openPR Recherche & Suche
Presseinformation

P-Konto: Banken verlangen teilweise hohe Gebühren

Bild: P-Konto: Banken verlangen teilweise hohe Gebühren
Banktip.de empfiehlt in seinem aktuellen Online-Ratgeber: das P-Konto ist für Bankkunden zu empfehlen, die akut von Pfändung bedroht sind.
Banktip.de empfiehlt in seinem aktuellen Online-Ratgeber: das P-Konto ist für Bankkunden zu empfehlen, die akut von Pfändung bedroht sind.

(openPR) Berlin – Seit 1. Juli haben es Verschuldete leichter: Säumige Zahler können sich bei ihrer Bank ein Pfändungsschutzkonto, kurz P-Konto, einrichten lassen. Der Pfändungsschutz verhindert, dass überschuldete Bürger unversehens zahlungsunfähig werden. Bei einer Kontopfändung muss dann ein monatlicher Mindestbetrag verschont werden. Den Banken soll das P-Konto mehr Rechtssicherheit bringen. Verbraucherschützer befürchten überhöhte Gebühren. Nach Recherchen des Finanzvergleichsportals Banktip.de (banktip.de) verlangen einige Geldhäuser Gebühren bis zu 25 Euro im Monat.



Jeder Bankkunde kann verlangen, dass seine Bank sein Girokonto als P-Konto führt. "Nach dem Gesetz müssen Banken der Umwandlung eines Girokontos in ein P-Konto zustimmen, sie müssen aber kein P-Konto für Neukunden einrichten“, erläutert Wolff von Rechenberg, Fachredakteur beim Finanzvergleichsportal Banktip.de. Das P-Konto wird automatisch mit einer Pfändungsgrenze in Höhe des Freibetrages von 985,15 Euro für einen allein stehenden Kunden eingerichtet. Wer einen höheren Pfändungsfreibetrag beanspruchen kann, weil er noch Unterhalt zahlen muss, kann diesen höheren Betrag mit einer Bescheinigung bei der Bank geltend machen.

Bis zu 25 Euro im Monat fürs P-Konto

Nach Informationen von Banktip.de fordern einige Banken und Sparkassen von verschuldeten Kunden Kontoführungsgebühren von mehr als 10 Euro im Monat. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) liegen nach Informationen von Banktip.de viele Beschwerden vor. Den Rekord halte eine Volksbank, die von verschuldeten Kunden eine Kontoführungsgebühr von 25 Euro verlange.

Viele Banken behandelten im Vorfeld der Einführung des P-Kontos die zu erwartenden Gebühren wie ein Geheimnis. Auf Anfrage von Banktip.de konnten Banken- und Sparkassenverbände ebenfalls keine Auskunft geben. Gegenüber Banktip.de bestätigten lediglich die Hamburger Sparkasse und die Berliner Sparkasse, dass sie für das P-Konto nicht mehr Gebühren berechnen als für ein normales Girokonto. Als kostenloses Online-Konto wird ein P-Konto hingegen wohl nirgends geführt werden.

So verlangt die Deutsche Kreditbank (DKB) für die Führung eines P-Kontos 5 Euro im Monat, die Ostseesparkasse in Rostock 8 Euro im Monat. In manchen Fällen sind die eigentlichen Gebühren für das P-Konto nur eine Seite des Problems. Das zeigt das Beispiel der Saalesparkasse in Sachsen-Anhalt. Die Sparkasse geriet in die Schlagzeilen, weil sie verschuldeten Kunden Änderungskündigungen nahelegte. Wer bleiben wollte, sollte sein Konto fortan mit einer Gebühr von 12 Euro im Monat weiterführen lassen.

Wer sollte ein P-Konto besitzen?

Banktip.de rät: Wer bereits in der Schuldenfalle sitzt, mit dem Inkasso ringt, braucht ein P-Konto. Schon wegen der Gebühren empfiehlt es sich in den meisten Fällen nicht, ein Konto vorsorglich als P-Konto führen zu lassen. Außerdem müssen P-Kontokunden mit Einschränkungen rechnen: Sie bekommen keine Kreditkarte. Bestehende Kreditkarten werden eingezogen. Manche Banken begrenzen auch die Zahl von Abhebungen oder Überweisungen. Es gibt aber noch einen Grund, mit dem Antrag auf ein P-Konto zu warten. Jeder Bundesbürger darf nur ein Girokonto zum P-Konto umstellen lassen. Darüber wacht die SCHUFA. Ihr muss jedes neue P-Konto gemeldet werden.

Das P-Konto geht bei der SCHUFA nicht in das Scoring ein. Das erklärte die SCHUFA auf Anfrage von Banktip.de. Es lässt sich jedoch nicht absehen, ob Banken und Versicherungen ihre Kunden in Anträgen für Ratenkredite oder Versicherungen nicht doch gezielt nach einem P-Konto fragen, und wie sie diese Information verwenden werden.

