openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Immobilie im kommunalen Umfeld: Master-Studiengang Geoinformation und Kommunaltechnik startet an der FH FFM

13.08.201014:48 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Frankfurt/Main, 13. August 2010. An der Fachhochschule Frankfurt am Main (FH FFM) startet zum Wintersemester 2010/2011 der neue Master-Studiengang Geoinformation und Kommunaltechnik (GeKo). Leitthema von GeKo ist die Immobilie im kommunalen Umfeld. Der Studiengang nutzt den Standortvorteil in der Immobilien- und Finanzmetropole Rhein-Main. Bis zum 15. September 2010 können sich Interessierte noch bewerben.

„Geoinformation und Kommunaltechnik ist ein deutschlandweit einzigartiger Master-Studiengang. Er bildet Führungskräfte in allen Fragen rund um die Immobilie - Grundstück und Gebäude - im technischen Sinne aus“, erklärt Studiengangsleiterin Antje Junghans. „Die Absolventinnen und Absolventen werden für leitende Funktionen in ,Technischen Rathäusern’ von Städten und ländlichen Gemeinden qualifiziert. Der Studiengang vermittelt Wissen über geografische Informationssysteme und Geodaten. Den angehenden Führungskräften werden wichtige methodische Kompetenzen für die Leitung kommunaler Entscheidungsprozesse vermittelt.“

GeKo zeichnet sich durch seine anwendungsbezogenen Forschungs- und Kooperationsnetzwerke in der Rhein-Main-Region aus. Die Studierenden werden in die laufenden Forschungsprojekte eingebunden. Beispiel hierfür sind: Entwicklung eines kommunalen Leitfadens zur Potentialanalyse für Erneuerbare Energien oder Bewertung und Steigerung der Energieeffizienz kommunaler Bestandsgebäude.

Der konsekutive (unmittelbar nachfolgende) Master-Studiengang ist offen für Absolvent(inn)en der Bachelor- und Diplom-Studiengänge Geoinformation und Kommunaltechnik, Bauingenieurwesen, Facility Management, Geodäsie, Geografie, Geoinformatik und Umweltingenieurwesen oder vergleichbarer Studiengänge. Sie müssen das Erststudium mit einer Mindestnote von 2,8 abgeschlossen haben.

Der Studiengang dauert vier Semester. Das dritte Semester wird in Englisch durchgeführt. Es kann auf Wunsch an einer der internationalen Partnerhochschulen der FH Frankfurt absolviert werden. Geoinformation und Kommunaltechnik wird mit dem Master of Engineering (M. Eng.) abgeschlossen.

Weitere Infos unter www.fb1.fh-frankfurt.de.

Kontakt: FH FFM, Fachbereich 1, Telefon: 069/1533-2349, E-Mail: E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 456781
 87

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Immobilie im kommunalen Umfeld: Master-Studiengang Geoinformation und Kommunaltechnik startet an der FH FFM“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Fachhochschule Frankfurt am Main

