openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Atezolizumab, Pembrolizumab und Nivolumab bei Urothelkarzinom: Direkte Vergleichsstudien sinnvoll

04.01.201814:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) 2017 vier Dossierbewertungen mit Vergleichen zwischen Immun- und Chemotherapien für dasselbe Anwendungsgebiet / Vergleich der Immuntherapien untereinander fehlt

---
Nach Nivolumab und Pembrolizumab hat das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Ende 2017 mit Atezolizumab einen dritten monoklonalen Antikörper zur Behandlung des Urothelkarzinoms begutachtet. In zwei frühen Nutzenbewertungen zu diesem Wirkstoff kommt das Institut zu einem gemischten Ergebnis: Für eine Erstlinientherapie Erwachsener mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Urothelkarzinom, für die eine cisplatinhaltige Chemotherapie ungeeignet ist, ist ein Zusatznutzen von Atezolizumab gegenüber der Vergleichstherapie mangels geeigneter Daten nicht belegt. Nach einer Vorbehandlung mit platinbasierter Chemotherapie, also als Zweitlinientherapie, gibt es dagegen einen Anhaltspunkt für einen beträchtlichen Zusatznutzen. Ähnlich durchwachsen waren auch die beiden anderen Dossierbewertungen ausgegangen.



Durchwachsene Ergebnisse

Als Erstlinientherapie anstelle einer Chemotherapie kommt derzeit keiner der drei Wirkstoffe in Betracht: Auch für Pembrolizumab ist ein Zusatznutzen gegenüber der Vergleichstherapie nicht belegt, und Nivolumab ist für einen Erstlinien-Einsatz nicht zugelassen. In der Zweitlinie, also nach einer chemotherapeutischen Vorbehandlung, sieht es besser aus: Für Atezolizumab gibt es einen Anhaltspunkt und für Pembrolizumab einen Hinweis auf einen beträchtlichen Zusatznutzen. Ein Zusatznutzen von Nivolumab als Zweitlinientherapie ist dagegen mangels geeigneter Studiendaten nicht belegt.

Datenlage uneinheitlich

Die breite Spanne der Resultate ist maßgeblich durch die uneinheitliche Datenlage zu erklären. Für drei der insgesamt fünf Fragestellungen haben die Hersteller keine Studien benannt, in denen ihre Wirkstoffe direkt einer Vergleichstherapie gegenübergestellt wurden. Stattdessen reichten sie Daten aus einzelnen Studienarmen ein, die zudem teils unvollständig waren. Für zwei Fragestellungen gibt es dagegen jeweils eine randomisierte kontrollierte Studie, aus der hervorgeht, dass die Vorteile der neuen Wirkstoffe im Vergleich zu Chemotherapien schwerer wiegen als ihre Nachteile. Die in den Dossiers benannten Studien beziehungsweise Studienarme unterscheiden sich auch stark in den Patientenzahlen und weiteren Details.

Head-to-Head-Studien wünschenswert

„Dass wir zwei Zweitlinientherapien positiv bewerten konnten, aber für keinen der Wirkstoffe vernünftige Erstlinien-Studiendaten vorliegen, ist schon kurios“, meint dazu Jürgen Windeler, der Leiter des IQWiG.

„Außerdem sieht das Verfahren der frühen Nutzenbewertung leider nicht vor, dass neue Wirkstoffe gegeneinander verglichen werden“, ergänzt er. „Beim Urothelkarzinom würde sich das geradezu aufdrängen: Jetzt haben wir drei Wirkstoffe für dasselbe Anwendungsgebiet, aber die Bewertungsergebnisse können nicht vernünftig in Beziehung gesetzt werden. Man sollte zum Beispiel Ärztinnen und Ärzten nicht zumuten, mehrere Bewertungen eigenhändig zu vergleichen, um zu entscheiden, welche Immuntherapie sich für ihre Patienten am besten eignet.“

Da solche Konstellationen mit jedem weiteren Jahr nach der Einführung der frühen Nutzenbewertung häufiger werden, wäre die Zeit reif für eine Modifikation des Verfahrens, die es dem Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) und damit auch dem IQWiG ermöglicht, sich explizit auf bereits erfolgte Nutzenbewertungen zu beziehen. Und wenn die Hersteller die für eine gute Versorgung notwendigen direkten Vergleiche weiterhin nicht selbst durchführen, sollten solche Studien öffentlich gefördert werden – so Jürgen Windelers Appell.

