openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Schnelllauftore für Flucht- und Rettungswege

16.07.201008:21 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Schnelllauftore für Flucht- und Rettungswege
HaWe Speed  Schnellauftor im Fluchtweg eines Discounters
HaWe Speed Schnellauftor im Fluchtweg eines Discounters

(openPR) HaWe-Speed bietet seine Schnelllauftore der Baureihe 07 in einer Sonderausstattung jetzt auch für den Einsatz in Flucht- und Rettungswegen an. Ein entsprechendes Zertifikat liegt vor.

Der TÜV Süd bestätigt mit seiner Bescheinigung Nr. 13587586 vom 11.02.2010 das HaWe-Speed Schnelllauf-Rolltore gemäß DIN EN 13241-1:2004 und den Richtlinien für automatische Schiebetüren in Rettungswegen (AutSchR) eingesetzt werden können.

Somit ergibt sich erstmals Rechtssicherheit für den Einsatz von Schnelllauftoren auch in ausgewiesenen Flucht- und Rettungswegen. In der Vergangenheit erwies es sich immer wieder als fraglich, ob Schnelllauftore z.B. bei Discountern wie Aldi/Lidl/Rewe/Roller oder anderen betrieblichen Gebäuden an sicherheitsrelevanten Öffnungen eingesetzt werden dürfen, und wie durch die Behörden die Mindestanforderungen an die Ausstattung und Funktion der Tore festgelegt werden kann.

Die nunmehr vorliegende Bescheinigung regelt diese Frage eindeutig und macht klare Angaben über alle zu verwendenden Komponenten und die Rahmenbedingungen. Dem Einsatz dieser Tore steht nun nichts mehr im Wege.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 448532
 2448

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Schnelllauftore für Flucht- und Rettungswege“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von HaWe Speed

Bild: ca. 80% der HaWe Speed Schnelllauftore mit MFZ-Antrieben und SteuerungenBild: ca. 80% der HaWe Speed Schnelllauftore mit MFZ-Antrieben und Steuerungen
ca. 80% der HaWe Speed Schnelllauftore mit MFZ-Antrieben und Steuerungen
HaWe Speed ist stolz mitteilen zu können, das zwischenzeitig die überwiegende Anzahl der Schnelllauftore mit Antrieben und Steuerungen von MFZ ausgestattet werden können. In einem Prozess, der Anfang 2010 startete, wurden die Schnelllauftore von HaWe Speed bezüglich der Antriebs- Getriebe und Steuerungsvarianten überarbeitet. Von August an werden nun alle Tore, selbst kleinere Baureihen mit einem 3-Phasen Frequenzumformer ausgestattet. Bislang wurden bei kleineren Toren noch 1 einphasige Umformer verwendet. Nun sind nun ach die Getriebe vers…
Bild: Schnellauftore jetzt noch wirtschaftlicher und einfacherBild: Schnellauftore jetzt noch wirtschaftlicher und einfacher
Schnellauftore jetzt noch wirtschaftlicher und einfacher
Allgemein erwarten die Nutzer von Industrietoren, dass Ihre Tore auf- und wieder zu fahren. Bei Schnelllauftoren kommt noch hinzu, dass dieser Vorgang automatisch und so schnell wie nur eben möglich erfolgen soll. Und damit ist zumeist schon das Wesentliche gesagt. Doch warum stellt sich dieser einfache Wunsch in der Praxis häufig so kompliziert dar? Wird überzogene Technik eingesetzt, die technikverliebte Ingenieure für andere Ingenieure entwickelt haben? – Schwer zu beurteilen. HaWe-Speed geht mit seinen Schnellauftoren ganz andere Wege. …

Das könnte Sie auch interessieren:

