openPR Recherche & Suche
Presseinformation

An Spielplätzen wird heftig gespart

20.09.201014:05 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: An Spielplätzen wird heftig gespart
Immer mehr Spielplätze werden nur noch abgebaut, nicht mehr erneuert. Das ist das wesentliche Ergebnis der BFG-Umfrage 2010.
Immer mehr Spielplätze werden nur noch abgebaut, nicht mehr erneuert. Das ist das wesentliche Ergebnis der BFG-Umfrage 2010.

(openPR) Mehr als ein Drittel aller Kommunen gibt in diesem Jahr deutlich weniger für den Erhalt von Spielplätzen aus, ermittelte der Bundesverband für Freiraumgestaltung (BFG) in einer breit angelegten Umfrage. Das wird sich aus der Sicht des Verbandes erheblich auf die Qualität der Spielräume auswirken.



Jede Kommune möchte sich kinderfreundlich präsentieren und für Familien attraktiv sein. Wie weit dieser Anspruch bezogen auf die Qualität der Spielräume von der Realität abweicht, zeigt die jüngste BFG-Umfrage, in der ein Vergleich zwischen den Kommunen gezogen wird. Antworten auf die Abfrage nach den Etats, der Anzahl der Spielplätze sowie der Zusammenarbeit mit Unternehmen und den Bürgern kamen von 156 Gemeinden. Erstmals wird das Engagement der Städte und Gemeinden in diesem wichtigen Bereich messbar gemacht.

Nullrunde für die Kinder

Besonders schwer fällt ins Gewicht, dass knapp ein Drittel der befragten Kommunen in diesem Jahr keinen einzigen Euro in den Austausch und die Erneuerung von Spielgeräten oder in die Neugestaltung von Spielplätzen investieren wird. „Das bedeutet ganz konkret, dass Spielplätze nach und nach abgebaut werden, wenn Geräte nicht mehr zu reparieren sind. Die Spielplätze verlieren für die Kinder ihren Spielwert und damit auch den Wert, den sie als lebendiger Treffpunkt in einem Stadtteil bieten“, erklärt Dr. Michael Winkelmüller, zweiter Vorsitzender des Bundesverbandes für Freiraumgestaltung.

Weniger Spielplätze in größeren Städten

Die Umfrage des BFG zeigt auch, dass die Unterschiede in der Anzahl Spielplätze pro 1000 Einwohner in der Bundesrepublik beträchtlich sind. Der durchschnittliche Wert bei den befragten Gemeinden liegt bei 0,9 Spielplätzen pro 1000 Einwohner. Je größer die Städte sind, desto geringer ist die Zahl der Spielplätze. Stehen bei Kommunen bis 20.000 Einwohner noch durchschnittlich 1,8 Spielplätze zur Verfügung, ist es bei den Städten zwischen 100.000 und 250.000 Einwohnern noch genau ein Spielplatz und bei Großstädten über 500.000 Einwohnern nur noch ein halber Spielplätze. Hier muss auch berücksichtigt werden, dass durch die Verdichtung der Städte ohnehin oft nur geringe Möglichkeiten zum Spielen und Bewegen im Freiraum bestehen.

Was ist den Städten ein Spielplatz Wert?

Wenig Licht und viel Schatten werfen auch die Befragungsergebnisse, wenn es darum geht, wie viel Geld insgesamt für Wartung und neue Geräte durchschnittlich pro Spielplatz von den Städten und Gemeinden investiert wird. Die Summe liegt bei den befragten 156 Kommunen bei 2914 Euro pro Spielplatz. Es steht außer Frage, dass bei einer Vielzahl von Spielplätzen damit nur der Mangel verwaltet wird, denn schon für die Pflege kreativer Spielräume muss deutlich mehr Geld investiert werden – von eventuell notwendigen Neugestaltungen ganz zu schweigen. Aber nicht überall wird die Bedeutung von Spielplätzen so gering geschätzt oder aufgrund von Sparzwängen abgewertet. Es gibt durchaus eine Anzahl von Kommunen, die mit einem guten Konzept, einer längerfristig angelegten Planung und vernünftigen Etats den Spielraum in den Städten zumindest erhalten oder sogar verbessern. Insgesamt vier Kommunen gaben an, dass die Etats für Spielplätze deutlich gesteigert wurden. Eine Stadt davon ist Wiesbaden. Hier hat sich die Dezernentin für Kultur, Umwelt, Grünflächen, Forst und Hochbau Rita Thies zum Ziel gesetzt, dass alte, aber stark frequentierte Spielplätze im Innenstadtbereich neu gestaltet werden. Aufgrund dieser politischen Vorgabe hat sich bereits einiges verbessert. Weitere Umbauten werden folgen. Auch die Stadt Moers ist ein gutes Beispiel dafür, wie über einen längeren Zeitraum kontinuierlich die Spielbereiche erneuert, verbessert und ausgebaut werden.

