openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Barrierefrei Scannen: Forschung der FH Frankfurt unterstützt Werkstätten für behinderte Menschen

05.02.201406:22 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Barrierefrei Scannen: Forschung der FH Frankfurt unterstützt Werkstätten für behinderte Menschen
Das Projekt
Das Projekt "SilvaScan" wird im Rahmen von Hessen ModellProjekte aus LOEWE-Mitteln gefördert.

(openPR) LOEWE-Programm fördert Entwicklung der barrierefreien Software

Im Forschungsprojekt „SilvaScan“ der Fachhochschule Frankfurt am Main (FH FFM) wird eine barrierefreie Software entwickelt, die das Digitalisieren von Papierdokumenten in Werkstätten für behinderte Menschen erleichtern soll. „In Deutschland gibt es über tausend Werkstätten für behinderte Menschen, die häufig im Bereich Digitalisieren von Papier, das heißt Scannen, tätig sind. Obwohl dieser Markt stark wächst, können viele dieser Einrichtungen oft nur kleine Aufträge alleine durchführen“, erläutert Prof. Dr. Gerd Doeben-Henisch, Sprecher des Studiengangs Barrierefreie Systeme der FH Frankfurt. Ursache seien die zahlreichen unterschiedlichen Softwareprodukte, die in den komplexen Verarbeitungsprozessen zum Einsatz kommen. „Mit der Software ‚SilvaScan‘ wollen wir derartige Arbeitsprozesse barrierefrei gestalten, damit die Werkstätten konkurrenzfähig bleiben“, ergänzt Doeben-Henisch.



Das vorerst auf ein Jahr ausgelegte Projekt (HA-Projekt-Nr. 409/13-48) wird im Rahmen von Hessen ModellProjekte aus Mitteln der LOEWE – Landes-Offensive zur Entwicklung Wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz, Förderlinie 3: KMU-Verbundvorhaben mit rund 395.000 Euro gefördert. Das gesamte Projektvolumen beträgt rund 614.000 Euro. Konsortialführer des Projekts sind die Wissenschaftler(innen) des Master-Studiengangs Barrierefreie Systeme (BaSys) der FH Frankfurt; Projektpartner ist die Main IT GmbH & Co. KG aus Kelkheim, die barrierefreie Software und Webanwendungen entwickelt.

Eine optimierte Bedienweise wird die Fähigkeiten der jeweiligen Mitarbeiter(innen) sowie deren Arbeitsaufgaben einbeziehen. Beim Einloggen in die Software-Bedienoberfläche wird für jeden Mitarbeiter ein personalisiertes Profil angezeigt. SilvaScan wird auch den Wechsel zwischen verschiedenen Software-Produkten und Medien innerhalb des Scanprozesses vermeiden und dadurch den Werkstätten Zeit und Kosten einsparen. Am Ende soll eine marktreife Lösung stehen. „Mittels der Software, die nicht nur auf einem einzelnen Rechner liegt, sondern auf einem Server oder in einer Cloud, können sich verschiedene Werkstätten zu einer virtuellen Firma zusammenschließen und nach Bedarf größere Auftragsvolumina bearbeiten“, so Doeben-Henisch. Die zu entwickelnde Software-Lösung ermöglicht somit das Steuern komplexer Dokumentenprozesse in Verbundprojekten.

Aktuell identifizieren Prof. Dr. Gerd Doeben-Henisch und Prof. Dr. Annegret Horbach vom BaSys-Studiengang vor Ort in hessischen Werkstätten die verschiedenen Teilprozesse bzw. Arbeitsschritte, angepasst an die jeweilige Behinderung. Mittels des damit erarbeiteten Prozessbaukastens, der eine praxisnahe Beschreibung jedes einzelnen Arbeitsschritts des Digitalisierens enthält, werden die Anforderungen an die Software bestimmt. Sie soll eine größere Barrierefreiheit der Arbeitsumgebung von Personen mit Behinderung erreichen. „Die Arbeitsprozesse und Benutzerprofile werden zwar mit konkreten Werkstätten erarbeitet, nach der Entwicklung und Optimierung soll die Software aber in allen Werkstätten eingesetzt werden können“, erklärt Doeben-Henisch.

