openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Menschen mit Laktoseintoleranz müssen nicht ganz auf Milchprodukte verzichten

16.09.201017:16 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Veränderungen bei der Ernährung sind nur dann sinnvoll, wenn die Diagnose stimmt

Bei Menschen mit Laktoseintoleranz können Milch und Milchprodukte zu sehr unangenehmen Verdauungsbeschwerden wie Blähungen und Durchfall führen. Doch die meisten Menschen vertragen trotzdem über den Tag verteilt problemlos so viel Laktose, wie in zwei Tassen Milch enthalten ist. Darauf weist das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) in seinen heute auf Gesundheitsinformation.de veröffentlichten Informationen hin.



Bis zu eine von fünf Personen ist in Deutschland von einer Laktoseintoleranz betroffen. Ursache der Laktoseintoleranz ist ein Mangel an dem Enzym Laktase, das im Darm den Milchzucker verdaut. Nahrungsergänzungsmittel mit Laktase scheinen jedoch nicht zu halten, was sie versprechen. Studien haben nicht gezeigt, dass laktasehaltige Präparate bei einer Laktoseintoleranz nützlich sind. Auch für laktosereduzierte Milch ist nicht nachgewiesen, dass sie insgesamt zu weniger Beschwerden führt.

Belastungstest hilft Laktoseintoleranz festzustellen

Mit einer Laktoseintoleranz – auch Milchzuckerunverträglichkeit genannt – ist es wie mit anderen Unverträglichkeiten. „Bevor man auf bestimmte Nahrungsmittel verzichtet, sollte man möglichst sicher sein, was wirklich das Problem ist“, erklärt Professor Dr. med. Jürgen Windeler, der Leiter des IQWiG. „Einfach ein bestimmtes Nahrungsmittel wegzulassen und selbst zu beobachten, ob sich die Beschwerden verändern, kann leicht in die Irre führen“, gibt Windeler zu bedenken. Denn auch andere gesundheitliche Probleme wie ein Reizdarmsyndrom können ähnliche Symptome auslösen. Zudem sind Milch und Milchprodukte wichtige Kalziumlieferanten. „Um herauszufinden, was tatsächlich hinter den Beschwerden steckt, sind objektive Tests notwendig“, so Windeler.

Das IQWiG hat jetzt eine Zusammenfassung wichtiger Studien ausgewertet, die untersuchen, wie man eine Laktoseintoleranz zuverlässig diagnostizieren und wie man mit ihr umgehen kann. Diese Auswertung zeigt, dass ein Belastungstest derzeit die beste Möglichkeit ist herauszufinden, ob eine Laktoseintoleranz für die Beschwerden verantwortlich ist. Bei einem solchen Belastungstest wird eine Testperson zunächst gebeten, auf Milch und Milchprodukte zu verzichten. Nach einer Laktosegabe wird dann beispielsweise der Atem oder das Blut untersucht.

Milchprodukte in Maßen und zusammen mit anderen Nahrungsmitteln verzehren

Menschen mit einer Laktoseintoleranz profitieren davon, wenn sie nicht zu viel Milch und Milchprodukte zu sich nehmen und sie nur gleichzeitig mit anderen Lebensmitteln konsumieren. Das ist der beste bekannte Weg, die Symptome zu lindern. Andererseits bleiben die meisten Menschen trotz Laktoseintoleranz beschwerdefrei, wenn sie eine Tasse Milch trinken. Wenn man den ganzen Tag betrachtet, können die meisten sogar zwei Tassen zu sich nehmen, ohne dass es zu Beschwerden kommt.

Wenn jemand weitgehend oder vollständig auf Milch und Milchprodukte verzichtet, ist es wichtig, auf eine ausgewogene Ernährung zu achten. Es ist nicht Laktose, die wir brauchen, sondern es sind andere Bestandteile der Milch – insbesondere Kalzium.


