinanzausgleich – Der Ruf nach Gerechtigkeit
Agenda 2011-2012: Länderfinanzausgleich – Der Ruf nach Gerechtigkeit
Lehrte, 13.3.2015 Bildlich gesehen ist das Fell vom Solidaritätszuschlag noch nicht verteilt, reißt man sich schon um den Pelz des Länderfinanzausgleichs. Beim Soli scheint Übereinstimmung zwischen den Parteien zu herrschen, dass er nach 2019 weiter erhoben wird. Genau genommen darf der Soli, wie andere Steuern auch, nicht an einen Zweck gebunden sein. …
Abzocke am Steuerzahler? Bundesverfassungsgericht entscheidet über die Zukunft des Solidaritätszuschlags –
Abzocke am Steuerzahler? Bundesverfassungsgericht entscheidet über die Zukunft des Solidaritätszuschlags –
SKD Frankfurt rät beim Steuern sparen zu Eigeninitiative. Der Solidaritätszuschlag knappst dem Steuerzahler regelmäßig ein schönes Stück vom Gehalt ab und gehört inzwischen wie selbstverständlich zu den staatlichen Abzügen. Dabei ist er rechtlich gesehen nicht unstrittig. Das Bundesverfassungsgericht entscheidet jetzt darüber, ob es sich beim „Soli“ …
Bild: Ist der Solidaritätszuschlag verfassungsgemäß?Bild: Ist der Solidaritätszuschlag verfassungsgemäß?
Ist der Solidaritätszuschlag verfassungsgemäß?
Stuttgart, 24. Februar 2010 - Im Jahr 1991 wurde der Solidaritätszuschlag als Ergänzungsabgabe eingeführt, um den Aufbau der neuen Bundesländer zu finanzieren. Nach einer kurzen Unterbrechung in den Jahren 1993 und 1994 wird der Solidaritätszuschlag seit 1995 ununterbrochen erhoben. Derzeit beträgt der Solidaritätszuschlag 5,5% zur Einkommen- und zur …
IMK: Steuersenkungen könnten Probleme mit Schuldenregeln bringen und die Ungleichheit vergrößern
IMK: Steuersenkungen könnten Probleme mit Schuldenregeln bringen und die Ungleichheit vergrößern
… Bruttoeinkommens mehr; dies liegt etwa an gestiegener Energie- und Mehrwertsteuer. – Soli verteilungsgerecht modifizieren – Besonders kritisch sieht das IMK die FDP-Forderung, den Solidaritätszuschlag ersatzlos abzuschaffen. Zwar müsste das Aufkommen – 2018 voraussichtlich gut 18 Milliarden Euro – 27 Jahre nach der Wiedervereinigung nicht mehr exklusiv …
Bild: Junge Liberale Niedersachsen zum Tag der Deutschen Einheit – 25 Jahre Soli sind genug!Bild: Junge Liberale Niedersachsen zum Tag der Deutschen Einheit – 25 Jahre Soli sind genug!
Junge Liberale Niedersachsen zum Tag der Deutschen Einheit – 25 Jahre Soli sind genug!
Die Jungen Liberalen Niedersachsen bekräftigen zum 25. Jubiläum der deutschen Wiedervereinigung ihre Forderung nach der Abschaffung des Solidaritätszuschlages. Der Landesvorsitzende der Jungen Liberalen Niedersachsen, Lars Alt erklärt dazu: "Ein geteiltes Deutschland gehört seit einem Vierteljahrhundert der Vergangenheit an. 25 Jahre ist eine lange Zeit …
Bild: AGEV e.V. fordert Abschaffung der ErbschaftsteuerBild: AGEV e.V. fordert Abschaffung der Erbschaftsteuer
AGEV e.V. fordert Abschaffung der Erbschaftsteuer
… auch dazu bei, die Abwanderung großer Kapitalvermögen ins Ausland zu verhindern. Die AGEV hat die zuständigen Bundesminister der Finanzen und für Wirtschaft und Technologie um Stellungnahme zu ihren steuerpolitischen Vorschlägen gebeten, die auch auf den Solidaritätszuschlag und die CO2-Steuer eingehen. Weitere Informationen finden Sie unter www.agev.de
Bild: Teilweiser Abbau des SolidaritätszuschlagsBild: Teilweiser Abbau des Solidaritätszuschlags
Teilweiser Abbau des Solidaritätszuschlags
… 2021 soll der Soli für rund 90 % der Einkommensteuerzahler vollständig und weitere 6,5 % teilweise wegfallen. Seit 1995 erhebt der Fiskus zusätzlich zur Einkommen- und Körperschaftsteuer einen Solidaritätszuschlag von den deutschen Steuerzahlern. In den ersten Jahren betrug der Soli noch 7,5 %, wurde aber ab 1998 auf die seither geltende Höhe von 5,5 % …
Bild: Neue Steuern auf Investmentfonds 2018Bild: Neue Steuern auf Investmentfonds 2018
Neue Steuern auf Investmentfonds 2018
… 2017 verkauft, und am ersten Januar 2018 neu erworben hat. Eine Freigrenze in Höhe von 100.000 Euro bleibt indes bestehen. Wird diese überschritten, fallen zukünftig 25% Abgeltungssteuer auf den Kursgewinn, Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer an. Für Einzelwerte, Riester- und Rürupverträge gilt der Bestandschutz allerdings weiter. “
Bild: Mittelstand und Bund der Steuerzahler fordern SteuerentlastungenBild: Mittelstand und Bund der Steuerzahler fordern Steuerentlastungen
Mittelstand und Bund der Steuerzahler fordern Steuerentlastungen
… und der Spitzensteuersatz erst ab einem zu versteuernden Jahreseinkommen von 80.000 Euro greifen. Darüber hinaus appellierte Holznagel an die Politik, den Solidaritätszuschlag komplett und für alle abzuschaffen. Und: Eine Reform der Grundsteuer müsse einfach und transparent sein. Darüber hinaus zeigte der BdSt-Präsident konkrete Einsparmöglichkeiten …
Sie lesen gerade: Solidaritätszuschlag: Jetzt ist die Politik gefordert