Durch Kontakte zu interessierten Werkstätten und der Genossenschaft der Werkstätten besteht die Möglichkeit, die Lösung nach Abschluss des LOEWE-Projekts breit in den Markt einzuführen. „So könnten alleine in hessischen Werkstätten mehr als 100 Arbeitsplätze gesichert werden“, resümiert Doeben-Henisch. Die Projektergebnisse fließen unmittelbar in die weiteren interdisziplinären Forschungs- und Lehraktivitäten des BaSys-Studiengangs ein und sollen auch anderen Unternehmen in Hessen zur Verfügung stehen.

Der BaSys-Studiengang und die Firma Main IT (www.main-it.de) arbeiteten bereits seit 2010 für ein „Barrierefreies Open-Source-Dokumenten-Management-System - Main Pyrus BIENE Edition“ (HA-Projekt-Nr. 246/10-22) zusammen. Das entwickelte Produkt verhindert als weltweit erstes und einziges Dokumenten-Management-System Barrieren im Umgang mit digitalen Dokumenten.

Der interdisziplinäre Master-Studiengang Barrierefreie Systeme (BaSys) der Fachhochschule Frankfurt bietet eine fächerübergreifende systematische Auseinandersetzung mit der barrierefreien Gestaltung der Lebenswelt. Ziel der Studien- und Forschungsarbeit von BaSys ist die Entwicklung von Wohn- und Lebensformen für ein eigenständiges, selbstbestimmtes Leben in allen Wohn-, Arbeits- und Freizeitbereichen.

Weitere Infos zu BaSys: www.fh-frankfurt.de -> Fachbereiche -> Übergreifende Angebote -> Masterstudiengang Barrierefreie Systeme (http://www.fh-frankfurt.de/fachbereiche/uebergreifende_angebote0/basys.html)

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 775309
 75

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Barrierefrei Scannen: Forschung der FH Frankfurt unterstützt Werkstätten für behinderte Menschen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Fachhochschule Frankfurt am Main