Bild: Forschungsstark: Von mobilen Koffern, barrierefreiem Scannen und gesäuberten RegenabflüssenBild: Forschungsstark: Von mobilen Koffern, barrierefreiem Scannen und gesäuberten Regenabflüssen
Forschungsstark: Von mobilen Koffern, barrierefreiem Scannen und gesäuberten Regenabflüssen
Fachhochschule Frankfurt leitet drei neue LOEWE-Forschungsprojekte / Neuer Forschungsbericht der Hochschule erschienen Drei Forschungsprojekte unter Federführung der Fachhochschule Frankfurt am Main werden künftig im Rahmen des Landesexzellenzprogramms LOEWE (Landes-Offensive zur Entwicklung Wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz – Förderlinie 3) vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst gefördert; Wissenschaftsminister Boris Rhein hat am 30. Juni 2014 in Frankfurt die Bescheide übergeben. Es sind die Projekte „FluidSim - Simu…
Bild: Potenziale der Jugendlichen fördern: Vierter Durchgang des Projekts „Chancen bilden – Fit fürs Studium“Bild: Potenziale der Jugendlichen fördern: Vierter Durchgang des Projekts „Chancen bilden – Fit fürs Studium“
Potenziale der Jugendlichen fördern: Vierter Durchgang des Projekts „Chancen bilden – Fit fürs Studium“
73 Schüler(innen) haben erfolgreich an „Chancen bilden – Fit fürs Studium“ 2013/14 teilgenommen. Der vierte Durchgang des Projekts der Fachhochschule Frankfurt am Main ist beendet. Mit der Maßnahme werden Schüler(innen) aus nichtakademischen Elternhäusern im letzten Schuljahr vor dem (Fach)-Abitur gezielt gefördert. Ihnen soll so der Einstieg in ein erfolgreiches Studium erleichtert werden. Abbrecher-Quoten sollen durch die gezielte Wahl des Studienfachs verringert werden. Bei einer feierlichen Zertifikatsvergabe haben die Schüler(innen) und …

Das könnte Sie auch interessieren:

