openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Elektrische Linearantriebe wachsen kontinuierlich seit 10 Jahren

13.07.201012:25 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Elektrische Linearantriebe wachsen kontinuierlich seit 10 Jahren

(openPR) Bochum, 13. Juli 2010. Innerhalb von 10 Jahren von 2001 bis 2010 hat sich der Einsatz von elektrischen Linearantrieben im deutschen Maschinenbau verfünffacht.

Der Anteil der Maschinenbauer, die elektrische Linearantriebe an den Maschinen einsetzen, hat sich demnach von 3,5% auf 19% erhöht.

Linearantriebe erzeugen eine geradlinige bzw. translatorische Bewegung. So lässt sich z.B. die Heißleimdüse einer Verpackungsmaschine geradlinig über eine Papierbahn führen. Die am meisten verbreiteten Antriebe sind allerdings die rotatorischen Antriebe, die eine Drehbewegung bzw. rotatorische Bewegung erzeugen. Linearantriebe können nicht einfach rotatorische Antriebe ersetzen, da sie eine angepasste Konstruktion der Maschine erfordern.

Als im Jahr 2001 der Anteil noch bei 3,5% lag, zeigte sich bereits eine Bereitschaft der Maschinenbauer, vermehrt elektrische Linearantriebe einzusetzen. Dabei sollten aber nicht rotatorische, sondern andere translatorische Antriebe wie Kugelumlaufspindel, pneumatische oder hydraulische Linearantriebe substituiert werden.

5 Jahre später, 2006, hat sich der Anteil der Maschinenbauer mit elektrischen Linearantrieben von 3,5% auf 13,6% vervierfacht. Bis 2010 soll sich nun dieser Anteil von 13,6% auf 19% erhöhen. Gleichzeitig erhöht sich bis 2010 die Anzahl von solchen Linearantrieben pro Maschine im Durchschnitt auf 1,1.

Dieser Artikel ist im Quest Trend Magazin veröffentlicht unter http://www.quest-trendmagazin.de/Linearantriebe-wachsen-bis-201.46.0.html.

Der Trend zu elektrischen Linearantrieben basiert auf Marktuntersuchungen von Quest TechnoMarketing, Bochum, London in den Jahren 2001, 2006 und 2007. Dabei wurden Gespräche mit Maschinenbauern in ausgewählten Branchen geführt. Die Ergebnisse sind repräsentativ, da diese Gespräche zwischen 20% und 48% der Maschinenbauer in diesen Branchen umfassten.

Die Druckausgabe des Quest Trend Magazin erscheint seit 2001 und wird an 3.200 persönlich adressierte ausgewählte Entscheider zur Automatisierungstechnik im Maschinenbau Deutschlands, Österreichs und der Schweiz und in der Automobil- und N&G-Industrie versandt. Es hat laut telefonischer Leserbefragung mindestens 10.000 Leser und genießt eine hohe Aufmerksamkeit wegen seiner Ausrichtung auf Trends zur Automatisierungstechnik aus Anwendersicht.

Das Quest Trend Magazin wird von Quest TechnoMarketing herausgegeben.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 447399
 122

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Elektrische Linearantriebe wachsen kontinuierlich seit 10 Jahren“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Quest Trend Magazin

