openPR Recherche & Suche
Presseinformation

CBF Hessen zieht kritische Bilanz der Ära Koch

26.05.201008:40 UhrVereine & Verbände
Bild: CBF Hessen zieht kritische Bilanz der Ära Koch
Tom Korb, Vorstandssprecher des CBF Hessen e.V.
Tom Korb, Vorstandssprecher des CBF Hessen e.V.

(openPR) Die Landesarbeitsgemeinschaft der hessischen Clubs Behinderter und Ihrer Freunde (CBF Hessen) zieht eine kritische Bilanz der Amtszeit von Ministerpräsident Roland Koch. Anlässlich seiner Ankündigung, sich bis Jahresende von allen politischen Ämtern zurückziehen zu wollen, hofft Tom Korb, Vorstandssprecher des CBF Hessen, auf einen Neuanfang in der hessischen Behindertenpolitik: „In elf Jahren unter Ministerpräsident Roland Koch konnte die Lebenssituation von Menschen mit Behinderungen in Hessen nicht verbessert werden. Die von der Landesregierung initiierten Programme, wie die Verabschiedung des Hessischen Behinderten-Gleichstellungsgesetz (HessBGG) oder das Hessische Schwerstbehindertenprogramm zur Bereitstellung von Ausbildungs- und Arbeitsplätzen, erbrachten nicht die gewünschte Breitenwirkung oder verpufften wirkungslos.“ Mit dem personellen Wechsel in der Hessischen Staatskanzlei verbindet der CBF Hessen die Hoffnung, dass der Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderungen mit frischen Elan begegnet wird.



Am 5. Dezember 2008 wurde die UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderungen vom Deutschen Bundestag ratifiziert. Damit verpflichtet sich Deutschland, das internationale Übereinkommen in nationales Recht umzusetzen.

Obwohl laut Artikel 67, Satz 1 der Hessischen Landesverfassung die Regeln des Völkerrechts auch bindende Bestandteile des Landesrechts sind, steht eine umfassende Prüfung der Landesgesetzgebung hinsichtlich des notwendigen Novellierungsbedarfs bis heute aus. „Zwar findet unter Trägerschaft der Hessischen Landesregierung zurzeit eine landesweite Veranstaltungsreihe zum Thema UN-Konvention statt, doch verbindliche Schritte zur Umsetzung in Landesrecht wurden bis heute nicht eingeleitet“, berichtet Korb.

Obwohl der CBF Hessen bereits im Vorjahr darauf hingewiesen habe, dass die Neufassung des HessBGG nicht in allen Punkten der UN-Konvention folgt, wurde die Gesetzesnovelle von Ministerpräsident Roland Koch unterschrieben. „Auf Initiative der Sozial- und Selbsthilfeverbände konnte der Finanzierungsvorbehalt aus dem HessBGG entfernt werden. Darüber hinaus klammert das Gesetz seit dem 1. Januar 2010 auch die kommunalen Gebietskörperschaften nicht mehr aus. Allerdings beinhaltet das neue HessBGG keinerlei Handlungspflichten. Das Gesetz beschreibt lediglich den Auftrag an die Kommunen, bis zum Ablauf des Gesetzes Ende 2014 über die Gleichstellungsbemühungen, z.B. hinsichtlich baulicher Maßnahmen, zu berichten. Konkrete Handlungen sind nicht vorgesehen“, schildert Korb.

„Die Hessische Landesregierung betont, dass sie bereits am 12. November 2008 der UN-Konvention mit einem Kabinettsbeschluss zugestimmt habe. Seitdem ist nicht viel geschehen. Der angekündigte hessische Aktionsplan steht genauso aus, wie ein zielgerichteter und offener Dialog mit den Selbsthilfeverbänden und -Organisationen“, kritisiert Korb. Wichtige landespolitische Themen, wie der Gemeinsame Unterricht, die gleichberechtigte Teilhabe an der Gesellschaft, z.B. durch die pflichtgemäße Ernennung von kommunalen Behindertenbeauftragten in Städten und Gemeinden mit mehr als 10.000 Einwohnern, oder eine Neuordnung der kommunalen Behindertenfahrdienste wurden unter Roland Koch nicht aktiv angesprochen.

„Der CBF Hessen fordert neue Impulse für eine zukunftsweisende Behindertenpolitik in Hessen, die nicht nur das Pflichtenheft internationaler Abkommen oder neuer Bundesgesetze abarbeitet. Wir wünschen uns, das der/die kommende Ministerpräsident/in des Landes Hessen die Chance nutzt, die Gleichstellung und Inklusion von Menschen mit Behinderungen als politische Agenda zu verstehen, die seine oder ihre Amtszeit prägt.“ Der CBF Hessen, so Korb abschließend, steht jederzeit für Gespräche und einer engen Zusammenarbeit bereit.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 431841
 868

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „CBF Hessen zieht kritische Bilanz der Ära Koch“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von CBF Hessen e.V.