Bild: Forschungsstark: Von mobilen Koffern, barrierefreiem Scannen und gesäuberten RegenabflüssenBild: Forschungsstark: Von mobilen Koffern, barrierefreiem Scannen und gesäuberten Regenabflüssen
Forschungsstark: Von mobilen Koffern, barrierefreiem Scannen und gesäuberten Regenabflüssen
Fachhochschule Frankfurt leitet drei neue LOEWE-Forschungsprojekte / Neuer Forschungsbericht der Hochschule erschienen Drei Forschungsprojekte unter Federführung der Fachhochschule Frankfurt am Main werden künftig im Rahmen des Landesexzellenzprogramms LOEWE (Landes-Offensive zur Entwicklung Wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz – Förderlinie 3) vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst gefördert; Wissenschaftsminister Boris Rhein hat am 30. Juni 2014 in Frankfurt die Bescheide übergeben. Es sind die Projekte „FluidSim - Simu…
Bild: Potenziale der Jugendlichen fördern: Vierter Durchgang des Projekts „Chancen bilden – Fit fürs Studium“Bild: Potenziale der Jugendlichen fördern: Vierter Durchgang des Projekts „Chancen bilden – Fit fürs Studium“
Potenziale der Jugendlichen fördern: Vierter Durchgang des Projekts „Chancen bilden – Fit fürs Studium“
73 Schüler(innen) haben erfolgreich an „Chancen bilden – Fit fürs Studium“ 2013/14 teilgenommen. Der vierte Durchgang des Projekts der Fachhochschule Frankfurt am Main ist beendet. Mit der Maßnahme werden Schüler(innen) aus nichtakademischen Elternhäusern im letzten Schuljahr vor dem (Fach)-Abitur gezielt gefördert. Ihnen soll so der Einstieg in ein erfolgreiches Studium erleichtert werden. Abbrecher-Quoten sollen durch die gezielte Wahl des Studienfachs verringert werden. Bei einer feierlichen Zertifikatsvergabe haben die Schüler(innen) und …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Spatenstich für ein Wohnhaus der St. Gallus-Hilfe in Bad WaldseeBild: Spatenstich für ein Wohnhaus der St. Gallus-Hilfe in Bad Waldsee
Spatenstich für ein Wohnhaus der St. Gallus-Hilfe in Bad Waldsee
… der Zukunft auch mit der größeren Einrichtung gelingt, die bereits praktizierte Teilhabe von Menschen mit Behinderung am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen", sagte Roland Weinschenk. Durchgängig barrierefrei Gebaut wird im Unterurbacher Weg ein Wohnhaus für 24 Menschen mit Behinderung. Leben werden sie in vier Wohnungen für je fünf Personen und in …
Zusammenarbeit mit Behindertenwerkstätten für Unternehmen profitabel
Zusammenarbeit mit Behindertenwerkstätten für Unternehmen profitabel
Studie der Frankfurt UAS entwickelt Modelle zur nachhaltigen Demontage von Ersatzteilen, die in Werkstätten für Menschen mit Behinderung logistisch umsetzbar wären Kostendruck, zunehmender Wettbewerb, immer kürzer werdende Produktlebenszyklen und die Forderung nach Schonung der Ressourcen zwingt Unternehmen – etwa aus der IT- und Telekommunikationsbranche …
Gelobt und ausgezeichnet: Die VIA Werkstätten zu Gast auf der 'Tendence/Ecostyle 2015' in Frankfurt a. M.
Gelobt und ausgezeichnet: Die VIA Werkstätten zu Gast auf der 'Tendence/Ecostyle 2015' in Frankfurt a. M.
Die VIA Werkstätten waren vom 29.08. 01.09.2015 erstmalig mit Eigenprodukten auf der „Ecostyle“ in Frankfurt a. M. zu Gast, der internationalen Fachmesse für nachhaltige, „grüne“ Konsumgüter. Die vorgestellten VIA Werkstätten-Produkte sorgten für enormes Interesse bei Besuchern sowie Händlern und wurden vom Publikum durchweg als außergewöhnlich, qualitativ …
Zusammenarbeit mit Behindertenwerkstätten für Unternehmen profitabel
Zusammenarbeit mit Behindertenwerkstätten für Unternehmen profitabel
Studie der Frankfurt UAS entwickelt Modelle zur nachhaltigen Demontage von Ersatzteilen, die in Werkstätten für Menschen mit Behinderung logistisch umsetzbar wären --- Kostendruck, zunehmender Wettbewerb, immer kürzer werdende Produktlebenszyklen und die Forderung nach Schonung der Ressourcen zwingt Unternehmen – etwa aus der IT- und Telekommunikationsbranche …