Bild: China, USA steigern Marktanteile an Welt-Autoproduktion, Japan, Deutschland verlieren – neuer Quest ReportBild: China, USA steigern Marktanteile an Welt-Autoproduktion, Japan, Deutschland verlieren – neuer Quest Report
China, USA steigern Marktanteile an Welt-Autoproduktion, Japan, Deutschland verlieren – neuer Quest Report
Der neue Quest Trendreport stellt die Rangfolge der Weltmarktanteile der Autoländer auf und nennt ihre Marktanteile für 2018 und im Vergleich 2010. In der Rangfolge der zehn größten Autoländer in der Zeit von 2010 bis 2018 bleiben nur Rang eins, China, und Rang zehn, Frankreich, unverändert. Die acht weiteren Autoländer veränderten ihre Stellung unter den zehn größten Automobilländern. Die weltweit zehn größten Autoländer konnten ihren Marktanteil an der Welt-Autoproduktion in den acht Jahren von 2010 bis 2018 um 1,7 Prozentpunkte auf 78,7…
Bild: Die weltweite Automobilpoduktion stagniert seit der Weltwirtschaftskrise ohne China – neuer Quest TrendreportBild: Die weltweite Automobilpoduktion stagniert seit der Weltwirtschaftskrise ohne China – neuer Quest Trendreport
Die weltweite Automobilpoduktion stagniert seit der Weltwirtschaftskrise ohne China – neuer Quest Trendreport
Der neue Quest Trendreport analysiert die weltweite Autoproduktion seit der Weltwirtschaftskrise 2007 bis 2018 und den Beitrag von China und seinen Marktanteil an der Welt-Autoproduktion. Die Welt-Autoproduktion stürzte 2009 auf ihr Krisentief. Doch ein Jahr hatte sie dieses Krisentief nicht nur hinter sich gelassen, sondern sogar ihr Vorkrisenniveau übertroffen! Den sprunghaften Anstieg der Welt-Autoproduktion bewirkte in erster Linie nicht die Subventionen in den USA oder Prämien in Deutschland. Der Quest Trendreport zeigt auf, dass das …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Preisgünstige Treiberelektronik für Piezo-LinearantriebeBild: Preisgünstige Treiberelektronik für Piezo-Linearantriebe
Preisgünstige Treiberelektronik für Piezo-Linearantriebe
Die kompakten NEXACT Piezo Schreitantriebe von Physik Instrumente (PI) stoßen in eine neuartige Performanceklasse für Linearantriebe vor: Mit hohen Kräften von 10 N und Geschwindigkeiten von über 10 mm/s bei Auflösungen von wenigen Nanometern ersetzt die üblichen Schritt- oder DC-Servomotoren in Anwendungen, die auf die Kombination von Kraft und Auflösung …
Bild: AGS Stellantriebe - Armaturen und AntriebeBild: AGS Stellantriebe - Armaturen und Antriebe
AGS Stellantriebe - Armaturen und Antriebe
… Notstellfunktion über Fail-Safe-Akku. Diese Funktion erfolgt über eine Regelsteuerung mit einem Fail-Safe-Akku. Bei Wegfall der Stromversorgung wird der Stellantrieb in eine frei wählbare Endlage gefahren. Die Funktion eignet sich für alle Schwenk-, Dreh- und Linearantriebe. Ebenfalls neu: das Getriebe mit Handrad für elektrische und pneumatische Schwenkantriebe.
Bild: ROEMHELD zeigt auf der MOTEK Neuheiten aus der Montage- und HandhabungstechnikBild: ROEMHELD zeigt auf der MOTEK Neuheiten aus der Montage- und Handhabungstechnik
ROEMHELD zeigt auf der MOTEK Neuheiten aus der Montage- und Handhabungstechnik
… einer neuen Option zur Bauteilerkennung, die von innovativen, modular aufgebauten Aggregaten angetrieben werden Bei verschiedenen Demonstrationen wird außerdem zu sehen sein, wie sich Linearantriebe per LIN-BUS ansteuern lassen und welchen Belastungen die Aktuatoren bei Prüfungen mit Wasser und Staub standhalten. Ausstellen wird ROEMHELD in Halle 5 …
Bild: Sonnenschutz und Lichtlenkung am ÄquatorBild: Sonnenschutz und Lichtlenkung am Äquator
Sonnenschutz und Lichtlenkung am Äquator