G-BA beschließt über Ausmaß des Zusatznutzens

Die Dossierbewertungen sind Teil der frühen Nutzenbewertung gemäß Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG), die der G-BA verantwortet. Nach Publikation der Dossierbewertungen führt der G-BA ein Stellungnahmeverfahren durch und fasst einen abschließenden Beschluss über das Ausmaß des Zusatznutzens.

Einen Überblick über die Ergebnisse der Nutzenbewertungen des IQWiG geben folgende Kurzfassungen. Auf der vom IQWiG herausgegebenen Website gesundheitsinformation.de finden Sie zudem allgemein verständliche Informationen.

Weitere Informationen:
- http://www.iqwig.de

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 987567
 156

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Atezolizumab, Pembrolizumab und Nivolumab bei Urothelkarzinom: Direkte Vergleichsstudien sinnvoll“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

Passive Bewegungsschienen für Knie- oder Schultergelenk: Vorbericht publiziert
Passive Bewegungsschienen für Knie- oder Schultergelenk: Vorbericht publiziert
Bei drei von insgesamt sieben Vergleichen zeigt sich Vorteil / IQWiG bittet um Stellungnahmen --- Ob Patientinnen und Patienten, die an Knie- oder Schultergelenk operiert wurden oder konservativ behandelt werden müssen, vom Training mit motorbetriebenen, also passiven Bewegungsschienen profitieren können, wird derzeit vom Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) untersucht. Die vorläufigen Ergebnisse liegen nun vor. Demnach zeigen diese Schienen bei drei von insgesamt sieben Vergleichen, die in Studien untersu…
Biomarker-Tests bei Brustkrebs: IQWiG kritisiert MINDACT-Interpretation in Update von US-Leitlinie
Biomarker-Tests bei Brustkrebs: IQWiG kritisiert MINDACT-Interpretation in Update von US-Leitlinie
Maßgebliche Auswertung zeigt nicht Vorteil, sondern Nachteil von MammaPrint --- Die American Society of Clinical Oncology (ASCO) hat jüngst ihre Leitlinie in Hinblick auf den Test MammaPrint aktualisiert und dieses Update im Journal of Clinical Oncology (JCO) publiziert. Gestützt auf Daten der MINDACT-Studie kommen sie zu dem Schluss, MammaPrint könne bei bestimmten Gruppen von Patientinnen mit frühem Brustkrebs jene besser erkennen, die keine Chemotherapie benötigen. Deshalb könne er die Entscheidung über die Therapie erleichtern. Ein Auto…

Das könnte Sie auch interessieren:

