(openPR) Frankfurt/Main, 9. August 2010. Der Master-Studiengang Barrierefreie Systeme (BaSys) der Fachhochschule Frankfurt am Main (FH FFM) bietet die fächerübergreifende systematische Auseinandersetzung mit der barrierefreien Gestaltung unserer Lebenswelt. Die Einschreibungsfrist endet am 15. September 2010.
Es gibt drei fachliche Ausrichtungen: Barrierefreies Planen und Bauen, Intelligente Systeme zur Lebenshilfe und Case Management für barrierefreies Leben. Da sie aufeinander abgestimmt sind, entstehen Konzepte, die die verschiedenen Ansätze der Disziplinen optimal vereinen.
„Ziel der Studien- und Forschungsarbeit von BaSys ist die Entwicklung von Wohn- und Lebensformen für ein eigenständiges, selbstbestimmtes Leben in allen Wohn-, Arbeits- und Freizeitbereichen“, erklärt Doris Bredthauer. Die Studiengangsleiterin für den Bereich Case Management ist davon überzeugt, dass so den Absolvent(inn)en neue Arbeits- und Berufsfelder erschlossen werden.
Voraussetzungen: Hochschulabschluss (Note mindestens 2,3) aus den Bereichen Informatik und Ingenieurwissenschaften oder Pflege und Sozialwissenschaften (im weiteren Sinne) sowie Ergo- und Physiotherapie und (Innen-)Architektur. Bei einer Abschlussnote über 2,3 gibt es außerdem die Chance, über ein Einzelgespräch zum Studium zugelassen zu werden.
Einschreibungsfrist: 15. September 2010, Studiendauer: vier Semester.
Kontakte: FH FFM, Angelika Plümmer, Telefon: O69/1533-3008, E-Mail:
oder Volker Lerch, Telefon: 069/1533-3012, E-Mail: 
Informationen für alle drei Ausrichtungen: www.fh-basys.de
Fachhochschule Frankfurt am Main – University of Applied Sciences
Referat Interne und externe Kommunikation
Nibelungenplatz 1
60318 Frankfurt am Main
Telefon: 069/15332409
Über das Unternehmen
Die Fachhochschule Frankfurt am Main – University of Applied Sciences (FH FFM) eröffnet jungen Menschen mit ihrem wissenschaftlich hochqualifizierten und gleichzeitig praxisorientierten Studienangebot den Einstieg in einen attraktiven Beruf. Die internationale Ausrichtung ebnet ihnen den Weg zum weltweiten Arbeitsmarkt, denn die Fachhochschule bietet ein breites Angebot an Sprachkursen und vor allem die Chance zu Auslandssemestern an einer der über 70 internationalen Partnerhochschulen. Außerdem schließen bereits alle Studiengänge mit den internationalen Abschlüssen Bachelor und Master ab.
Darüber hinaus realisiert die FH FFM durch ihr breites Weiterbildungsangebot das Konzept des „Lebenslangen Lernens“. In berufsbegleitenden Studiengängen und Aufbaustudien können sich Berufstätige für die zukünftigen Anforderungen in ihrem Arbeitsfeld qualifizieren.
Die vier Fachbereiche der FH FFM mit insgesamt rund 45 Studiengängen spiegeln das wissenschaftliche Profil der Hochschule wider. Das breite Studienangebot wird stetig weiterentwickelt und um zukunftsorientierte Studiengänge ergänzt. Die anwendungsbezogene Forschung verzahnt die Lehre mit der Arbeitswirklichkeit.
Unser Ziel ist eine Ausbildung auf bestem fachlichem Niveau, kombiniert mit großer Praxisnähe und Anwendungsbezug. Neben das Fachstudium tritt deshalb die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen wie Teamkompetenz und Arbeitstechniken. Ebenso wird unser aller Verantwortung für Gesellschaft, Mensch und Umwelt reflektiert.
Die Hochschule begreift sich als Dienstleister für ihre Studierenden. In diesem Sinne schafft sie die Bedingungen für ein erfolgreiches Studium von der sorgsamen Studienplanung über die didaktische Wissensvermittlung bis hin zu der Beratung und Betreuung jedes Einzelnen.
Modern ausgestattete Hörsäle, Labore und Arbeitsräume sowie die Bibliothek mit ihrem aktuellen Medienangebot unterstützen die Studierenden.
Last but not least ist es das in Zentrumsnähe gelegene Hochschulgelände mit seiner ansprechend gestalteten Mensa, gemütlichen Cafés und einer großzügigen Campusanlage, das zu einer guten Studienatmosphäre beiträgt. Deutschlandweit einzigartig ist das breite und zudem meist kostenfreie Freizeitsportangebot der Fachhochschule. Das FH-Theater im eigenen Theatersaal hat sich ebenfalls zu einem Kristallisationspunkt der Campuskultur entwickelt.
Lernen und Leben – das schätzen die rund 9.500 jungen Frauen und Männer, die hier an der Fachhochschule Frankfurt am Main „die Zukunft studieren“.