Linearantriebe sorgen am neuen Flughafen-Terminal in Singapur für das richtige Gebäudeklima Pößneck, im Mai 2007 – Beim Bau des Terminals 3 für den Changi-Airport in Singapur standen Architekten und Konstrukteure vor einer anspruchsvollen Aufgabe: Das 52.000 Quadratmeter große Gebäude sollte mit natürlichem Licht versorgt werden – so die Auflage des …
Bild: ROEMHELD auf der Motek: neue modulare Montage- und HandhabungstechnikBild: ROEMHELD auf der Motek: neue modulare Montage- und Handhabungstechnik
ROEMHELD auf der Motek: neue modulare Montage- und Handhabungstechnik
• Neu: Einpressvorrichtungen für Industrie 4.0, robuste Linearantriebe, neue Schnellwechsel- und Kupplungssysteme für Montagemodule, überarbeitetes Katalogprogramm Laubach, den 11. August 2015. Mit verschiedenen Neuheiten und einem überarbeiteten Katalog für die Montage- und Handhabungstechnik tritt ROEMHELD auf der Motek vom 5. bis 8. Oktober in Stuttgart …
Parker Hannifin auf der MOTEK 2011
Parker Hannifin auf der MOTEK 2011
… Basic Guide die Lücke zwischen dem kolbenstangenlosen Linearantrieb ORIGA OSP-P in Standardausführung und der Kombination mit der externen Kunststoffgleitführung Slideline im Bereich Linearantriebe. Die Basic Guide ist damit in allen Anwendungen einsetzbar, bei denen eine besonders kompakt bauende, langlebige Führung mit hohen Belastungswerten gefragt …
Bild: ROEMHELD: Linearantriebe im harten ErnteeinsatzBild: ROEMHELD: Linearantriebe im harten Ernteeinsatz
ROEMHELD: Linearantriebe im harten Ernteeinsatz
… CLAAS Laubach, den 12. Dezember 2011. Die aktuelle Feldhäcksler-Baureihe „Jaguar“ des westfälischen Landmaschinenherstellers CLAAS ist mit speziell konfigurierten, wartungsfreien Linearantrieben vom Typ „RA 600 industrial“ der ROEMHELD Gruppe ausgestattet. Eingesetzt werden die Antriebe, um verschiedene Durchflussöffnungen der Feldhäcksler präzise …
Bild: Die nächste Generation übernimmt bei Hefel Technik.Bild: Die nächste Generation übernimmt bei Hefel Technik.
Die nächste Generation übernimmt bei Hefel Technik.
… in der Automatisierungstechnik in den Bereichen Pneumatik und Hydraulik wird uns von unseren Kunden hohe Kompetenz attestiert. Vor allem die Produktbereiche "Elektrische Linearantriebe" und "Industrielle Bildverarbeitung" haben für uns ein enormes Wachstumspotential. Das ist eine solide Basis für die weitere Entwicklung unseres Unternehmens, welche vor …
Marktgröße für Linearantriebe: Branchenwachstum, Wettbewerbsanalyse, Zukunftsaussichten und Prognose 2025
Marktgröße für Linearantriebe: Branchenwachstum, Wettbewerbsanalyse, Zukunftsaussichten und Prognose 2025
Aktuelle Trends berichten über den globalen Markt für Linearantriebe 2020 mit bevorstehenden Branchentrends, Größe, Anteil, Top-Unternehmensprofilen, Wachstumsbericht und Prognose bis 2025. Der jüngste von Ricerca Alfa veröffentlichte Bericht enthält eine Analyse des Marktes für Linearantriebe, die sich hauptsächlich auf die Markttrends, das Nachfragespektrum …
Bild: S+S Regeltechnik stellt Antriebslösungen für die Gebäudeautomatisierung vorBild: S+S Regeltechnik stellt Antriebslösungen für die Gebäudeautomatisierung vor
S+S Regeltechnik stellt Antriebslösungen für die Gebäudeautomatisierung vor
… werden: form- oder kraftschlüssig, mit Lastmomentsperre und linear. Die Serie der Klappenantriebe ist ausgerichtet auf Systeme der Raumlufttechnik und bietet als Linearantriebe oder Federrücklaufantriebe optimale Voraussetzungen für den Einsatz in Lüftungsanlagen, Klimaanlagen sowie im Brand- und Rauchschutz. Das modulare Produkt- und Fertigungskonzept …
Sie lesen gerade: Elektrische Linearantriebe wachsen kontinuierlich seit 10 Jahren