openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Frankreichs Biotech-Branche floriert

10.06.201016:43 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Frankreichs Biotech-Branche floriert

(openPR) Marktstärke, hohes Ausbildungsniveau und 320 Investitionsprojekte machen Frankreich zu einem attraktiven Standort für Biotechnologieunternehmen

Frankreich verfügt in dieser Branche über eine diversifizierte Industriestruktur. Rund 400 Biotechnologieunternehmen beschäftigen nahezu 6.000 Mitarbeiter. Dabei sind mehr als die Hälfte in der Forschung und Entwicklung tätig. Europaweit rangiert Frankreich in diesem Wirtschaftsbereich hinter Großbritannien und Deutschland auf Platz drei. Gleichzeitig spielen die in der Biotechnologie entwickelten Anwendungen eine immer wichtigere Rolle für Mensch und Umwelt: Fast 50 Prozent aller marktgängigen Medikamente werden im Bereich der Biotechnologie erforscht. Neben dem Gesundheitswesen zählen auch Bereiche wie die Nano-Biotechs, das Zusammenwachsen von Biotech und IT sowie biotechnologische Anwendungen im Dienste des Umweltschutzes zu den zukunftsweisenden Forschungsgebieten.



Dabei bietet Frankreich ein günstiges Umfeld für Kooperationen: acht auf Biotechnologie und Gesundheit spezialisierte Cluster tragen seit 2005 zur Dynamisierung dieses Wirtschaftszweiges bei, indem sie die partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Industrieunternehmen und öffentlichen Forschungseinrichtungen fördern. Dazu gehören die Cluster Lyonbiopôle www.lyonbiopole.com, Medicen www.medicen.org, Alsace BioValley www.alsace-biovalley.com, Nutrition Santé Longévité www.pole-nsl.org, Atlantic Biothérapies www.atlantic-biotherapies.com, Prod’Innov www.prodinnov.fr, Eurobiomed www.eurobiomed.org und Cancer-Bio-Santé www.cancerbiosante.fr. Diese als „offene Ökosysteme“ ausgelegten Cluster beherbergen rund sechzig ausländische Unternehmen.

Fördermaßnahmen:
Zu den Fördermaßnahmen der Biotechnologieunternehmen zählen die Steuergutschrift auf Forschungsausgaben (CIR) und Finanzierungen für gemeinsame F&E-Projekte innerhalb der Cluster. Zum Maßnahmenkatalog gehören ebenso die Initiative „junges, innovatives Unternehmen“ (JEI), Finanzhilfen der französischen Innovationsagentur OSEO und Projektausschreibungen der französischen Agentur für Forschung (Agence Nationale de la Recherche). Anfang 2009 wurde die Nationale Allianz für Life Sciences und Gesundheit (AVIESAN) gegründet, deren Aufgabe es ist, die Aktivitäten der verschiedenen französischen Forschungseinrichtungen zu koordinieren. Darüber hinaus dient der mit 140 Millionen Euro dotierte InnoBio-Fonds der Unterstützung innovativer Unternehmen. Seit vergangenem März fördert und entwickelt die „Allianz für Forschung und Innovation von Unternehmen aus dem Gesundheitswesen“ (ARIIS) öffentlich-private Partnerschaften.
David Appia, Präsident der Invest in France Agency, unterstreicht: „Das Hochschulwesen, die intensiven Forschungsaktivitäten und die Ökotechnologien nehmen im Rahmen des nationalen Programms für Zukunftsinvestitionen einen hohen Stellenwert ein. Dieser Faktor stützt die Dynamik in diesem Wirtschaftszweig und zieht neue ausländische Unternehmen an.

Ausländische Projekte:
Innerhalb der vergangenen zehn Jahre wurden bereits 320 ausländische Investitionsprojekte im Bereich der Life Sciences in Frankreich verzeichnet. 2009 gründete Novartis (Schweiz) weltweit das vierte Krebsforschungszentrum in Frankreich. Neben der Ansiedlung kleinerer Unternehmen wie beispielsweise die Firmen Cellseed (Japan) oder Immunoclin (Großbritannien), entschied sich auch Genzyme im Zuge der Einrichtung eines neuen Bioproduktionszentrums für den Standort Frankreich. Gleiches gilt für Medizintechnik-Unternehmen wie Sysmex (Japan) im Diagnosebereich und Sorin (Italien) auf dem Gebiet der Herzimplantate. Auch die Firmen Daiichi Sankyo (Japan), Novo Nordisk (Dänemark) und Ely Lilly (USA) bestätigen ihr Interesse für den französischen Markt.