Empfehlenswert ist das P-Konto also vorerst für Bankkunden, die akut von Pfändung bedroht sind.

Im aktuellen Online-Ratgeber von Banktip.de finden Verbraucher weitere wertvolle Tipps und Informationen rund ums Thema Pfändungsschutzkonto unter: www.banktip.de


Über Banktip.de:
Banktip.de ist der unabhängige Online-Verbraucherratgeber der optel Media Services GmbH. Das Vergleichsportal informiert laufend aktuell zu verbraucherrelevanten Entwicklungen und Angeboten auf dem Markt der privaten Finanzen. Zahlreiche Tarifrechner bspw. zu Depotkonten, Geldanlagen, Krediten und Kontoführung ermöglichen den schnellen, unkomplizierten und direkten Konditionsvergleich der einzelnen Banken und Kreditinstitute. Darüber hinaus informiert der Verbraucherratgeber ausführlich zu Fragen rund um die Themen Steuern und Versicherungen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 444476
 2015

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „P-Konto: Banken verlangen teilweise hohe Gebühren“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von optel Media Services GmbH

Bild: E-Post-Brief: Das sollten Briefkunden der Deutschen Post wissenBild: E-Post-Brief: Das sollten Briefkunden der Deutschen Post wissen
E-Post-Brief: Das sollten Briefkunden der Deutschen Post wissen
Berlin – Alle papierscheuen Digitalbürger können sich freuen: Der E-Post-Brief der Deutschen Post verlagert den Briefverkehr ins Internet. Die Tage verlegter Behördenschreiben und durch Kaffeeflecken unleserlich gewordener Briefe sind vorbei. Briefempfänger können ihre Korrespondenz bequem, elektronisch und garantiert wasserschadenfrei online in der Inbox einsehen und durchsehen. Die Redaktion von Posttip.de (www.posttip.de) beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema E-Post-Brief. Was braucht man für die Anmeldung? Wer über 18 Jahre alt i…
Bild: Sicherheitstipps fürs Mobile BankingBild: Sicherheitstipps fürs Mobile Banking
Sicherheitstipps fürs Mobile Banking
Berlin – Softwarebasierte Anwendungen für Handys und Smartphones, kurz „Apps“ genannt, sind weltweit auf dem Vormarsch. Dank dieser Programme von Banken und bankenunabhängigen Anbietern können Bankkunden ihre Bankgeschäfte in der U-Bahn, im Restaurant, an der Bushaltestelle oder im Park abwickeln. Doch beim Mobile Banking gelten grundsätzlich ähnliche Vorsichtsmaßnahmen wie beim Online-Banking daheim auf dem PC. Das Online-Vergleichsportal für Finanzen und Versicherungen gibt Tipps zum Thema Sicherheit beim Online-Banking über mobile Endgerät…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Das Pfändungsschutzkonto: Stigmata für die Betroffenen – sprudelnde Gebührenquelle für die FinanzlobbyBild: Das Pfändungsschutzkonto: Stigmata für die Betroffenen – sprudelnde Gebührenquelle für die Finanzlobby
Das Pfändungsschutzkonto: Stigmata für die Betroffenen – sprudelnde Gebührenquelle für die Finanzlobby
… sich diese zu halten hätten. Und was machen die Banken daraus? Die nehmen den Querpass der Bundesregierung dankend an und Stürmen in fast unverschämter Weise in Richtung Gebührenerhöhung für ein Konto, das nur dafür gedacht ist den jeweils betroffenen Menschen das letzte bisschen Existenz zu sichern. Dabei scheinen die hohen Herren der Geldlobby die …
Welche Kosten fallen bei einem Geschäftskonto an und wie kann man sie vermeiden?
Welche Kosten fallen bei einem Geschäftskonto an und wie kann man sie vermeiden?
… Markt zu bringen. Bei Geschäftskonten gibt es kaum kostenlose Angebote. Eventuell geben auch in diesem Bereich die Direktbanken den entscheidenen Anstoß. Warum verlangen Banken weiterhin Gebühren für Geschäftskonten (und nur noch selten für Privatkonten) ? Die Kontoführung verursacht den Banken Kosten, auch wenn die meisten Vorgänge in der heutigen Zeit …
Bild: Im Dschungel der GirokontenBild: Im Dschungel der Girokonten
Im Dschungel der Girokonten
Hohe Verzinsung des Guthabens, kostenlose EC- und Kreditkarten und keine Kontoführungsgebühren – so sieht ein Girokonto nach dem Geschmack der Kunden aus. Und tatsächlich versprechen die Angebote vieler Banken genau das. Doch lauern im Kleingedruckten nicht selten unangenehme Überraschungen. Vor allem im Detail unterscheiden sich die Konditionen. Daher …
