openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Brüchige Erwerbsbiografien mindern die Rente: Sind Zeitwertkonten die Lösung?

(openPR) München, 22.06.2010 – Für die gesetzliche Rente ist ein möglichst lückenloser und langer Erwerbsverlauf notwendig. Jeder Monat zählt, von der Berufsausbildung bis zum Ruhestand. Der Versicherungsverlauf im Rentenkonto wirkt sich auf die Höhe der Rente aus. Arbeitslosigkeit, Kindererziehungszeiten und ein später Berufseinstieg führen zu Lücken in der Erwerbsbiografie und mindern die Rentenansprüche. Eine aktuelle Studie, die von der Hans Böckler Stiftung gefördert wurde, gibt nun Aufschluss darüber, wie sich die Erwerbsbiografien zwischen 1984 und 2007 verändert haben und welche Konsequenzen das heute mit sich bringt.



Brüchige Erwerbsbiografien beginnen schon nach dem Berufseinstieg
Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass sich in allen Erwerbsphasen der Anteil von Dauerarbeitslosen mindestens verdoppelt hat, wobei der Anstieg bei Berufseinsteigern unter 30 Jahren am stärksten ist. Jeder zwanzigste 20-bis 30-Jährige war von 2003 bis 2007 mindestens zweieinhalb Jahre ohne Job. Selbst Dauerarbeitslosigkeit ist in dieser Lebensphase keine Seltenheit. Die Kernerwerbsphase der 30 bis 50-Jährigen hat sich am wenigsten verändert. Eine weitere Besonderheit ist, dass die Mehrheit der Beschäftigen nicht mehr aus dem Beruf in die Rente wechselt. Verbreitet ist eine schwierige Überbrückungsphase am Ende des Erwerbslebens - und obwohl Kürzungen des Ruhegeldes drohen, gehen viele vorzeitig in Rente. Ein immer größerer Teil der Älteren ist von Arbeitslosigkeit betroffen, auch im Westen, noch deutlicher aber im Osten. Bundesweit waren acht Prozent in dieser Altersgruppe im Zeitraum von 2003 bis 2007 mindestens zweieinhalb Jahre arbeitslos. Zeiten der Arbeitslosigkeit haben Auswirkungen auf Ansprüche aus der gesetzlichen Rentenversicherung. „Die Studie zeigt sehr eindrucksvoll, inwieweit sich die Erwerbsverläufe ändern und welche Auswirkung es auf die spätere Rentenauszahlung hat. Auf einen lückenhaften Erwerbsverlauf folgt eine unzureichende Absicherung im Alter durch die gesetzliche Rente.“ so Steffen Raab, Geschäftsführer der Deutschen Zeitwert GmbH.

Zeitwertkonten – ein innovatives Lösungsmodell für die Zukunft
Es reicht also heute für Arbeitnehmer nicht mehr aus, sich allein auf die gesetzliche Rente zu verlassen. Mehr denn je sind innovative Lösungsmodelle gefragt, die eine ausreichende Altersversorgung sichern und einer Altersarmut entgegenwirken. Zeitwertkonten können ein solches Instrument sein. Durch den
Einsatz von Zeitwertkonten-Modellen in den Unternehmen können lückenhafte Erwerbsbiografien der Mitarbeiter ausgeglichen werden. Das funktioniert relativ
einfach: Im Rahmen eines Zeitwertkontos wird ein Wertguthaben aufgebaut. Arbeitnehmer sparen dazu Überstunden, Urlaub oder Teile ihres Gehaltes an. Die Vergütungsansprüche werden nicht ausgezahlt, sondern dem Zeitwertkonto mit ihrem Bruttowert gutgeschrieben. Das Wertguthaben wird in der Regel verzinslich angelegt und anschließend unter Abführung der Steuern und Sozialversicherungsbeiträge als Freistellungsgehalt - z.B. im Rahmen eines Vorruhestandes, zur Überbrückung bis zur Rente - ausbezahlt. „Wie die Studie belegt, sind gerade die Phasen nach dem Berufseinstieg und vor Rentenbeginn kritisch. Während die Kernerwerbsphase der 30 bis 50-Jährigen sich am wenigsten verändert hat. Gerade in dieser Phase des Erwerbslebens sollten Arbeitnehmer ein Wertguthaben mit einem Zeitwertkonto aufbauen, um eventuell den Ruhestandsbeginn zu verkürzen oder Rentenlücken zu überbrücken, ohne finanzielle Einbußen bei der Rente hinnehmen zu müssen“, so Steffen Raab, abschließend.

