openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Passive Bewegungsschienen für Knie- oder Schultergelenk: Vorbericht publiziert

02.01.201814:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Bei drei von insgesamt sieben Vergleichen zeigt sich Vorteil / IQWiG bittet um Stellungnahmen

---
Ob Patientinnen und Patienten, die an Knie- oder Schultergelenk operiert wurden oder konservativ behandelt werden müssen, vom Training mit motorbetriebenen, also passiven Bewegungsschienen profitieren können, wird derzeit vom Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) untersucht. Die vorläufigen Ergebnisse liegen nun vor. Demnach zeigen diese Schienen bei drei von insgesamt sieben Vergleichen, die in Studien untersucht wurden, einen Vorteil. Allerdings jeweils nur für einzelne Endpunkte, nämlich beim Schmerz oder beim Bewegungsumfang. Mit Ausnahme der Indikation Kniegelenks-Ersatz ist die Studienlage eher dürftig. Personen und Institutionen können bis zum 30. Januar Stellungnahmen zu diesem Vorbericht abgeben.



Gelenk kann früh wieder bewegt werden

Mithilfe von motorbetriebenen Bewegungsschienen (Continuous passive Motion = CPM) können Gelenke bewegt werden, ohne dass Patientinnen oder Patienten ihre Muskeln anspannen müssen. So ist es u. a. möglich, Gelenke schon kurz nach einer Operation wieder intensiv zu aktivieren, etwa wenn am Knie ein künstliches Kniegelenk implantiert oder das vordere Kreuzband ersetzt werden musste. Aber auch bei einer konservativen Behandlung von Gelenken können sie verwendet werden, beispielsweise bei der Schultersteife.

CPM sollen helfen, die Beweglichkeit zu verbessern, Versteifungen zu verhindern und den Heilungsprozess zu unterstützen. In der Regel kommt die CPM nicht allein, sondern als Teil einer multimodalen Therapie zum Einsatz und ergänzt eine Physiotherapie. Prinzipiell können CPM sowohl im stationären als auch im ambulanten Bereich oder aber zu Hause bei den Patientinnen und Patienten angewendet werden.

Studienlage am besten nach Knie-Totalendoprothese

Insgesamt konnten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler 33 randomisierte kontrollierte Studien (RCT) zu insgesamt sieben Fragestellungen einbeziehen, wobei die CPM entweder zusätzlich zur Physiotherapie oder als Ersatz für diese untersucht wurde. Sechs der Studien bezogen sich auf Indikationen an der Schulter, die übrigen 27 auf das Knie.

Am besten ist die Datenlage für die CPM als Zusatz zur Physiotherapie nach dem Einsetzen eines künstlichen Kniegelenks. Aus diesen 21 Studien konnte das Institut Daten von insgesamt 1649 Teilnehmerinnen und Teilnehmern auswerten, bei den übrigen sechs Fragestellungen waren es dagegen jeweils weniger als 150.

Lebensqualität und unerwünschte Ereignisse: Kaum verwertbare Daten

Daten zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität wurden in den Studien nur punktuell erhoben und auch zu unerwünschten Ereignissen, also etwa Komplikationen, liefern sie kaum verwertbare Informationen. Zwar machen fast alle Studien hier Angaben. Es bleibt aber unklar, ob die unerwünschten Ereignisse systematisch erhoben und vollständig berichtet wurden.

Ausreichende Informationen vermissen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auch in Hinblick auf die verabreichten Schmerzmittel. Diese könnten die Ergebnisse – nicht nur beim Endpunkt Schmerz – verfälschen, weil etwa Unterschiede zwischen den Behandlungsgruppen womöglich nicht allein auf die CPM, sondern auf die begleitende Analgetika-Therapie zurückzuführen sind.