Weiterführende Informationen:

Merkblatt Laktoseintoleranz http://www.gesundheitsinformation.de/index.696.de.html

Einkaufen bei Laktoseintoleranz http://www.gesundheitsinformation.de/index.697.de.html

Kalzium http://www.gesundheitsinformation.de/kalzium.421.de.html


Diese Pressemitteilung ist auch unter folgendem Link im Internet abrufbar:
Pressemitteilung http://www.gesundheitsinformation.de/index.698.de.html

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 466909
 83

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Menschen mit Laktoseintoleranz müssen nicht ganz auf Milchprodukte verzichten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

Atezolizumab, Pembrolizumab und Nivolumab bei Urothelkarzinom: Direkte Vergleichsstudien sinnvoll
Atezolizumab, Pembrolizumab und Nivolumab bei Urothelkarzinom: Direkte Vergleichsstudien sinnvoll
2017 vier Dossierbewertungen mit Vergleichen zwischen Immun- und Chemotherapien für dasselbe Anwendungsgebiet / Vergleich der Immuntherapien untereinander fehlt --- Nach Nivolumab und Pembrolizumab hat das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Ende 2017 mit Atezolizumab einen dritten monoklonalen Antikörper zur Behandlung des Urothelkarzinoms begutachtet. In zwei frühen Nutzenbewertungen zu diesem Wirkstoff kommt das Institut zu einem gemischten Ergebnis: Für eine Erstlinientherapie Erwachsener mit lokal fo…
Passive Bewegungsschienen für Knie- oder Schultergelenk: Vorbericht publiziert
Passive Bewegungsschienen für Knie- oder Schultergelenk: Vorbericht publiziert
Bei drei von insgesamt sieben Vergleichen zeigt sich Vorteil / IQWiG bittet um Stellungnahmen --- Ob Patientinnen und Patienten, die an Knie- oder Schultergelenk operiert wurden oder konservativ behandelt werden müssen, vom Training mit motorbetriebenen, also passiven Bewegungsschienen profitieren können, wird derzeit vom Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) untersucht. Die vorläufigen Ergebnisse liegen nun vor. Demnach zeigen diese Schienen bei drei von insgesamt sieben Vergleichen, die in Studien untersu…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Laktoseintoleranz – Volkskrankheit oder Modeerscheinung?Bild: Laktoseintoleranz – Volkskrankheit oder Modeerscheinung?
Laktoseintoleranz – Volkskrankheit oder Modeerscheinung?
In Zusammenhang mit Verdauungsproblemen fällt heutzutage immer häufiger der Begriff Laktoseintoleranz. Viel zu oft wird dabei ohne ärztliche Unterstützung eine Selbstdiagnose gestellt. Die Landesvereinigung der Bayerischen Milchwirtschaft geht dem Phänomen auf den Grund. München, 3. Februar 2011. Jeder Dritte glaubt, an einer Laktoseintoleranz zu leiden. …
Bild: Wenn die Milch Probleme macht  - Ein Gentest bringt schnell KlarheitBild: Wenn die Milch Probleme macht  - Ein Gentest bringt schnell Klarheit
Wenn die Milch Probleme macht - Ein Gentest bringt schnell Klarheit
… Bauchschmerzen, Durchfälle oder Konzentrationsschwäche und Müdigkeit. Unverträgliche Nahrungsmittel schränken die Lebensqualität erheblich ein. So auch bei Menschen mit einer so genannten Laktoseintoleranz. Doch viele wissen nicht, dass sie eine Laktosintoleranz haben. Sie bemerken nur, dass Milchprodukte mehr und mehr ein Unwohlsein oder Verdauungsprobleme …
Bild: Laktoseintoleranz - Blähungen, Durchfall, Kopfweh? Hilfe bei MilchunverträglichkeitBild: Laktoseintoleranz - Blähungen, Durchfall, Kopfweh? Hilfe bei Milchunverträglichkeit
Laktoseintoleranz - Blähungen, Durchfall, Kopfweh? Hilfe bei Milchunverträglichkeit
… oder auf Umstände wie Stress, schlechte Ernährung, Pollen oder Hormonprobleme geschoben. Dabei ist die Ursache oft viel einfacher: Man verträgt keine Milch.Laktoseintoleranz = Normalzustand In unseren Breitengraden leiden immer mehr Menschen an Laktoseintoleranz und Milcheiweißallergie, Tendenz steigend. Sie vertragen keine Milch und keine oder wenige …
