Plakat der FREIEN WÄHLER Hamburg zum Schul-Volksentscheid am 18. juli 2010
(openPR) (Hamburg, 3. Juni 2010) - Mit einer ersten Plakatkampagne haben die 2009 gegründeten FREIEN WÄHLER Hamburg ihr Ziel bekräftigt, bei der nächsten Wahl ins Landesparlament der Freien und Hansestadt einzuziehen.
Landesvorsitzender Wolf Achim Wiegand (56) enthüllte am Donnerstag (3. Juni 2010) vor Journalisten das Motiv der unabhängigen Bürgergruppierung für den Volksentscheid über die umstrittene Schulreform. Die FREIEN WÄHLER unterstützen beim Volksentscheid am 18. Juli 2010 den Protest der Elterninitiative "wir wollen lernen!" gegen den schwarzgrünen Senat unter Ole von Beust (CDU).
"Mit unserem Slogan 'ROTE KARTE für das Rathaus!' machen wir deutlich, dass der Volksentscheid zum Stopp der Schulreform eine Möglichkeit zum Protest gegen die Chaospolitik der Schwarzgrünen bietet, erläuterte Wiegand:
"Viele unserer Mitglieder sind Eltern und Großeltern. Sie sind entsetzt, dass trotz der schlimmen Hamburger Finanzkrise eine teure Chaosreform durchgezogen wird. Unsere Position zur Schulpolitik lautet:
1. Wir FREIE WÄHLER sind gegen Zwangsbeglückung durch die geplante Einführung einer sechsjährigen Primarschule durch ideologische Bildungsbürokraten - stattdessen setzen wir auf Freiheit für Eltern bei der Auswahl des Schulsystems.
2. Wir FREIE WÄHLER sind für den Erhalt der vielen guten - vom Rathaus schlechtgeredeten Schulen - in Hamburg. Und:
3. Wir FREIE WÄHLER sind für die gezielte Förderung sozialer Brennpunkte - das nicht gerade üppig vorjhandene Geld für Bildung muss in Zeiten knapper Kassen dort investiert werden, wo es wirklich gebraucht wird."
Die FREIEN WÄHLER haben sich in Hamburg Anfang 2009 gegründet. Die politische Initiative versteht sich als „Hamburgs Stimme der Bürgervernunft“. Sie bezeichnet sich selbst als unideologisch, sachbezogen und bürgernah.
Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.
FREIE WÄHLER ist „Hamburgs Stimme der Bürgervernunft“. Engagierte Menschen aus der Mitte der Gesellschaft heraus haben die unabhängige Initiative Anfang 2009 gegründet. Sie versteht sich als unideologisch, sachbezogen und bürgernah.
Die neue politische Kraft hat sich beim Landeswahlleiter für die Teilnahme an der nächsten Bürgerschaftswahl angemeldet.
Die Freien Wähler (FW) sind seit Jahrzehnten in vielen Teilen Deutschlands kommunal aktiv. Sie umfassen gut 280.000 Mitglieder. Das sind mehr als FDP, Grüne und Linke zusammen vereinigen.
In Bayern sind die Freien Wähler mit 10,2 Prozent die drittstärkste Kraft im Landtag. In Schleswig-Holstein halten freie Bürgerlisten mehr als 50 Prozent der Gemeinde-, Stadt- und Kreismandate.
News-ID: 434845
1394
Kostenlose Online PR für alle
Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen
Pressebericht „FREIE WÄHLER Hamburg starten erste Plakatkampagne - Eingreifen in Streit um Schulreform“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.
Hamburg, 27. Mai 2014 - Einen Tag nach der Europawahl hat der Hamburger Landesvorsitzende der Partei FREIE WÄHLER, Wolf Achim Wiegand (60), seinen Rücktritt erklärt. Der auf der Bundesliste Zweitplazierte und für ganz Norddeutschland angetretene Journalist hatte den Einzug nach Brüssel um 15.000 Stimmen verfehlt. FREIE WÄHLER waren dort wie sechs weitere Parteien mit einem Sitz eingezogen, den Ulrike Müller aus Bayern besetzt.
Wiegand veröffentlicht die folgende Presseerklärung:
"Ich habe dem Landesvorstand und den Mitgliedern der Partei FR…
Hamburg/Brüssel 21. Mai 2014 – Der norddeutsche Europakandidat der Partei FREIE WÄHLER, Wolf Achim Wiegand, rechnet fest dem Einzug ins Europaparlament. „Wir sind gut für drei Mandate“, unterstrich der Hamburger Journalist in einer Presseerklärung zum bevorstehenden Wahlkampfabschluss (www.waehlt-wolf-wiegand.de).