Schultersteife und Rotatorenmanschettenruptur: Weniger Schmerzen

Für die konservative Behandlung der Schultersteife lagen drei Studien mit insgesamt 128 Teilnehmerinnen und Teilnehmern vor, die CPM gegen Physiotherapie testeten. In Hinblick auf Schmerz zeigen die Ergebnisse einen Hinweis auf einen höheren Nutzen der CPM. Dies ist allerdings der einzige Nutzen-Aspekt, bei denen CPM Patientinnen und Patienten laut Studien einen Vorteil bietet.

Weniger Schmerzen haben demnach auch Patientinnen und Patienten mit einer Rotatorenmanschettenruptur, einer operationsbedürftigen Verletzung von Sehnen an der Schulter. Die hier maßgebliche Studie verglich Physiotherapie plus CPM mit Physiotherapie allein. Das IQWiG sieht hier einen Anhaltspunkt für einen höheren Nutzen. Vorteile bei anderen Endpunkten lassen die Daten indes nicht erkennen.

Knietotalendoprothese: Mit CPM Knie besser beugen können

Was den Endpunkt Bewegungsumfang betrifft, hat die CPM bessere Ergebnisse vorzuweisen, wenn sie ergänzend zu Physiotherapie unmittelbar nach dem Einsetzen eines künstlichen Kniegelenks in der Klinik angewendet wird. Einen Anhaltspunkt für einen höheren Nutzen zeigen die Daten allerdings nur, wenn das Knie mindestens sechs Stunden täglich trainiert wird. Bei weniger als sechs Stunden können Patientinnen und Patienten dagegen ihr Knie nicht besser beugen.

Vorteile oder Nachteile zeigt die CPM bei dieser Indikation für keinen der übrigen Endpunkte, seien es Schmerz, Kniefunktion, Notwendigkeit erneuter Eingriffe oder Lebensqualität.

Weitere Studien sinnvoll und ratsam

In den Indikationen, in denen derzeit noch kein (höherer) Nutzen feststellbar ist, empfiehlt das IQWiG, weitere RCT durchzuführen. Dabei wäre es wichtig, nicht nur die Schmerzmittelgaben, sondern auch die jeweiligen Behandlungsschemata von CPM und Physiotherapie zu standardisieren und in ihrer Anwendung zu erfassen. Denn bei der Bewertung zeigte sich, dass die Behandlungen sowohl mit CPM als auch mit Physiotherapien teils sehr unterschiedlich waren, etwa in Hinblick auf ihren Beginn und ihre Dauer. Gleichzeitig wurden diese Interventionen in den Studien aber nicht ausreichend detailliert beschrieben. Dieser Umstand erschwerte die Interpretation der Studienergebnisse erheblich.

Das IQWiG bewertet in diesem Vorbericht Nutzen und Schaden der CPM hier ausschließlich für das Knie- und Schultergelenk. Eine bereits abgeschlossene Bewertung befasste sich mit aktiven Bewegungsschienen (CAM) bei einem Riss des vorderen Kreuzbands am Knie.

Zum Ablauf der Berichtserstellung

Den vorläufigen Berichtsplan für dieses vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) beauftragte Projekt hatte das IQWiG im November 2016 vorgelegt und um Stellungnahmen gebeten. Diese wurden zusammen mit einer Würdigung und dem überarbeiteten Berichtsplan im Mai 2017 publiziert. Stellungnahmen zu dem jetzt veröffentlichten, gemeinsam mit externen Sachverständigen erarbeiteten Vorbericht werden nach Ablauf der Frist gesichtet. Sofern sie Fragen offenlassen, werden die Stellungnehmenden zu einer mündlichen Erörterung eingeladen.