Anixa Biosciences meldet Abschluss der Aufnahme in Phase-1-Studie zu Brustkrebs-Impfstoff
Anixa Biosciences meldet Abschluss der Aufnahme in Phase-1-Studie zu Brustkrebs-Impfstoff
… Rahmen der Studie erhalten, darunter 26 in der dreifach-negativen Brustkrebsgruppe (TNBC), vier in der Präventionsgruppe und fünf in der Pembrolizumab-Gruppe. Diese Teilnehmerinnen repräsentieren drei unterschiedliche Patientenkohorten: - TNBC-Gruppe: Frauen, die die Behandlung von dreifach negativem Brustkrebs abgeschlossen haben, derzeit krebsfrei …
Bestwerte für eprimo
Bestwerte für eprimo
… den Mittelpunkt – das entspricht im Kern der Ausrichtung von eprimo und das Urteil der Kunden gibt uns recht“, sagt eprimo-Geschäftsführer Dr. Dietrich Gemmel. Bei Vergleichsstudien zu Preisen und Services im deutschen Energiemarkt belegt eprimo immer wieder Top-Plätze. Im Rahmen dieser Anbietertests wurde eprimo mehrfach für die günstigen Preise, die …
Stromanbieter im Branchenvergleich eprimo: Vorbildlich bei AGB und Service
Stromanbieter im Branchenvergleich eprimo: Vorbildlich bei AGB und Service
… AGB und Service“. „Das gute Ergebnis bestätigt unsere Markenausrichtung, bei der die Kunden im Mittelpunkt stehen“, sagt eprimo-Geschäftsführer Dr. Dietrich Gemmel. Bei Vergleichsstudien zu Preisen und Services im deutschen Energiemarkt belegt eprimo immer wieder Top-Plätze. 2010 hat der „Kundenmonitor Deutschland“ eprimo als Preis-Leistungs-Sieger in …
Nivolumab bei Plattenepithelkarzinom im Kopf-Hals-Bereich: Zusatznutzen für bestimmte Patienten
Nivolumab bei Plattenepithelkarzinom im Kopf-Hals-Bereich: Zusatznutzen für bestimmte Patienten
Hinweis auf beträchtlichen Zusatznutzen für Patienten mit Progression während oder kurz nach Platin-basierter Therapie ---Nivolumab (Handelsname Opdivo) ist seit Juni 2017 für Erwachsene mit Plattenepithelkarzinom im Kopf-Hals-Bereich zugelassen. Der Wirkstoff kommt infrage, wenn eine Platin-basierte Chemotherapie gegen diese Form von Krebs nicht ausreichend …
eprimo: top bei Preis-Leistung
eprimo: top bei Preis-Leistung
… Spitzenplatz. „eprimo verbindet günstige Preise mit gutem Service und verbraucherfreundlichen Konditionen. Das Urteil der Kunden zeigt, dass wir mit dieser Ausrichtung auf dem richtigen Weg sind“, sagt eprimo-Geschäftsführer Dr. Dietrich Gemmel. Bei Vergleichsstudien zu Preisen und Services im deutschen Energiemarkt belegt eprimo immer wieder Top-Plätze.
Hoffnung für Hautkrebspatienten: Neue Therapien verbessern Überlebensrate deutlich
Hoffnung für Hautkrebspatienten: Neue Therapien verbessern Überlebensrate deutlich
… Nierenkrebs eingesetzt werden, hat also ein gewaltiges Potential. Ergänzend dazu und mit dem gleichen Wirkprinzip der Stimulation des Immunsystems wurden Nivolumab und Pembrolizumab zugelassen, so dass heute sogar mit Kombinationen dieser Medikamente noch bessere und „bleibendere“ Erfolge angestrebt werden. Neben der Stimulation des körpereigenen Immunsystems …
Körpereigene Abwehrmechanismen gegen Krebs
Körpereigene Abwehrmechanismen gegen Krebs
… ‚nicht-antigene‘ Zelle. Das Resultat: die Immunaktivität wird blockiert und die Krebszelle nicht attackiert.“ Neue Antikörper, Checkpoint-Inhibitoren wie die Wirkstoffe Nivolumab, Pembrolizumab oder Atezolizumab, verhindern nun diese hemmende Interaktion zwischen Tumor- und Immunzelle. Sie entreißen damit den Krebszellen ihre Tarnkappen und aktivieren …
Bild: Ausgabe 2018 des Innovationsreports der SKG erschienenBild: Ausgabe 2018 des Innovationsreports der SKG erschienen
Ausgabe 2018 des Innovationsreports der SKG erschienen
… in der Immuntherapie und „der informierte Patient“. In der neu erschienenen vierten Ausgabe werden neue Krebstherapien in der Hämatoonkologie, beim Nierenzell- und Urothelkarzinom und bei gastrointestinalen Tumoren vorgestellt. Außerdem informieren die Autoren den Leser, welche Möglichkeiten bei therapiebedingter Übelkeit und Erbrechen zur Verfügung …
Körpereigene Abwehrmechanismen gegen Krebs
Körpereigene Abwehrmechanismen gegen Krebs
… ‚nicht-antigene‘ Zelle. Das Resultat: die Immunaktivität wird blockiert und die Krebszelle nicht attackiert.“ Neue Antikörper, Checkpoint-Inhibitoren wie die Wirkstoffe Nivolumab, Pembrolizumab oder Atezolizumab, verhindern nun diese hemmende Interaktion zwischen Tumor- und Immunzelle. Sie entreißen damit den Krebszellen ihre Tarnkappen und aktivieren …
Neue Therapien brauchen mehr Forschung
Neue Therapien brauchen mehr Forschung
101. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pathologie vom 22. bis 24. Juni 2017 in Erlangen: Erfahrungsaustausch und neue Behandlungsansätze am Beispiel von Pankreas- und Urothelkarzinomen Rund 480.000 Menschen erkranken in Deutschland jährlich neu an Krebs. Je nach Krebsart bestehen nach der Erstdiagnose gute bzw. schlechte Prognosen. Etwa zwei …
Sie lesen gerade: Atezolizumab, Pembrolizumab und Nivolumab bei Urothelkarzinom: Direkte Vergleichsstudien sinnvoll