bvbf: Betrieblicher Brandschutz - An der Einrichtung von Flucht- und Rettungswegen führt kein Weg vorbei
bvbf: Betrieblicher Brandschutz - An der Einrichtung von Flucht- und Rettungswegen führt kein Weg vorbei
… einer Explosion für eine geordnete Evakuierung der Arbeitsstätte zu sorgen, dazu im Vorfeld einen Flucht- und Rettungsplan aufzustellen und die darin beschriebenen Flucht- und Rettungswege für jeden ersichtlich zu kennzeichnen. Wer nun meint, er hätte damit für alle Zeiten seine Pflicht erfüllt, der irrt. Auch die regelmäßige Kontrolle und Überwachung …
Bild: Neue Sicherheitskennzeichen für Flucht- und Rettungspläne – kommt die DIN noch dieses Jahr?Bild: Neue Sicherheitskennzeichen für Flucht- und Rettungspläne – kommt die DIN noch dieses Jahr?
Neue Sicherheitskennzeichen für Flucht- und Rettungspläne – kommt die DIN noch dieses Jahr?
… Flucht- und Rettungsplänen wird voraussichtlich noch dieses Jahr durch eine neue DIN 23601 geändert. Der Flucht- und Rettungsplan dient der Darstellung der Flucht- und Rettungswege, der Erste-Hilfe-Einrichtungen und der brandschutztechnischen Einrichtungen für die Selbsthilfe sowie der Regeln für das Verhalten im Brandfall und bei Unfällen und dient als …
Bild: Neue Norm für die Erstellung von Flucht- und RettungsplänenBild: Neue Norm für die Erstellung von Flucht- und Rettungsplänen
Neue Norm für die Erstellung von Flucht- und Rettungsplänen
… und Rettungsplänen durch die DIN ISO 23601 ersetzt worden. Die neue DIN ISO 23601 sieht abweichende Schilder von den bisherigen Schildern zur Kennzeichnung von Flucht- und Rettungswegen oder von Brandschutzeinrichtungen vor. Problematisch an dieser Änderung ist, das die DIN 4844-2 sowie die BGV A8 derzeit noch nicht überarbeitet sind. Das heißt das …
Bild: Flucht- und Rettungspläne regelmäßig auf Aktualität prüfen lassenBild: Flucht- und Rettungspläne regelmäßig auf Aktualität prüfen lassen
Flucht- und Rettungspläne regelmäßig auf Aktualität prüfen lassen
… Einrichtungen aufgestellt, wenn es die Größe vom Gebäude, Personenanzahl oder Gefahren erfordern. Flucht- und Rettungspläne zeigen Mitarbeitern und Besuchern mögliche Rettungswege, Sammelplätze sowie Brandschutz- und Rettungseinrichtungen. Flucht- und Rettungspläne werden an übersichtlichen Plätzen zur Orientierung der Mitarbeiter und Besucher aufgehangen. Flucht- …
Bild: Flucht- und Rettungspläne regelmäßig aktualisierenBild: Flucht- und Rettungspläne regelmäßig aktualisieren
Flucht- und Rettungspläne regelmäßig aktualisieren
… aufgestellt, wenn es die Größe vom Gebäude, Personenanzahl oder Gefahren erfordern. Flucht- und Rettungspläne zeigen Mitarbeitern und Besuchern mögliche Rettungswege, Sammelplätze sowie Brandschutz- und Rettungseinrichtungen. Flucht- und Rettungspläne werden an übersichtlichen Plätzen zur Orientierung der Mitarbeiter und Besucher aufgehangen. Flucht- …
Bild: Der nicht benutzte RettungswegBild: Der nicht benutzte Rettungsweg
Der nicht benutzte Rettungsweg
Rettungswege sind ständig freizuhalten, also auch dann, wenn die Arbeitsstätte oder Versammlungsstätte nicht in Betrieb ist. Das bedeutet, dass ein Rettungsweg auch dann freigehalten werden muss, wenn er “nicht benutzt” wird bzw. werden soll. Ein Beispiel: Eine Location hat mehrere Stockwerke. Die Treppe als Flucht- und Rettungsweg führt von den beiden …
Bild: Neue Norm für die Erstellung von FluchtplänenBild: Neue Norm für die Erstellung von Fluchtplänen
Neue Norm für die Erstellung von Fluchtplänen
… und Rettungsplänen durch die DIN ISO 23601 ersetzt worden. Die neue DIN ISO 23601 sieht abweichende Schilder von den bisherigen Schildern zur Kennzeichnung von Flucht- und Rettungswegen oder von Brandschutzeinrichtungen vor. Problematisch an dieser Änderung ist, das die DIN 4844-2 sowie die BGV A8 derzeit noch nicht überarbeitet sind. Das heißt das die …
Bild: Betrieblicher Brandschutz: Planung und Kennzeichnung von Flucht- und Rettungswegen sind VorschriftBild: Betrieblicher Brandschutz: Planung und Kennzeichnung von Flucht- und Rettungswegen sind Vorschrift
Betrieblicher Brandschutz: Planung und Kennzeichnung von Flucht- und Rettungswegen sind Vorschrift
… geordnete Evakuierung der Arbeitsstätte zu sorgen, dazu im Vorfeld einen Flucht- und Rettungsplan aufzustellen und die darin beschriebenen Flucht- und Rettungswege für jeden ersichtlich zu kennzeichnen. In angemessenen Zeitabständen ist dann entsprechend diesem Plan zu üben. Qualifizierte Brandschutz-Fachbetriebe leisten wertvolle Hilfestellung Die Vielzahl …
Fluchtwege auf dem Prüfstand - DIN-ISO 23601 bringt Vereinheitlichung
Fluchtwege auf dem Prüfstand - DIN-ISO 23601 bringt Vereinheitlichung
… den Weg nach draußen auch blind finden. Vielleicht fällt der Strom aus, kein Licht brennt, die Flure sind verqualmt. Sorgen Sie dafür, dass Flucht- und Rettungswege ihrem Namen gerecht werden. In vielen Betrieben muss ein Plan erstellt werden. Die neue, im Entwurfstadium vorgestellte DIN ISO-Norm soll international Einheitlichkeit gewährleisten. Nach …
Bild: Hinweise zum Flucht- und RettungsplanBild: Hinweise zum Flucht- und Rettungsplan
Hinweise zum Flucht- und Rettungsplan
… Gebäuden und Firmen zur Orientierung von Mitarbeitern und Besuchern im Gebäude, im Notfall. Im Flucht- und Rettungsplan sind die möglichen Rettungswege sowie Brandschutz- und Rettungseinrichtungen eingezeichnet. Brandschutz- und Rettungseinrichtungen sind zum Beispiel: Feuerlöscher, Löschdecke oder der Erste- Hilfe Koffer. Flucht- und Rettungspläne …
Sie lesen gerade: Schnelllauftore für Flucht- und Rettungswege