Ein Abendessen auf dem Windrad: Studierende der FH Frankfurt wollen Erneuerbare Energien erlebbar machen
Ein Abendessen auf dem Windrad: Studierende der FH Frankfurt wollen Erneuerbare Energien erlebbar machen
… werden Kenntnisse im methodischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Bereich vermittelt. Die FH Frankfurt bietet auch den viersemestrigen Master-Studiengang Geoinformation und Kommunaltechnik an. Weitere Infos zum Projekt unter: www.erneuerpark.de Der Projektfilm der Studierenden: http://www.youtube.com/watch?v=srAuD9UL9LM Bei Interesse am Bachelor-Studiengang …
Australischer Gastprofessor lehrt und forscht ein weiteres Jahr an der FH FFM
Australischer Gastprofessor lehrt und forscht ein weiteres Jahr an der FH FFM
… 20 Ländern und an über 50 Hochschulen unterrichtet. An der FH FFM lehrt er "Nachhaltige Stadtentwicklung" in den Studiengängen Architektur, Geoinformation und Kommunaltechnik sowie im interdisziplinären Studium Generale. Ab Oktober 2008 wird er insbesondere auch in dem neuen englischsprachigen Masterstudiengang "Urban Agglomerations" tätig sein. Michael …
Bild: FH-Professorin erhält Wirtschaftsmedaille für Solarpotenzial-Dachanalysen: „SUN AREA 2.0“ gestartetBild: FH-Professorin erhält Wirtschaftsmedaille für Solarpotenzial-Dachanalysen: „SUN AREA 2.0“ gestartet
FH-Professorin erhält Wirtschaftsmedaille für Solarpotenzial-Dachanalysen: „SUN AREA 2.0“ gestartet
… für über eine Millionen Gebäude das Solarpotenzial berechnet. Klärle leitet am Fachbereich 1: Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik der FH FFM den Studiengang Geoinformation und Kommunaltechnik. Die Studierenden lernen hier raumbezogene Geodaten (Daten der Erde) zu erfassen und zu analysieren. „Sie setzen sich mit den Grundlagen und Voraussetzungen …
Neue Bachelorstudiengänge und erste Bachelor- sowie Masterabsolventen an der FH Frankfurt
Neue Bachelorstudiengänge und erste Bachelor- sowie Masterabsolventen an der FH Frankfurt
… neue Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen, außerdem der internationale Masterstudiengang Urban Agglomerations mit Partnerhochschulen in Malmö/Schweden und Aveiro/Portugal. Im Studiengang Geoinformation und Kommunaltechnik schließen die ersten Bachelor-Studierende im Sommersemester 2006 ihr Studium ab. Zudem werden im Wintersemester 2006/2007 die ersten …
Bild: Windkraft versus RadarBild: Windkraft versus Radar
Windkraft versus Radar
… Siemens-Projekt „Nachhaltige Stadt der Zukunft“ und in der Konferenz der Vermessungsstudierenden KonVerS. Im kommenden Wintersemester setzt Spreiter sein Studium mit dem Master-Studiengang „Geoinformation und Kommunaltechnik“ an der FH Frankfurt fort. Der Preisträger wurde von Prodekanin Prof. Dr. Martina Klärle und Studiengangsleiter Prof. Dr. Robert …
Summer School GeKo 2013
Summer School GeKo 2013
Master-Studiengang Geoinformation und Kommunaltechnik der FH Frankfurt veranstaltet International Summer School Die „International Summer School GeKo 2013“ findet erstmals vom 27. Mai bis 7. Juni 2013 an der Fachhochschule Frankfurt am Main statt. Im Fokus der Summer School steht Landmanagement und Geodatenverarbeitung im städtischen Raum. Das zweiwöchige …
Bild: Summer School zu Landmanagement und Geodatenverarbeitung in Frankfurt am MainBild: Summer School zu Landmanagement und Geodatenverarbeitung in Frankfurt am Main
Summer School zu Landmanagement und Geodatenverarbeitung in Frankfurt am Main
Master-Studiengang Geoinformatik und Kommunaltechnik der FH Frankfurt veranstaltet International Summer School Die „International Summer School GeKo 2014“ findet vom 26. Mai bis 6. Juni 2014 an der Fachhochschule Frankfurt am Main statt. Im Fokus der Summer School stehen Landmanagement und Geodatenverarbeitung im städtischen Raum. Das zweiwöchige Intensivprogramm …
Die Welt wird vermessen / Studierende der Frankfurt UAS präsentieren Geodäsie auf dem Roßmarkt in Frankfurt
Die Welt wird vermessen / Studierende der Frankfurt UAS präsentieren Geodäsie auf dem Roßmarkt in Frankfurt
… rechtlichen Themen in idealer Weise“, so Dipl.-Ing. Lothar Hecke von Stadtvermessungsamt Frankfurt. Geodätische Ingenieurinnen und Ingenieure werden in dem Bachelor- und Master-Studiengang „Geoinformation und Kommunaltechnik“ an der Frankfurt UAS ausgebildet. Die Studiengänge ermöglichen ihren Absolventinnen und Absolventen nicht nur, raumbezogene Daten …
FH-Professorin Martina Klärle erhält Deutschen Solarpreis 2009 in der Kategorie „Bildung und Ausbildung“
FH-Professorin Martina Klärle erhält Deutschen Solarpreis 2009 in der Kategorie „Bildung und Ausbildung“
Martina Klärle, Professorin im Studiengang Geoinformation und Kommunaltechnik an der Fachhochschule Frankfurt am Main – University of Applied Sciences (FH FFM) wird am 17. Oktober 2009 der Deutsche Solarpreis 2009 in der Kategorie „Bildung und Ausbildung“ verliehen. Sie erhält den Preis von EUROSOLAR – der Europäischen Vereinigung für Erneuerbare Energien …
Arbeitsplatz Erde: Größte von Studierenden organisierte Geodäsie-Konferenz an FH Frankfurt
Arbeitsplatz Erde: Größte von Studierenden organisierte Geodäsie-Konferenz an FH Frankfurt
… Nibelungenplatz/Kleiststr., Gebäude 1, 6. Stock, Raum 601 Weitere Infos zum Programm: www.kongeos-frada.de Näheres zum Verband: www.kongeos.de Kontakt: Infos zum Bachelor-Studiengang Geoinformation und Kommunaltechnik an der FH Frankfurt: www.fh-frankfurt.de/geko Näheres zum Master-Studiengang Geoinformation und Kommunaltechnik an der FH Frankfurt: www.geko-master.de
Sie lesen gerade: Immobilie im kommunalen Umfeld: Master-Studiengang Geoinformation und Kommunaltechnik startet an der FH FFM