Grafiken der Hans Böckler Stiftung finden Sie unter:
http://www.boeckler.de/32015_103263.html

Literaturtipp:
Zeitwertkonten - ein unterschätztes Arbeitszeitmodell
Thomas Pochadt, Steffen Raab
Murmann Verlag
ISBN: 978 – 3-86774-088-3
Preis 16,90 €
Das Buch ist im Buchhandel erhältlich

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 440998
 969

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Brüchige Erwerbsbiografien mindern die Rente: Sind Zeitwertkonten die Lösung?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutsche Zeitwert GmbH

Neue Leitung für Deutsche Zeitwert GmbH: Dr. Christoph Staabs hat seit April Geschäftsverantwortung übernommen
Neue Leitung für Deutsche Zeitwert GmbH: Dr. Christoph Staabs hat seit April Geschäftsverantwortung übernommen
Die Deutsche Zeitwert GmbH aus Neumünster in Schleswig-Holstein hat seit April 2012 einen neuen Geschäftsführer: Dr. rer. nat. Christoph Staabs. Der promovierte Ozeanograph hat während seiner beruflichen Laufbahn viel Erfahrung in der Informationstechnologie gesammelt. „Ich freue mich sehr auf diese spannende Aufgabe. Die Vorteile von individuellen Zeitwertkonten für Arbeitnehmer und Arbeitgeber haben mich sofort überzeugt“, nimmt der Software-Spezialist Staabs mit Tatendrang die Geschäftsleitung in seine Hand. „Mir ist es besonders wichtig, …
Bild: Individuelle Zeitwertkonten – Ein wertvolles Instrument neben der betrieblichen AltersvorsorgeBild: Individuelle Zeitwertkonten – Ein wertvolles Instrument neben der betrieblichen Altersvorsorge
Individuelle Zeitwertkonten – Ein wertvolles Instrument neben der betrieblichen Altersvorsorge
Seit zehn Jahren haben Arbeitnehmer einen Rechtsanspruch auf betriebliche Altersvorsorge. Viele nutzen das Angebot allerdings noch nicht. Besonders die jungen Arbeitnehmer zögern. Vor dem Hintergrund der demografischen Herausforderungen ist die betriebliche Altersvorsorge eine notwendige Ergänzung zur gesetzlichen Rente. “Individuelle Zeitwertkonten gehören zu den besonders gut durchdachten Instrumenten für die Altersvorsorge“, erklärt der Geschäftsführer der Deutschen Zeitwert GmbH, Dirk Carstens. Viele Arbeitnehmer können sich nicht vorstel…

Das könnte Sie auch interessieren:

4. Jahrestagung der AKZWK am 5. Oktober in Köln
4. Jahrestagung der AKZWK am 5. Oktober in Köln
Zeitwertkonten unterstützen Reaktionen auf den demografischen Wandel Frankfurt, 07.09.2010 Deutschland altert – Auswirkungen treffen Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Auszubildende, Facharbeiter und Ingenieure fehlen. Bis wann soll gearbeitet werden? 67 oder gar noch länger? Früher in Rente ohne Sozialhilfe, geht das noch? Dies bedeutet neue Belastungen …
Gothaer-Studie: Zeitwertkonten hoch im Kurs – bei Arbeitgebern und Arbeitnehmern
Gothaer-Studie: Zeitwertkonten hoch im Kurs – bei Arbeitgebern und Arbeitnehmern
• Arbeitnehmer haben Bedarf an Zeitwertkonten • Großes Interesse und zugleich Wissensdefizit bei Arbeitgebern • Arbeitgeber schätzen zahlreiche Vorteile von Zeitwertkonten Köln, 12.08.2008: Früher als mit 67 in Rente zu gehen oder seine Arbeitszeit im Alter zu reduzieren – Träume, die sich viele Arbeitnehmer durch flexible Arbeitszeitmodelle realisieren …
Zeitwertkonten und Lebensarbeitszeitmodelle- wichtiger denn je
Zeitwertkonten und Lebensarbeitszeitmodelle- wichtiger denn je
Wie lange muss man eigentlich arbeiten? Diese Frage beantwortet die Unternehmensberatung Foresight GmbH beim 2. Lingener Zeitwertkonten-Unternehmersymposium am 11. Mai 2009 Lingen (Ems)- In Zeiten des demografischen Wandels fragen sich viele Arbeitnehmer: Wie lange muss ich eigentlich wirklich arbeiten? Wie viel Geld habe ich dann zur Verfügung? Unvergessen …
Gute Auftragslage sorgt für mehr Überstunden - Wertguthaben auf den Zeitwertkonten sind wieder angestiegen
Gute Auftragslage sorgt für mehr Überstunden - Wertguthaben auf den Zeitwertkonten sind wieder angestiegen
… vergangenen Jahr in der deutschen Wirtschaft 15 Prozent mehr Überstunden geleistet worden als noch im Krisenjahr. Mit der Mehrarbeit in vielen Betrieben haben sich auch die Zeitwertkonten wieder gefüllt; die Arbeitszeitguthaben sind im Jahr 2010 im Schnitt um 3,7 Stunden aufgebaut worden; noch im Jahr 2009 waren sie um 8,4 Stunden geschrumpft. Viele …
Mit Zeitwertkonten Rentenabschläge verhindern
Mit Zeitwertkonten Rentenabschläge verhindern
… Langzeitarbeitslosen gehen vorzeitig in Rente und zwar im Durchschnitt dreieinhalb Jahre. Dies schlägt sich massiv beim Rentenzahlbetrag nieder. Durch den Einsatz von Zeitwertkonten können diese Einbußen verhindert werden. Private Vorsorge wird immer wichtiger – Zeitwertkonten als Lösung „Es gibt viele Möglichkeiten, seine Ruhestandsreserven aufzustocken. …
Nochmal nachgefragt: Zeitwertkonten stoßen auf immer mehr Interesse bei Arbeitgebern
Nochmal nachgefragt: Zeitwertkonten stoßen auf immer mehr Interesse bei Arbeitgebern
Immer mehr Firmen wollen Zeitwertkonten einführen +++ Informationsgrad aber noch sehr gering +++Interesse an Versicherungsprodukten deutlich gestiegen Köln, 8.10.2009 - Früher als mit 67 in Rente gehen zu können – ein Traum, den sich viele Arbeitnehmer durch flexible Arbeitszeitmodelle realisieren könnten. Doch noch werden derartige Modelle zu wenig …
Zeitwertkonten – Ein Personalinstrument zur Umsetzung der Charta für familienbewusste Arbeitszeiten
Zeitwertkonten – Ein Personalinstrument zur Umsetzung der Charta für familienbewusste Arbeitszeiten
… unterschrieben. Das Ziel der Initiative ist es, Arbeitgeber zu motivieren und dabei zu unterstützen, mehr flexible und familienfreundliche Arbeitszeitmodelle anzubieten.Zeitwertkonten unterstützen familienfreundliche Arbeitszeiten Die Unterzeichner haben sich unter anderem verpflichtet, dass zukünftig in der betrieblichen Praxis flexible und familienfreundliche …
Rürup-Kommission der Bundesregierung treibt Mütter in die Altersarmut
Rürup-Kommission der Bundesregierung treibt Mütter in die Altersarmut
Erwerbsbiografien von Frauen werden nicht berücksichtigt 28. August 2003 Zu den heute veröffentlichen Vorstellungen der Rürup-Kommission zur Reform der gesetzlichen Rentenversicherung erklärt die stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Prof. Dr. Maria Böhmer MdB: Die Bundesregierung sollte die Rürupschen Geister, die sie rief, schnell …
Teilzeitbeschäftigung bei vollem Gehalt - Zeitwertkonten machen es möglich
Teilzeitbeschäftigung bei vollem Gehalt - Zeitwertkonten machen es möglich
… ihrer Altersrente weniger arbeiten. Dabei stellt sich die Frage, wie ein vorzeitiges Ausscheiden aus dem Berufsleben finanzierbar ist, ohne Geldeinbußen hinzunehmen. Zeitwertkonten sind die Lösung. Zeitwertkonten sind ein innovatives Personalinstrument, von dem Arbeitnehmer in vielfältiger Weise profitieren. So können beispielsweise Arbeitnehmer, die …
Debatte um das Renteneintrittsalter geht weiter und kein Ende in Sicht: Sind Zeitwertkonten die Lösung?
Debatte um das Renteneintrittsalter geht weiter und kein Ende in Sicht: Sind Zeitwertkonten die Lösung?
… Vorruhestand nicht leisten kann. Zudem steht aktuell wieder die Rente mit 67 auf dem Prüfstand. „Dabei gibt es praktikable Lösungsmöglichkeiten, wie Zeitwertkonten, die einen Vorruhestand finanzierbar machen und eine vollständige oder teilweise Freistellung vor Erreichung der Rentenaltersgrenze ohne Gehaltseinbußen ermöglichen. Zeitwertkonten sind immer …
Sie lesen gerade: Brüchige Erwerbsbiografien mindern die Rente: Sind Zeitwertkonten die Lösung?