„In zahlreichen Veranstaltungen und in Reaktionen auf meine breite Internetkampagne habe ich gespürt, dass unsere Botschaft für eine EU-Frischzellenkur bei den Menschen gut ankommt. Unser Rezept zur Wiederherstellung nachlassender…
Hamburg (15. Juni 2010) – Zur Kritik des Bundes der Steuerzahler an der Schulreform von CDU und GAL (bit.ly/aw25bb) veröffentlicht der Landesvorsitzende der FREIEN WÄHLER Hamburg, Wolf Achim Wiegand, die folgende Erklärung:
Die vernichtende Kritik des Bundes der Steuerzahler Hamburg bedarf eigentlich keines großen Kommentars mehr. Zu klar ist die Botschaft: …
… angestrebten Volksentscheid teilgenommen. Dabei haben wir folgende Position vertreten:
1. FREIE WÄHLER Hamburg stehen für Freiheit und Vielfalt und gegen Zwangsbeglückungen – wie bei der Schulreform so auch beim Rauchverbot.
2. Tabak ist kein illegales Produkt. Er sollte daher grundsätzlich – in Maßen und nach Gefahrenaufklärung - konsumiert werden …
… Altpartei auf den richtigen Trichter gekommen ist.“
Einziger Unterschied zur SPD in dieser Frage sei es, dass die Sozialdemokraten die Unterstützung des laufenden Volksbegehrens gegen die Schulreform ablehnten. „Damit hat Scholz jedoch nicht zu Ende gedacht“, sagen die FREIEN WÄHLER. „Wer wirklich einen Schulkonsens in Hamburg wünscht, muss alles tun, um …
Hamburg (18. 03. 2010) – Die FREIEN WÄHLER Hamburg rufen alle Wahlberechtigten dazu auf, sich massenhaft am Volksentscheid über die Schulreform zu beteiligen.
In einer Pressemitteilung zum Einreichen der Abstimmung durch die Volksinitiative „Wir wollen lernen“ erklärt Wolf Achim Wiegand, der Vorsitzende der unabhängigen Bürgerbewegung:
Die FREIEN WÄHLER …
… neues Denken und Handeln angesagt, denn auch Hamburgs Bildungssystem darf nicht in einer Starre verbleiben, sondern muss schnell für alle Schichten saniert werden.
"Die Schulreform wie auch die zielgerichtete, harte Sparpolitik in Zeiten knapper Kassen steht ohne Rücksicht auf Lobbyisten und schwarz gelbe Klientelpolitik auf unserer Tagesordnung" sagte …
sten Bürgerschaftswahl dafür sorgen, dass Hamburg endlich eine echte politische Alternative bekommt!
Bezug: (http://www.welt.de/die-welt/vermischtes/hamburg/article5828573/Machtkampf-in-der-FDP-Parteichef-Salo-macht-Bildung-zur-Chefsache.html)
Suchworte: FDP, Hamburg, Salo, Canel, Mülller-Sönksen, Schulreform, Volksbegehren, Volksinitiative
… geben“, heißt es in einer am Mittwoch verbreiteten Presserklärung.
Die neue Bürgerbewegung der politischen Mitte hatte sich im Frühjahr auch aus Protest gegen die schwarz-grüne Schulreform in Hamburg mit dem Ziel gegründet, zur Bürgerschaftswahl 2012 anzutreten. Weiter heißt es in der Presseerklärung:
„FREIE WÄHLER Hamburg sieht in dem Volksbegehren ein …
(Hamburg, 19. Juli 2010) - Die unabhängige Bürgervereinigung FREIE WÄHLER Hamburg hat einen Tag nach dem erfolgreichen Volksentscheid gegen die Schulreform bekräftigt, sich als neue politische Kraft aus der Mitte der Bevölkerung heraus aufzustellen.
"Durch das Schließen einer Allparteienkoalition gegen die Mehrheit in der Stadt hat sich praktisch jeder …
Hamburg, 14. Juli 2010 (FW) – Wenige Tage vor der Volksabstimmung (am 18. Juli 2010) über die Schulreform des schwarz-grünen Senats aus CDU und GAL hat die unabhängige Bürgerbewegung FREIE WÄHLER Hamburg (FreieWaehler-HH.de) eine erste Bilanz ihres Wahlkampfs pro „Wir wollen lernen!“ gezogen.
Dazu erklärt Wolf Achim Wiegand, Landesvorsitzender der FREIEN …
Stellungnahme des Landesvorsitzenden von FREIE WÄHLER Hamburg, Wolf Achim Wiegand:
Hamburg (9. Dezember 2010) - Nachdem der Schulreform-Gegner Walter Scheuerl in Hamburg bekanntgegeben hat, keine eigene Partei gründen und als Parteiloser auf die CDU-Liste wechseln zu wollen, sind die FREIEN WÄHLER die einzige bürgerliche Alternative für enttäuschte Unionswähler, …
Sie lesen gerade: FREIE WÄHLER Hamburg starten erste Plakatkampagne - Eingreifen in Streit um Schulreform