Weitere Informationen:
- http://www.iqwig.de

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 987324
 595

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Passive Bewegungsschienen für Knie- oder Schultergelenk: Vorbericht publiziert“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

Atezolizumab, Pembrolizumab und Nivolumab bei Urothelkarzinom: Direkte Vergleichsstudien sinnvoll
Atezolizumab, Pembrolizumab und Nivolumab bei Urothelkarzinom: Direkte Vergleichsstudien sinnvoll
2017 vier Dossierbewertungen mit Vergleichen zwischen Immun- und Chemotherapien für dasselbe Anwendungsgebiet / Vergleich der Immuntherapien untereinander fehlt --- Nach Nivolumab und Pembrolizumab hat das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Ende 2017 mit Atezolizumab einen dritten monoklonalen Antikörper zur Behandlung des Urothelkarzinoms begutachtet. In zwei frühen Nutzenbewertungen zu diesem Wirkstoff kommt das Institut zu einem gemischten Ergebnis: Für eine Erstlinientherapie Erwachsener mit lokal fo…
Biomarker-Tests bei Brustkrebs: IQWiG kritisiert MINDACT-Interpretation in Update von US-Leitlinie
Biomarker-Tests bei Brustkrebs: IQWiG kritisiert MINDACT-Interpretation in Update von US-Leitlinie
Maßgebliche Auswertung zeigt nicht Vorteil, sondern Nachteil von MammaPrint --- Die American Society of Clinical Oncology (ASCO) hat jüngst ihre Leitlinie in Hinblick auf den Test MammaPrint aktualisiert und dieses Update im Journal of Clinical Oncology (JCO) publiziert. Gestützt auf Daten der MINDACT-Studie kommen sie zu dem Schluss, MammaPrint könne bei bestimmten Gruppen von Patientinnen mit frühem Brustkrebs jene besser erkennen, die keine Chemotherapie benötigen. Deshalb könne er die Entscheidung über die Therapie erleichtern. Ein Auto…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Effektive Trainings- und Therapie-Methoden - Ein neuer Trend auf dem Gebiet Fitness, Therapie u. RehabilitationBild: Effektive Trainings- und Therapie-Methoden - Ein neuer Trend auf dem Gebiet Fitness, Therapie u. Rehabilitation
Effektive Trainings- und Therapie-Methoden - Ein neuer Trend auf dem Gebiet Fitness, Therapie u. Rehabilitation
… XCO® ganze Muskelareale in dreidimensionaler und somit natürlicher und freier Bewegungsdimension trainiert. Das Training an stationären Fitnessgeräten mit vorgegebenen „Bewegungsschienen“, die keine natürlichen Bewegungsabläufe im freien Raum zulassen, sind nicht annähernd so effektiv wie ein funktionelles, dreidimensionales Training, auch „Functional …
IQWiG: Nutzen von Gingko biloba bei Demenz bleibt fraglich
IQWiG: Nutzen von Gingko biloba bei Demenz bleibt fraglich
… die Gingko-biloba-Extrakt enthalten, bleibt eine ungeklärte Frage. Derzeit verfügbare Studien liefern widersprüchliche Ergebnisse. Zu dieser vorläufigen Schlussfolgerung kommt der Vorbericht des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Laut Vorbericht liefern Studien zwar Hinweise, dass Demenz-Patienten, die mindestens …
Bild: Gelenkbeschwerden haben viele Ursachen – Auslöser möglichst meiden und Gelenkknorpel stärkenBild: Gelenkbeschwerden haben viele Ursachen – Auslöser möglichst meiden und Gelenkknorpel stärken
Gelenkbeschwerden haben viele Ursachen – Auslöser möglichst meiden und Gelenkknorpel stärken
Zunehmend mehr Menschen klagen auch schon in jungen Jahren über Gelenkbeschwerden und Gelenkschmerzen. Betroffen sind häufig die großen Gelenke wie Knie- Hüft- und Schultergelenk. Zunächst wird das von den meisten als vorrübergehend und eher lästig angesehen. Aber es ist eben nicht immer nur vorübergehend. Die Gelenkbeschwerden können auch zu einem …
