openPR Recherche & Suche
Presseinformation

OECD erkennt endlich Hautreizungstest ohne Tierversuche an

03.08.201016:36 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Am 22. Juli hat die Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) ein tierversuchsfreies Verfahren zur Ermittlung von Hautreizungen in ihre Prüfvorschriften aufgenommen. Dieses Verfahren gilt damit als behördlich anerkannt und hat weltweit Gültigkeit. Der Bundesverband Menschen für Tierrechte erwartet, dass mit Einführung dieses In-vitro-Tests die Tierversuchszahlen für Kaninchen deutlich sinken werden.

Ab sofort müssen Hautreizungstests an Hautmodellen mit menschlichen Zellen durchgeführt werden. Derartige Testsysteme sind bereits seit Jahren im Handel unter Namen wie Epiderm, Episkin, SkinEthik oder MatTek erhältlich, durften jedoch nur eingeschränkt genutzt werden.

"Irreversible Hautschädigungen wie Hautverätzungen durften laut OECD-Prüfvorschriften schon seit 2004 mit diesen Hautmodellen überprüft werden. Sechs Jahre später ist es nun endlich soweit, dass auch weniger schwere, reversible Hautreizungen mit den gleichen tierversuchsfreien Verfahren weltweit getestet werden dürfen. Für diese OECD-Anerkennung haben wir lange gekämpft! Nun haben wir weltweit endlich ein weiteres Ersatzverfahren, das zur Testung von Chemikalien sowie auch von Kosmetika dringend notwendig war", so Dr. Kurt Simons, Vorsitzender des Bundesverbandes.

Bisher werden Substanzen auf ihre hautreizenden Eigenschaften an mindestens drei Kaninchen getestet. Die Mittel werden auf die geschorene Kaninchenhaut aufgetragen. Kommt es zu Hautreizungen entstehen schmerzhafte Entzündungen.

Der Bundesverband Menschen für Tierrechte hatte das Kaninchen bereits 2009 zum „Versuchstier des Jahres“ bestimmt. Seitdem wurden zwei Tests am Kaninchen durch In-Vitro-Verfahren ersetzt. Dies sind der In-Vitro-Pyrogentest zur Feststellung fieberauslösender Wirkungen von Arzneimitteln sowie die jetzt akzeptierte Feststellung hautreizender Eigenschaften. Dagegen sei ein Ersatz für den bekannten Draize-Augenreiztest am Kaninchen nicht in Sicht.

Informationen: www.versuchstier-des-jahres.de/2009

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 453756
 807

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „OECD erkennt endlich Hautreizungstest ohne Tierversuche an“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bundesverband Menschen für Tierrechte

Landtagswahl in Thüringen: Die Parteien im Tierschutz-Check
Landtagswahl in Thüringen: Die Parteien im Tierschutz-Check
Pressemitteilung Menschen für Tierrechte – Bundesverband der Tierversuchsgegner e.V. Datum: 02.09.2014 Landtagswahl in Thüringen: Die Parteien im Tierschutz-Check Zur Landtagswahl in Thüringen am 14. September 2014 hat der Bundesverband Menschen für Tierrechte die Parteien nach ihren Tierschutzzielen befragt. Dabei stehen drängende Tierschutzthemen im Vordergrund wie die Einführung der Tierschutz-Verbandsklage, die Förderung tierversuchsfreier Verfahren, ein Systemwechsel in der landwirtschaftlichen Tierhaltung sowie neue Regelungen für Ka…
Landtagswahl in Sachsen - Parteien zum Tierschutz
Landtagswahl in Sachsen - Parteien zum Tierschutz
Gemeinsame Pressemitteilung Menschen für Tierrechte - Bundesverband der Tierversuchsgegner e.V. und Tierschutzverein Dresden e.V. – Menschen für Tierrechte 12.08.2014 Landtagswahl in Sachsen - Parteien zum Tierschutz Zur Landtagswahl am 31. August 2014 hat der Bundesverband Menschen für Tierrechte gemeinsam mit seinem Mitgliedsverein Tierschutzverein Dresden die Parteien nach ihren Tierschutzzielen befragt. Dabei stehen drängende Tierschutzthemen im Vordergrund wie die Einführung der Tierschutz-Verbandsklage, die Förderung tierversuchsfrei…

Das könnte Sie auch interessieren:

Labor statt Gehege – das Kaninchen, Tier des Monats August
Labor statt Gehege – das Kaninchen, Tier des Monats August
… menschlichem Blut (Monozyten-Aktivierungstest) wird im Oktober 2010 verpflichtend und EU-weit das Leiden von ca. 200.000 Kaninchen pro Jahr beenden. Weiterhin ist zum Hautreizungstest im Juli ein Ersatzverfahren mit menschlichen Zellen in die Prüfvorschriften der OECD aufgenommen worden, das damit weltweit als verpflichtend gilt. 98.607 Kaninchen landeten …
Hightech mit Nervenzellen soll Tierversuche reduzieren
Hightech mit Nervenzellen soll Tierversuche reduzieren
… Leibniz-Instituts für Umweltmedizinische Forschung (IUF) der Universität Düsseldorf. Mit modernsten Methoden werden hier gefährliche Substanzen auf Nervenzellschädigungen getestet und dadurch Tierversuche reduziert. Die Arbeitsgruppe unter der Leitung von Prof. Dr. med. Ellen Fritsche erforscht Stoffwechselvorgänge mit einem eigens entwickelten „Sphärenmodell“ …
Bild: Millionen Tiere können vor Tierversuchen gerettet werdenBild: Millionen Tiere können vor Tierversuchen gerettet werden
Millionen Tiere können vor Tierversuchen gerettet werden
… Prüfung von Chemikalien anerkannt. Dadurch müssen Chemikalien nicht mehr an mehreren Generationen von Tieren getestet werden, was zu einer deutlichen Reduktion von Tierversuchen führt. Die Aktionsgemeinschaft Schweizer Tierversuchsgegner (AG STG) fordert die Schweizer Regierung auf, diese Richtlinie so schnell wie möglich umzusetzen und gleichzeitig …
Menschliche Haut statt lebender Kaninchen: Tierversuchsfreies Testverfahren weltweit anerkannt
Menschliche Haut statt lebender Kaninchen: Tierversuchsfreies Testverfahren weltweit anerkannt
… internationaler Ebene ein menschliches Hautmodell offiziell anerkannt, mit dem Substanzen auf ihre Haut schädigende Wirkung untersucht werden. Die bundesweite Vereinigung Ärzte gegen Tierversuche (ÄgT) wertet die Anerkennung der tierversuchsfreien Methode als wichtiges Etappenziel, betont jedoch die Dringlichkeit, mit der die Politik endlich den gänzlichen …
Tierversuchszahlen veröffentlicht: Anstieg auch in 2009
Tierversuchszahlen veröffentlicht: Anstieg auch in 2009
… der Tierversuchszahlen hat sich auch im Jahr 2009 fortgesetzt. Das geht aus den jetzt veröffentlichten Zahlen des Bundeslandwirtschaftsministeriums hervor. Insgesamt wurden 2.786.435 Tiere in Tierversuchen verbraucht und getötet. Das sind 93.945 oder 3,5 Prozent mehr Tiere als in 2008. Der Bundesverband kritisiert, dass in den letzten 10 Jahren jährlich …
Erfolg: OECD erkennt neue Testvorschrift an, die Giftigkeitsversuche an Millionen Ratten hinfällig macht
Erfolg: OECD erkennt neue Testvorschrift an, die Giftigkeitsversuche an Millionen Ratten hinfällig macht
… Chemikalien auf ihre Schädlichkeit für die Fortpflanzungsfähigkeit an der Hälfte der bislang verwendeten Tiere erfolgen kann. Der bundesweite Verein Ärzte gegen Tierversuche rechnet mit Millionen eingesparter Tieropfer, kritisiert jedoch, dass weiterhin an den vollkommen unsinnigen, veralteten und ethisch bedenklichen Tierversuchen festgehalten wird. …
BASF will Draize-Test an Kaninchen vollständig ersetzen
BASF will Draize-Test an Kaninchen vollständig ersetzen
… www.InVitroJobs.com, das Wissenschaftsportal des Bundesverbandes Menschen für Tierrechte zur Unterstützung der tierversuchsfreien Forschung, präsentiert aktuelle Forschungsarbeiten zum Ersatz von Tierversuchen. Eine Forschergruppe der Abteilung „Experimentelle Toxikologie und Ökologie“ der BASF hat eine in vitro-Lösung zur Ablösung des Draize-Augenreiztests …
Tierversuche für Kosmetik ab 11. März EU-weit verboten - Interview mit EU-Kommissar Günter Verheugen
Tierversuche für Kosmetik ab 11. März EU-weit verboten - Interview mit EU-Kommissar Günter Verheugen
Exklusives Interview mit EU-Kommissar Günter Verheugen auf tierrechte.de Ab 11. März sind Tierversuche zur Testung von Kosmetika einschließlich ihrer Inhaltsstoffe EU-weit verboten – egal, ob es Ersatzverfahren ohne Tiere gibt oder nicht. Zeitgleich gilt das Vermarktungsverbot für Kosmetikprodukte, deren Bestandteile tierexperimentell geprüft wurden. …
Bundesregierung verleiht Tierschutz-Forschungspreis
Bundesregierung verleiht Tierschutz-Forschungspreis
… und Ökologie“ bei BASF. Der Bundesverband Menschen für Tierrechte begrüßt die Auszeichnung, denn durch die Anwendung dieser Tests bleiben Tieren qualvolle Tierversuche erspart. Zudem dokumentiert der Preis die Leistungsfähigkeit tierversuchsfreier Verfahren. Dr. Landsiedel hat mit seinem Team insgesamt sieben Tests entwickelt bzw. mitentwickelt. Drei …
Bild: Tierversuche & die Wissenschaft – Handlungen entgegen des Tierschutzgesetzes (TierSchG)?Bild: Tierversuche & die Wissenschaft – Handlungen entgegen des Tierschutzgesetzes (TierSchG)?
Tierversuche & die Wissenschaft – Handlungen entgegen des Tierschutzgesetzes (TierSchG)?
… […]: Der Draize-Test: der neuentwickelte Rohstoff (Chemikalien u.a.) wird in Kaninchenaugen gerieben. Starke Reizungen und Verätzung, bis zur Erblindung sind die Folge. Der Hautreizungstest: der neuentwickelte Rohstoff wird in die geschorene und zum Teil aufgeritzte Haut gerieben, was zu Reizungen, Entzündungen und Ekzemen führt. Der LD-50-Test: der …
Sie lesen gerade: OECD erkennt endlich Hautreizungstest ohne Tierversuche an