Bild: Vergleichsportal Banktip.de testet P-Konten: Empfehlung für 4 SparkassenBild: Vergleichsportal Banktip.de testet P-Konten: Empfehlung für 4 Sparkassen
Vergleichsportal Banktip.de testet P-Konten: Empfehlung für 4 Sparkassen
… und die Kreditkarte. Die anderen Sparkassen sperren die Kreditkarte und den Dispo erst bei Eintritt einer Pfändung. Die vier Sparkassen erheben keine zusätzlichen Gebühren für ein P-Konto. Die Berliner Sparkasse verschafft sich hier einen hauchdünnen Vorteil vor den anderen drei Großstadtsparkassen, weil sie die günstigsten Kontoführungsgebühren hat. …
Bild: Das P-Konto und der zum Teil unsägliche Gebührendschungel deutscher BankenBild: Das P-Konto und der zum Teil unsägliche Gebührendschungel deutscher Banken
Das P-Konto und der zum Teil unsägliche Gebührendschungel deutscher Banken
… „Volksfürsorge“ auch nicht übertreiben und ließ den Geldinstituten, bei deren Umgang mit diesem neuen Konto, freie Hand. So erhebt man allerorts die unterschiedlichsten Kontoführungsgebühren, zum Teil mit dem Ziel, die ungeliebte Kundschaft schnellstens loszuwerden und es entsteht im Prinzip eine absurde, ja vollkommen perfide Situation. Die monatlichen …
Bild: "Verein für Existenzsicherung e.V.: Abzocke durch Banken bei P-Konten aufgedeckt"Bild: "Verein für Existenzsicherung e.V.: Abzocke durch Banken bei P-Konten aufgedeckt"
"Verein für Existenzsicherung e.V.: Abzocke durch Banken bei P-Konten aufgedeckt"
… e.V. macht auf Missstände im Umgang von Banken mit Pfändungsschutzkonten (P-Konten) aufmerksam. Ein entscheidender Schwerpunkt sind unzulässige Erhöhungen von Kontoführungsgebühren und Leistungseinschränkungen, die den betroffenen Kunden das Leben erschweren.Die Manipulation durch BankenBei der Insolvenzberatung erhalten die Experten des Vereins vermehrt …
Bild: Kommt das EU-P-Konto?Bild: Kommt das EU-P-Konto?
Kommt das EU-P-Konto?
… trotz des Siegels "Pfändungsfrei" Gelder teilweise wochenlang blockiert und erst durch die Anrufung von Gerichten "freigemacht". Außerdem beklagten sich Mandanten über deutlich überhöhte Gebühren - das durch die Finanzindustrie in Eigenregie (jedoch auf politischen Druck) geschaffene Regelwerk von Basel I, dann Basel II und demnächst Basel III führt …
Bild: Banktip.de testet Girokonten: Erstmals Bedingungen für das P-Konto im Test berücksichtigtBild: Banktip.de testet Girokonten: Erstmals Bedingungen für das P-Konto im Test berücksichtigt
Banktip.de testet Girokonten: Erstmals Bedingungen für das P-Konto im Test berücksichtigt
… ob mit Kredit- oder EC-Karte, mit einem sehr guten Angebot auf. „Verbraucher sollten bei der Suche nach einem neuen Girokonto vor allem auf versteckte Gebühren achten, die beispielsweise für den Bezug von Bargeld, beleglose oder beleghafte Überweisungen oder EC-Karten anfallen können,“ meint Eike Böttcher vom unabhängigen Vergleichsportal für Finanzen …
Bild: NEU: Voll ausgestattetes Girokonto auch bei negativer BonitätBild: NEU: Voll ausgestattetes Girokonto auch bei negativer Bonität
NEU: Voll ausgestattetes Girokonto auch bei negativer Bonität
… noch fast kostenlos und für jedermann erhältlich ist! Auch bei negativer Bonität / Schufa! Das Konto kann auch bei negativer Bonität eröffnet werden / Hohe Kontoführungsgebühren gehören der Vergangenheit an Im Gegensatz zu vielen anderen Banken, kann dieses neue Girokonto auch trotz negativer Bonität eröffnet werden. Und Sie müssen keine horrenden Gebühren …
Bild: Schuldenfalle Sommerschlussverkauf: Was die Schnäppchen wirklich kostenBild: Schuldenfalle Sommerschlussverkauf: Was die Schnäppchen wirklich kosten
Schuldenfalle Sommerschlussverkauf: Was die Schnäppchen wirklich kosten
… Dispokredit restlos ausgereizt ist, werden wir nach dem Eintippen der Geheimzahl diskret darauf hingewiesen, dass die Transaktion leider nicht möglich ist. Teure Schnäppchen dank Gebühren Zahlen wir mit Bankkarte und Unterschrift wird unser Kontostand bei der Transaktion nicht einmal abgefragt, weshalb wir das Konto dabei hemmungslos überziehen können. …
Sie lesen gerade: P-Konto: Banken verlangen teilweise hohe Gebühren