Therapien bei Schulterproblemen
Therapien bei Schulterproblemen
… Herzerkrankungen sind durch den so genannten Übertragungsschmerz in der linken Schulterregion zu spüren. Schulterbeschwerden wie Verletzungen der gelenkumgebenden Sehnen oder auch Brüche des Schultergelenks betreffen vorwiegend ältere Patienten, über 50 Jahre. Viele dieser Menschen sind auch im Alter noch sportlich aktiv und stellen somit hohe Anforderungen …
Bild: dr. paul koch gmbh – Spezialist für Praxis- und KlinikzubehörBild: dr. paul koch gmbh – Spezialist für Praxis- und Klinikzubehör
dr. paul koch gmbh – Spezialist für Praxis- und Klinikzubehör
Die dr. paul koch gmbh ist Spezialist für „chirurgische Verbandschienen und Bewegungsschienen (Fisiotek 2000)“ für den Krankenhausbedarf. Das Unternehmen existiert bereits seit dem 19. Jahrhundert und hat sich seither im Gesundheitssektor rasant entwickelt. Den Anfang des Unternehmens machte eine humanitäre Tat. Dr. Paul Koch, eigentlich Apotheker, …
Bild: Ausgezeichnete Orthopädie am Park-KrankenhausBild: Ausgezeichnete Orthopädie am Park-Krankenhaus
Ausgezeichnete Orthopädie am Park-Krankenhaus
… Gelenkchirurgie mit dem besonderen Schwerpunkt des künstlichen Gelenkersatzes. Im OTZ werden alle von Erkrankungen betroffenen Gelenke operativ versorgt: Hüft-, Knie- und Schultergelenk ebenso wie Ellenbogen- und Sprunggelenk. Zu weiteren fachlichen Schwerpunkten zählen u. a. die Unfallchirurgie, die Wirbelsäulenchirurgie und die gelenkerhaltende Chirurgie. …
Bild: Das künstliche SchultergelenkBild: Das künstliche Schultergelenk
Das künstliche Schultergelenk
Was versteht man unter einem künstlichen Schultergelenk: Das künstliche Schultergelenk wird umgangssprachlich auch als Schulterprothese bezeichnet. Dieser operative Eingriff an der Schulter fällt in den medizinischen Bereich der Endoprothetik. Je nach Bedarf kann das menschliche Schultergelenk vollständig oder teilweise gegen ein künstliches Schultergelenk …
Bild: Verstärkung für das Asklepios Gesundheitszentrum ChamBild: Verstärkung für das Asklepios Gesundheitszentrum Cham
Verstärkung für das Asklepios Gesundheitszentrum Cham
… waren Bad Aibling und Kolbenmoor u.a. mit einer Einzelpraxis für Orthopädie. Von Arthrose-Behandlung (konservativ/operativ) über arthroskopischen Operationen am Knie- und Schultergelenk bis zu fußchirurgischen Eingriffen, von Sportverletzungen bis zur konservativen Behandlung von Wirbelsäulenerkrankungen – die „immense Erfahrung und das große Leistungsspektrum“ …
Bild: Implantate-Koffer von ProCaseBild: Implantate-Koffer von ProCase
Implantate-Koffer von ProCase
Implantate für Knie-, Hüft- oder Schultergelenk geben vielen Betroffenen Lebensqualität zurück. Mit dem „Älterwerden“ unserer Gesellschaft steigt ihre Verwendung stetig. Um eine optimale Funktionsfähigkeit sicher zu stellen, spielt neben vielen Faktoren auch der beschädigungsfreie Transport vom Hersteller zur Klinik bzw. innerhalb des Klinikums eine …
Bild: Kein Schmerz, der nicht kuriert werden kannBild: Kein Schmerz, der nicht kuriert werden kann
Kein Schmerz, der nicht kuriert werden kann
… Hinterkopf • Kopf & Nacken • Nacken • Hals • Nacken & Schulter • Brustkorb • Brustkorb-Seite • Bauch • Rücken • Lenden • Schulter • Schulterblatt • Schultergelenk • Ellenbogen • Hüfte • Hüftgelenk • Knie • Fussgelenk • Ferse • Zehe 75% der regionalen Schmerzen werden während der ersten Behandlung dauerhaft gelöst. Das ist die …
Sie lesen gerade: Passive Bewegungsschienen für Knie- oder Schultergelenk: Vorbericht publiziert