(openPR) Münster, 1. Juni 2010. Abschaffung von Kinderarbeit oder würdige Arbeit für Kinder? Kontroversen beherrschen seit Jahren die öffentliche Diskussion darüber, wie der Ausbeutung von Kindern und Jugendlichen in der Welt ein Ende gesetzt werden kann. Der Internationale Tag gegen Kinderarbeit am 12. Juni wird ein weiteres Mal ein Schlaglicht auf diese Diskussion lenken.
Die Christliche Initiative Romero (CIR) tritt vor diesem Hintergrund am 6. Juni eine Informationsreise durch Deutschland an. Im Rahmen der Rundreise, die bis zum 15. Juni dauert, wird die 14-jährige Francis Estefania Zeas aus Nicaragua aus eigenem Erleben über die Situation arbeitender Kinder in Mittelamerika berichten. Gemeinsam mit anderen arbeitenden Kindern und Jugendlichen lehnt Francis Estefania Zeas das herrschende Verbot von Kinderarbeit ab und fordert stattdessen Möglichkeiten für ein Arbeiten in Würde. Begleitet wird sie von Lydia Palacios Chiong, Sozialarbeiterin und Leiterin des Club Infantil, eines nicaraguanischen Jugendklubs, in dessen Rahmen Kinder und Jugendliche unter anderem ein eigenes Radioprogramm gestalten und auf ihre Situation aufmerksam machen. Francis Estefania Zeas gehört nicht nur zu den jungen RadiomacherInnen des Klubs, sondern arbeitet darüber hinaus, um ihre Familie zu unterstützen und Geld für ihren Schulbesuch zu verdienen.
Im Rahmen der Rundreise sind Pressetermine möglich. MedienvertreterInnen wenden sich zwecks Absprache bitte an die Christliche Initiative Romero, Herrn André Hagel, Telefon 02 51 / 8 95 03, Mail

Die Christliche Initiative Romero lehnt zusammen mit verschiedenen Organisationen arbeitender Kinder und Jugendlicher die weltweite Ächtung der Arbeit von Kindern ab. Ein Verbot ihrer Arbeit drängt die arbeitenden Kinder und Jugendlichen in die Illegalität, macht sie noch ausbeutbarer und verwundbarer. Stattdessen fordert die Christliche Initiative Romero eine würdige Arbeit für Kinder. Sie tritt dafür ein, arbeitende Kinder zu achten und sie in die Erarbeitung von Gesetzen und Regelungen einzubinden. Mit ihrer Rundreise will die CIR die Stimme arbeitender Kinder und Jugendlicher in Deutschland hörbar machen.
Termine der Rundreise „Gegen Ausbeutung. Für Kinderrechte.“ mit Francis Estefania Zeas und Lydias Palacios Chong:
? Montag, 7. Juni, morgens: Besuch der Kardinal-von-Galen-Gesamtschule, Amtmann-Daniel-Straße 32, 48356 Nordwalde
? Dienstag, 8. Juni, 16 Uhr: Infoveranstaltung im Weltladen Schwabmünchen, Luitpoldstraße 1a, 86830 Schwabmünchen; in Zusammenarbeit mit dem Weltladen Schwabmünchen
? Mittwoch, 9. Juni, morgens: Besuch der Leopold-Wagner-Hauptschule, Breitweg 16a, 86830 Schwabmünchen
? Donnerstag, 10. Juni, 19.30 Uhr: Infoveranstaltung im Forschungs- und Dokumentationszentrum Chile-Lateinamerika (FDCL), Im Mehringhof, Gneisenaustraße 2a, 10961 Berlin; in Zusammenarbeit mit dem Verein zur Unterstützung arbeitender Kinder und Jugendlicher ProNATS e.V. und der Evangelischen Studierendengemeinde (ESG) Berlin
? Freitag, 10. Juni, 12.30 Uhr: Besuch der Jenaplanschule, Tatzendpromenade 9, 07745 Jena; in Zusammenarbeit mit dem Eine-Welt-Haus e.V. Jena
? Montag, 14. Juni, 19 Uhr: Infoveranstaltung im Paul-Gerhardt-Haus, Friedrichstraße 10, 48145 Münster; in Zusammenarbeit mit La Tienda, der Deutschen Pfadfinderschaft St. Georg Münster, dem AStA der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und dem Paul-Gerhardt-Haus Münster