„Blaue Biotechnologie“:
Im März kommenden Jahres wird das an der französischen Atlantikküste gelegene Nantes Austragungsort für den Biomarine-Gipfel 2011 www.biomarine.org sein. Schwerpunkt dieser Veranstaltung wird die Meeresbiotechnologie sein, die so genannte „blaue Biotechnologie“.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 437142
 1517

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Frankreichs Biotech-Branche floriert“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von FIZIT - Französisches Informationszentrum für Industrie und Technik

Bild: ‘Ethan : Meteor Hunter’ schlägt auf der Gamescom einBild: ‘Ethan : Meteor Hunter’ schlägt auf der Gamescom ein
‘Ethan : Meteor Hunter’ schlägt auf der Gamescom ein
50 Levels, drei Welten und ein Nager : Seaven Studio präsentiert seine Spieleneuheit in Köln Das Spiel ‘Ethan: Meteor Hunter’ mit dem Nager Ethan als Helden verknüpft innovativ die Dynamik eines Plattformers mit der reflektiven Präsentation eines Puzzlespiels. Telekinese macht’s möglich : Ethan kann die Zeit anhalten und Objekte an einen anderen Ort bewegen, um in den Levels weiterzukommen, physikalische Phänomene nutzen, um komplexe Situationen zu beherrschen und die Puzzles auf vielfältige Art und Weise zusammensetzen. Das Spiel ist leic…
Bild: Energiemodule zur Steuerung der ProzesstemperaturBild: Energiemodule zur Steuerung der Prozesstemperatur
Energiemodule zur Steuerung der Prozesstemperatur
Celsius präsentiert vom 21. bis 24. September auf der ILMAC in Basel maßgeschneiderte Module für eine betriebsfertige Installation im Werk Die sogenannten Skids sind für alle mit Synthesechemie arbeitenden Industriezweige bestimmt und erfüllen insbesondere den Bedarf der Pharma-, Kosmetik-, Parfüm-, Duft- und Aromabranche sowie der Spezialfarbenhersteller. Zu den notwendigen Parametern zählen ein schneller Temperaturanstieg und verkürzte Kühlphasen, Präzision und Regelung der Reaktionstemperatur, Systemsicherheit und Kontrolle exothermer Re…

Das könnte Sie auch interessieren:

Biotech-Branche ringt um Investoren
Biotech-Branche ringt um Investoren
… Studie, bei der 1.606 Biotech-Investments aus den Jahren 1986 bis 2008 untersucht wurden. Das Börsenportal boersennews.de berichtet über die Schwierigkeiten, vor denen die Biotech-Branche steht. Für Anleger gibt es eine Vielzahl von Anlagemöglichkeiten, die weniger riskant sind als Investitionen in die Biotech-Industrie. Zwar konnte die Branche 2009 …
Bild: M-fold Biotech GmbH in Tübingen gegründetBild: M-fold Biotech GmbH in Tübingen gegründet
M-fold Biotech GmbH in Tübingen gegründet
… Als für die Neugründung besonders glückliches Zusammentreffen erwies sich die Begegnung mit der Betriebswirtin Eva Reska-Haischer. Für die Wirtschaftsberaterin ist die Biotech-Branche nicht nur ein ausgesprochen spannendes Arbeitsfeld; sie bringt gleichzeitig weit reichende Erfahrungen in der Sanierung und im Neuaufbau mittelständischer Unternehmen …
Bild: Vision Pharma: Biotechnologie trifft Pharma- und MedizinprodukteindustrieBild: Vision Pharma: Biotechnologie trifft Pharma- und Medizinprodukteindustrie
Vision Pharma: Biotechnologie trifft Pharma- und Medizinprodukteindustrie
… angrenzenden Medizinproduktebereich zugute. Die Suche der Industrie nach neuen und wirksamen Entwicklungen oder innovativen Lösungen bedingt den intensiven Austausch mit der Biotech-Branche. Leider ist dieser für gerade die innovativsten Biotech-Firmen häufig „unbezahlbar“, denn die konventionelle Messe ist aufwändig, Partnering-Event zu teuer. Das weiße …
Weiterbildung auf der analytica 2010: Praxisnahe Fortbildungsangebote für Laborexperten
Weiterbildung auf der analytica 2010: Praxisnahe Fortbildungsangebote für Laborexperten
… Forschung und Entwicklung maßgeblich von der Innovationsdynamik neuer, kleiner Unternehmen geprägt werden, ist in den LifeSciences hinlänglich bekannt. Jedes Jahr wächst die Biotech-Branche um einige Dutzend neuer Firmen an. Die Forschungs-ergebnisse dieser Start-Ups und Forschungsinstitute sind dabei Wegweiser für den Markt, denn sie geben wichtige …
analytica InnovationArea: Start-ups im Rampenlicht
analytica InnovationArea: Start-ups im Rampenlicht
… Forschung und Entwicklung maßgeblich von der Innovationsdynamik neuer, kleiner Unternehmen geprägt werden, ist in den LifeSciences hinlänglich bekannt. Jedes Jahr wächst die Biotech-Branche um einige Dutzend neuer Firmen an. Die Forschungs-ergebnisse dieser Start-Ups und Forschungsinstitute sind dabei Wegweiser für den Markt, denn sie geben wichtige …
Bild: Auf der sicheren Seite: Frankreich auf der A+ABild: Auf der sicheren Seite: Frankreich auf der A+A
Auf der sicheren Seite: Frankreich auf der A+A
… Technologien aus den Bereichen Schutz, Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz vor Laut Branchenverband Synamap (Syndicat National des Matériels et Articles de Protection) hat Frankreichs Sicherheitsindustrie die Krise gut überstanden. 2009 erwirtschaftete die Branche 952,2 Millionen Euro. 221,4 Millionen Euro stammten dabei aus dem Export. Da die …
Biowissenschaften und Biotechnologie stärken
Biowissenschaften und Biotechnologie stärken
Biotech-Branche steckt in ihrer ersten schweren Krise 9. Mai 2003: Die bildungs- und forschungspolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Katherina Reiche MdB, erklärt zur Weiterentwicklung einer Biotechnologiestrategie für den Forschungsstandort Deutschland: Die Deutsche Biotech-Branche steckt in ihrer ersten schweren Krise. Den jungen Biotechs …
Quartalsbericht per 31. März 2003
Quartalsbericht per 31. März 2003
Der Innere Wert von BB BIOTECH stieg im ersten Quartal um CHF 115 Mio. bzw. um 6.3% auf CHF 72.80/EUR 49.35 pro Aktie und entwickelte sich damit deutlich besser als alle massgeblichen Biotech-Indices. Gegenüber dem Amex Biotech Index (BTK) wurde währungsbereinigt eine Outperformance von 10% und gegenüber dem Nasdaq Biotech Index (NBI) von 6% erzielt. Aufgrund der schlechten Stimmung an den europäischen Aktienmärkten fiel der Aktienkurs der BB BIOTECH dennoch um 5.6% (in CHF). Der Abschlag - die Differenz zwischen dem Aktienkurs der BB BIOTECH…
Vorstandskonferenz der Biotechnologie-Branche - Outsourcing als Wachstumsstrategie
Vorstandskonferenz der Biotechnologie-Branche - Outsourcing als Wachstumsstrategie
… sein", riet Dr. Guido Middeler, Geschäftsführer des Pharma-Dienstleisters Diapharm (www.diapharm.de), vor mehr als 100 Geschäftsführern und Vorständen auf dem CEO&CFO-Meeting der Biotech-Branche in Berlin. Formale Anforderungen für die Zulassung müssten schon frühzeitig bei der Entwicklung berücksichtigt und umgesetzt werden, um spätere Doppelarbeit …
Biotechnologien aus Sicht des Kapitalmarkts
Biotechnologien aus Sicht des Kapitalmarkts
… Produkte ablösen und den Umsatz halten zu können. 3. Der Preisdruck der Kosten einsparenden nationalen Gesundheitssysteme steigt. Patentlaufzeiten und Innovationsrückstand treffen die Biotech-Branche weniger. Der Preisdruck dürfte allerdings noch höher sein, da Biologicals zwar zu den innovativsten, gleichzeitig aber auch zu den teuersten Medikamenten …
Sie lesen gerade: Frankreichs Biotech-Branche floriert