Bild: Forschungsstark: Von mobilen Koffern, barrierefreiem Scannen und gesäuberten RegenabflüssenBild: Forschungsstark: Von mobilen Koffern, barrierefreiem Scannen und gesäuberten Regenabflüssen
Forschungsstark: Von mobilen Koffern, barrierefreiem Scannen und gesäuberten Regenabflüssen
… Rhein hat am 30. Juni 2014 in Frankfurt die Bescheide übergeben. Es sind die Projekte „FluidSim - Simulation innovativer Fördertechnik“, „SilvaScan - Barrierefreie Software für das verteilte deutschlandweite Digitalisieren von Papierdokumenten mit Werkstätten für behinderte Menschen“ und die Entwicklung einer semizentralen Anlage zur Behandlung von …
Bild: Zukunft der Behindertenwerkstätten - Beschäftigte mit Behinderung organisieren FachtagungBild: Zukunft der Behindertenwerkstätten - Beschäftigte mit Behinderung organisieren Fachtagung
Zukunft der Behindertenwerkstätten - Beschäftigte mit Behinderung organisieren Fachtagung
… weiter vertieft. Zielgruppe der Tagung sind vor allem Beschäftigte und Werkstatträte der bundesweit rund 700 Werkstätten für Menschen mit Behinderung. Plätze stehen für 120 Teilnehmer zur Verfügung. Das Besondere: Die Fachtagung wird in Leichter Sprache und barrierefrei stattfinden. Das Programm der Tagung finden Sie unter: http://www.lag-wr-hamburg.de
Bild: Inklusive Kunst – Sonderausstellung der Stiftung Praunheimer Werkstätten im Struwwelpeter Museum FrankfurtBild: Inklusive Kunst – Sonderausstellung der Stiftung Praunheimer Werkstätten im Struwwelpeter Museum Frankfurt
Inklusive Kunst – Sonderausstellung der Stiftung Praunheimer Werkstätten im Struwwelpeter Museum Frankfurt
… Main Im Herzen der Neuen Altstadt, im Struwwelpeter Museum Frankfurt findet vom 25. September bis 1. Oktober die Kunstausstellung der Stiftung Praunheimer Werkstätten statt. Zu sehen sind 13 Original Kunstwerke von Kunstschaffenden aus den Kunstateliers der Praunheimer Werkstätten.Jährlich publiziert die Stiftung Praunheimer Werkstätten einen Kunstkalender …
Bild: Die Praunheimer Werkstätten beteiligen sich am bundesweiten Aktionstag Schichtwechsel.Bild: Die Praunheimer Werkstätten beteiligen sich am bundesweiten Aktionstag Schichtwechsel.
Die Praunheimer Werkstätten beteiligen sich am bundesweiten Aktionstag Schichtwechsel.
Arbeitsplatz tauschen und Perspektiven erweitern: Aktion Schichtwechsel 2024Frankfurt, 2. Oktober 2024 – Der Aktionstag Schichtwechsel, eine Initiative der Bundesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen (BAG WfbM) findet bundesweit statt und ermöglicht Mitarbeitenden aus Unternehmen und Beschäftigten aus Werkstätten für Menschen mit …
Bild: Behindertenwerkstätten - Mitarbeiter mit Behinderung veranstalten Tagung - Staatssekretär Thönnes kommtBild: Behindertenwerkstätten - Mitarbeiter mit Behinderung veranstalten Tagung - Staatssekretär Thönnes kommt
Behindertenwerkstätten - Mitarbeiter mit Behinderung veranstalten Tagung - Staatssekretär Thönnes kommt
… FDP-Bundestagsfraktion. Zielgruppe der Tagung sind vor allem Beschäftigte und Werkstatträte der bundesweit rund 700 Werkstätten für Menschen mit Behinderung. Rund 120 Teilnehmer aus dem ganzen Bundesgebiet werden erwartet. Die Fachtagung wird in Leichter Sprache und barrierefrei stattfinden. Das Programm der Tagung finden Sie unter: http://www.lag-wr-hamburg.de
Forschung zu Frühgepäckspeichern, Fußball und Beschäftigungsdynamik
Forschung zu Frühgepäckspeichern, Fußball und Beschäftigungsdynamik
… Eine Anwendung für die Fluggastzahlen am Frankfurter Flughafen Prof. Dr. André Jungmittag 16.00 Uhr Nachhaltige Ersatzteillogistik durch auftragsorientierte Demontage von Altgeräten inWerkstätten für Menschen mit Behinderung Prof. Dr. Susanne Koch 16.15 Uhr Pause 16.45 Uhr Candidate Experience Prof. Dr. Martina Voigt & Prof. Dr. Andrea Ruppert 17.00 …
Sie lesen gerade: Barrierefrei Scannen: Forschung der FH Frankfurt unterstützt Werkstätten für behinderte Menschen