Bild: Gesunde Ernährung bei LaktoseintoleranzBild: Gesunde Ernährung bei Laktoseintoleranz
Gesunde Ernährung bei Laktoseintoleranz
… vollwertig sein Milch und Milchprodukte sind wichtige Bestandteile einer ausgewogenen Ernährung und zudem wertvolle Kalziumspender. Bei Personen mit Milchzuckerunverträglichkeit (Laktoseintoleranz) können die Inhaltsstoffe der Produkte allerdings zu unterschiedlich starken Beschwerden führen. Durch einen teilweisen oder gänzlichen Mangel am Enzym Laktase …
Bild: Milchzuckerunverträglichkeit: Ratgeber klärt aufBild: Milchzuckerunverträglichkeit: Ratgeber klärt auf
Milchzuckerunverträglichkeit: Ratgeber klärt auf
Die Neuauflage der Broschüre „Wenn Milch krank macht...“ soll Betroffenen von Laktoseintoleranz einen Weg zeigen, mit der Unverträglichkeit leichter zu leben. Die Broschüre bietet neben Ernährungsempfehlungen sowie Therapiemöglichkeiten ebenso eine praktische Einkaufshilfe an. Wenn Verdauungsstörungen, Bauchschmerzen, Durchfall und Übelkeit nach dem …
Bild: Ursachen von Darmbeschwerden - Die LaktoseintoleranzBild: Ursachen von Darmbeschwerden - Die Laktoseintoleranz
Ursachen von Darmbeschwerden - Die Laktoseintoleranz
… Völlegefühl auf, vermeintlich ohne vorliegende Ursache. Oftmals verbirgt sich jedoch hinter solchen Beschwerden eine Unverträglichkeit bestimmter Stoffe, wie bei der Laktoseintoleranz. Was bedeutet Laktoseintoleranz Bei der Laktoseintoleranz handelt es sich um eine Unverträglichkeit gegenüber Milchzucker, der sogenannten Laktose. Bei der Verdauung wird …
Bild: Was ist Laktose und warum bekommt sie manchen Menschen nicht?Bild: Was ist Laktose und warum bekommt sie manchen Menschen nicht?
Was ist Laktose und warum bekommt sie manchen Menschen nicht?
… Doch bei einigen Menschen führt ihr Verzehr zu eher unangenehmen Begleiterscheinungen wie zum Beispiel Bauchschmerzen, Völlegefühl, Blähungen oder Durchfall. Ursache kann eine Laktoseintoleranz (Milchzuckerunverträglichkeit) sein, von der 10 - 15 Prozent der Deutschen betroffen sind. Laktose ist ein in Milch und Milchprodukten natürlich vorkommender …
Bild: Laktosefreie Milch für starke KnochenBild: Laktosefreie Milch für starke Knochen
Laktosefreie Milch für starke Knochen
… gehören zu den bedeutendsten Lieferanten des Mineralstoffs Kalzium. Dieser sorgt von Kindheit an für Aufbau und Erhalt starker Knochen. Wer aufgrund einer Laktoseintoleranz kaum Milchprodukte verträgt, sollte daher auf eine ausreichende Kalziumversorgung achten. Die Molkerei Weihenstephan hat die wichtigsten Informationen rund um das Thema Kalziumversorgung …
Gefährliche Milch: Millionen Menschen in Deutschland macht Milch krank
Gefährliche Milch: Millionen Menschen in Deutschland macht Milch krank
Ernährungsratgeber Laktoseintoleranz erschienen (Berlin – 17. Oktober 2010): Die Milch hat einen Ruf als besonders gesundes Lebensmittel. Aber Milch ist nicht für alle Menschen gleichermaßen gesund: Immer mehr Menschen in Deutschland können Milch nicht vertragen und leiden unter einer Laktoseintoleranz, berichtet Sven-David Müller vom Deutschen Kompetenzzentrum …
Bild: Ernährungsumstellung bei LaktoseintoleranzBild: Ernährungsumstellung bei Laktoseintoleranz
Ernährungsumstellung bei Laktoseintoleranz
Freising, 24. September 2008. Bei Diagnose einer Laktoseintoleranz muss man nicht auf Genuss verzichten. Mit dem entsprechenden Hintergrundwissen ist die Ernährungsumstellung einfach umzusetzen. Die Molkerei Weihenstephan weiß, wie an der Ernährung „gedreht“ werden muss. Nach Diagnose einer Laktoseintoleranz ist der gut gemeinte Rat, völlig auf Milch …
Sie lesen gerade: Menschen mit Laktoseintoleranz müssen nicht ganz auf Milchprodukte verzichten