Einbindung von Bürgern, Unternehmen oder Stiftungen

Gefragt hat der BFG auch nach Bürgerengagement und der Gewinnung von Spenden für die Unterhaltung und den Neubau von Spielplätzen. Knapp ein Drittel aller Kommunen gaben an, dass sie aus Stiftungen und Spenden von Unternehmen Gelder für die Spielplätze erhalten. In den meisten Fällen wurde jedoch darauf hingewiesen, dass diese zusätzlichen Mittel selten zur Verfügung stehen. Kooperationen mit Bürgern wie Spielplatzpaten betreiben nur etwas mehr als ein Drittel der befragten Städte und Gemeinden.

„Spielplätze nicht kaputt sparen“

„Die Umfrage zeigt deutlich, dass in ganz vielen Kommunen das Thema Spielraum für Kinder nicht mit dem notwendigen Nachdruck als wichtiges Zukunftsthema betrachtet wird. Dabei hängt die gute Entwicklung der Kinder ganz wesentlich davon ab, sich draußen bewegen zu können, Erfahrungen beim Spielen zu sammeln und auf Spielgeräten Fähigkeiten wie Balancehalten oder Klettern zu erlernen. Man kann nicht auf der einen Seite beklagen, dass Kinder und Jugendliche zu viel Zeit vor dem Fernseher und dem Computer verbringen, aber auf der anderen Seite vorhandene Spielflächen kaputt sparen.“ Michael Winkelmüller fordert im Namen des BFG deshalb, dass die Schaffung und Erhaltung von Spielflächen viel stärker zu einem politischen Thema gemacht wird. Als gutes Beispiel dafür kann das österreichische Bundesland Vorarlberg dienen. Dort gibt es seit letztem Jahr ein Spielraumgesetz und erhebliche Förderungen für den Ausbau der Spielplätze und kreativen Spielräume.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 467636
 106

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „An Spielplätzen wird heftig gespart“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bundesverband für Freiraumgestaltung

Zu viel Lärm, zu wenig Gelder
Zu viel Lärm, zu wenig Gelder
Ein Großteil der Kommunen sieht sich mit erheblichen Schwierigkeiten bei der Planung und Erhaltung von Spielplätzen konfrontiert. Das ist das Ergebnis einer Umfrage bei 50 Kommunen mit mehr als 100.000 Einwohnern, die der Bundesverband für Freiraumgestaltung (BFG) durchgeführt hat. Ein gut besuchter Spielplatz ist ein Ort voller Leben. Doch mehr und mehr wird die Geräuschkulisse der Kinder und Jugendlichen nicht als „Zukunftsmusik“ wahrgenommen, sondern als Störfaktor. In der BFG-Umfrage 2009 zum Thema „Hemmnisse bei der Spielraumplanung“ be…

Das könnte Sie auch interessieren:

Gefahrenzone Sandkasten: Jedes Jahr verunglücken mehr als 15.000 Kinder auf Spielplätzen - Spielplatz-Kontrolleure der ZHD GmbH sorgen für Sicherheit auf 150 Spielplätzen in Nürnberg, Fürth und Erlang
Gefahrenzone Sandkasten: Jedes Jahr verunglücken mehr als 15.000 Kinder auf Spielplätzen - Spielplatz-Kontrolleure der ZHD GmbH sorgen für Sicherheit auf 150 Spielplätzen in Nürnberg, Fürth und Erlang
Nürnberg/Fürth/Erlangen (aha). Überstehende Nägel und Schrauben, Glasscherben, angefaulte Holzbauteile, weggeworfene Spritzen und Rattengift: Auf Spielplätzen lauern viele Gefahren. Jedes Jahr verunglücken Kinder – mitunter auch tödlich. „Wachsame Eltern können einen Beitrag zur Sicherheit von Spielplätzen leisten“, sagt Birgit Jachmann, Geschäftsführerin …
Räumst du noch auf oder spielst du schon?
Räumst du noch auf oder spielst du schon?
Handlungsbedarf auf Mettmanner Spielplätzen -Initiative Spielplatzpatenschaften sucht Mitstreiter für sauberen und sicheren Bewegungsspielraum -Patenschaftsprojekt startet mit Sommeraktionen für Kleinkinder in Mettmann-West Mettmann, 12. Juli 2009 - Welcher Spielplatznutzer kennt das nicht: Erst einmal Glasscherben, Zigarettenstummel und sonstigen …
Bild: Kinderspielplätze in WohngebietenBild: Kinderspielplätze in Wohngebieten
Kinderspielplätze in Wohngebieten
… es eine erhebliche Geräuschkulisse durch spielende Kinder auf einem Spielplatz in der Nachbarschaft. Vielfach entschieden Gerichte, dass der zwangsläufig auftretende Lärm von Kinderspielplätzen hinzunehmen sei. Denn die Schaffung von Kinderspielplätzen stelle eine Notwendigkeit dar, um für Kinder Raum zu schaffen und sie von Verkehrsgefahren fernzuhalten. …
Bild: Spielplatzinspektion- spielend einfachBild: Spielplatzinspektion- spielend einfach
Spielplatzinspektion- spielend einfach
Schaukeln, rutschen, klettern. Zu gern toben und tollen Kinder auf Spielplätzen. Dabei vertrauen sie blind in die Sicherheit der Spielgeräte. Umso wichtiger ist es, dass die Spielgeräte und Spielplatzanlagen den Kindern ein hohes Maß an Sicherheit gewähren können. Sicherheit, für die die jeweiligen Kostenträger verantwortlich sind. Egal, ob Schaukel, …
Bild: Aktion „Rauchfreie Spielplätze“ - Bürowelt Seidler unterstützt Aktion in WieslochBild: Aktion „Rauchfreie Spielplätze“ - Bürowelt Seidler unterstützt Aktion in Wiesloch
Aktion „Rauchfreie Spielplätze“ - Bürowelt Seidler unterstützt Aktion in Wiesloch
… von weggeworfenen Kippen. Die Folgen sind Vergiftungssymptomen wie Übelkeit, Erbrechen und Durchfall durch die hochgiftige und krebserregende Substanzen in den Zigarettenkippen. Spielplätzen gehören zu den bevorzugten Aufenthaltsorten von Kindern und animieren Kinder zu gesundheitsfördernder Bewegung. Daher müsse besonders auch auf Spielplätzen auf die …
Bild: Prüfung zum "Qualifizierten Spielplatzprüfer" bestandenBild: Prüfung zum "Qualifizierten Spielplatzprüfer" bestanden
Prüfung zum "Qualifizierten Spielplatzprüfer" bestanden
… Spielplatzprüfern" zusammengefasst. Nach bestandener Prüfung verfügen Spielplatztechniker über die notwendigen Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen, um die Aufgaben bei der Kontrolle von Spielplätzen nach deren Bau sowie für die Jahreskontrolle sachgerecht und eigenverantwortlich wahrzunehmen. Die Prüfung besteht aus einem theoretischen und einem praktischen …
Sicherheit auf dem Kinderspielplatz – Inspektions-Seminare bei eibe
Sicherheit auf dem Kinderspielplatz – Inspektions-Seminare bei eibe
Betreiber von (öffentlichen) Spielplätzen haben eine hohe Verantwortung. Die Anforderungen der DIN EN 1176 werden immer komplexer. Trotz hoher Sicherheitsstandards verunglücken leider auch heute noch Kinder auf Spielplätzen, teilweise mit schweren, vermeidbaren Verletzungen. Schnell stellt sich die Frage nach den Ursachen, wie hätte man dies verhindern …
Bewährtes Nachschlagewerk erscheint in neuer Auflage: DIN-Taschenbuch 105
Bewährtes Nachschlagewerk erscheint in neuer Auflage: DIN-Taschenbuch 105
Bewährtes Nachschlagewerk erscheint in neuer Auflage: DIN-Taschenbuch 105 trägt zu mehr Sicherheit auf Spielplätzen und Freizeitanlagen bei (ddp direct) Spielplätze und Freizeitanlagen sollen Spaß beim Sport und Spiel bieten, ohne Verletzungs-gefahren zu bergen. Solche Gefahren können sich zum Beispiel durch Konstruktionsmängel, unsachgemäßen Aufbau …
Bild: Frankfurt (Oder) startet Spielplatz-Infoservice via AppBild: Frankfurt (Oder) startet Spielplatz-Infoservice via App
Frankfurt (Oder) startet Spielplatz-Infoservice via App
… startet in Kooperation mit Spielplatztreff.de einen umfassenden Spielplatz-Informationsservice für seine Bürgerinnen und Bürger. Ab sofort stehen sämtliche Informationen zu den öffentlichen Spielplätzen der Stadt online oder mobil via App zur Verfügung. Auch eigene Spielplatz-Bewertungen, Hinweise, Lob und Kritik der Spielplatz-Nutzer sind gefragt. Die …
Bild: 40 Jahre Seilspielgeräte: Eine Revolution auf dem SpielplatzBild: 40 Jahre Seilspielgeräte: Eine Revolution auf dem Spielplatz
40 Jahre Seilspielgeräte: Eine Revolution auf dem Spielplatz
… Conrad Roland im Jahr 1970 mit der Entwicklung von Spiel-Raumnetzen begann, dachte er sicher nicht daran, dass seine Erfindung einmal das gesamte Spielgeschehen auf unseren Spielplätzen nachhaltig verändern würde. Zur Standardausstattung gehörten zu Beginn der 70er-Jahre eine Schaukel, ein Turm und eine Rutsche – bis zum Einzug des Seilzirkus. Mit seiner …
Sie lesen gerade: An Spielplätzen wird heftig gespart