Bild: CBF Hessen warnt vor Schnellschüssen in der WehrdienstdebatteBild: CBF Hessen warnt vor Schnellschüssen in der Wehrdienstdebatte
CBF Hessen warnt vor Schnellschüssen in der Wehrdienstdebatte
Dreieich/Wiesbaden, 12. August 2010 – Die Landesarbeitsgemeinschaft der hessischen Clubs Behinderter und Ihrer Freunde (CBF Hessen) ruft zu einer sachlichen Diskussion um die Zukunft des Wehr- und Zivildienstes auf. Die im Rahmen der Sparklausur angestoßene Debatte ist wehrpolitisch zwar überfällig, doch sie darf nicht dazu führen, dass das Pflege- und Sozialsystem in Deutschland ins Wanken gerät. „Bundesweit werden im kommenden Jahr rund 90.000 Zivildienststellen benötigt“, betont Tom Korb, Vorstandssprecher des CBF Hessen. „Zwar führt die n…
Bild: CBF Hessen kritisiert niedrigen Pflege-MindestlohnBild: CBF Hessen kritisiert niedrigen Pflege-Mindestlohn
CBF Hessen kritisiert niedrigen Pflege-Mindestlohn
Dreieich/Wiesbaden, 22. Juli 2010 – Die Landesarbeitsgemeinschaft der hessischen Clubs Behinderter und Ihrer Freunde (CBF Hessen) fordert das Bundeskabinett auf, die am 14. Juli beschlossene Rechtsverordnung zur Festlegung eines Mindestlohns für Pflegekräfte zu überarbeiten. Die beschlossenen Untergrenzen in Höhe von 7,50 Euro (Ost) bzw. 8,50 Euro (West) greifen viel zu kurz und stehen nicht im Verhältnis zur geleisteten Arbeit der rund 600.000 Pflegekräfte in Deutschland. „Die Bundesregierung hat die historische Chance verpasst, ein wegweise…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: CBF Hessen lehnt Sparpaket der Bundesregierung abBild: CBF Hessen lehnt Sparpaket der Bundesregierung ab
CBF Hessen lehnt Sparpaket der Bundesregierung ab
Dreieich/Wiesbaden, 08.06.2010 – Die Landesarbeitsgemeinschaft der hessischen Clubs Behinderter und Ihrer Freunde (CBF Hessen) fordert die Bundesregierung auf, das geplante Sparpaket umfassend nachzubessern. Die im Rahmen der Kabinettsklausur beschlossenen Maßnahmen überlasten die schwächsten Glieder der Gesellschaft und weisen den Weg in die soziale …
Alexander Cieslawski zum 1. Vorsitzenden des CBF-Dreieich gewählt
Alexander Cieslawski zum 1. Vorsitzenden des CBF-Dreieich gewählt
Dreieich, 27. September 2010 - Alexander Cieslawski ist neuer Erster Vorsitzender des CBF-Dreieich. Der 32-jährige wurde im Rahmen der Jahresmitgliederversammlung des Vereins einstimmig zum Nachfolger von Tom Korb gewählt, der nach 22 Jahren an der Spitze des CBF nicht mehr für den Ersten Vorsitz kandidierte. Tom bleibt dennoch dem Club Behinderter und …
Bild: CBF Hessen warnt vor Schnellschüssen in der WehrdienstdebatteBild: CBF Hessen warnt vor Schnellschüssen in der Wehrdienstdebatte
CBF Hessen warnt vor Schnellschüssen in der Wehrdienstdebatte
Dreieich/Wiesbaden, 12. August 2010 – Die Landesarbeitsgemeinschaft der hessischen Clubs Behinderter und Ihrer Freunde (CBF Hessen) ruft zu einer sachlichen Diskussion um die Zukunft des Wehr- und Zivildienstes auf. Die im Rahmen der Sparklausur angestoßene Debatte ist wehrpolitisch zwar überfällig, doch sie darf nicht dazu führen, dass das Pflege- und …
Bild: CBF Hessen setzt dreizehn Wahlprüfsteine zur Neuwahl des Hessischen LandtagsBild: CBF Hessen setzt dreizehn Wahlprüfsteine zur Neuwahl des Hessischen Landtags
CBF Hessen setzt dreizehn Wahlprüfsteine zur Neuwahl des Hessischen Landtags
Dreieich/Wiesbaden, 07.01.2009 – Wie bereits zur Hessischen Landtagswahl 2008, fühlt der CBF Hessen mit einem Fragebogen zu dreizehn behindertenpolitischen Themen den im Landtag vertretenen Parteien auf den Zahn. Behinderten Menschen und ihren Freunden, die zusammengenommen rund 40% der Bevölkerung in Hessen stellen, soll damit eine Wahlhilfe gegeben …
Grosse Verlag gründet deutsch-russische Wissenschaftszeitschrift
Grosse Verlag gründet deutsch-russische Wissenschaftszeitschrift
Der Grosse Verlag wird ab Dezember quartalsweise das offizielle Organ des Koch-Metschnikow-Forums auf deutsch und russisch herausgeben. Chefredakteur ist Hartmut Hübner, der langjährige Verlagserfahrungen in Moskau sammeln konnte. Die wissenschaftliche Leitung liegt bei Prof. Dr. Helmut Hahn (Berliner Medizinische Gesellschaft), Dr. Timo Ulrichs (Bundesgesundheitsministerium) …
Bild: CBF Hessen kritisiert niedrigen Pflege-MindestlohnBild: CBF Hessen kritisiert niedrigen Pflege-Mindestlohn
CBF Hessen kritisiert niedrigen Pflege-Mindestlohn
Dreieich/Wiesbaden, 22. Juli 2010 – Die Landesarbeitsgemeinschaft der hessischen Clubs Behinderter und Ihrer Freunde (CBF Hessen) fordert das Bundeskabinett auf, die am 14. Juli beschlossene Rechtsverordnung zur Festlegung eines Mindestlohns für Pflegekräfte zu überarbeiten. Die beschlossenen Untergrenzen in Höhe von 7,50 Euro (Ost) bzw. 8,50 Euro (West) …
Bild: CBF Hessen kritisiert den Umsetzungsbericht des Beirats zur Überprüfung des PflegebedürftigkeitsbegriffsBild: CBF Hessen kritisiert den Umsetzungsbericht des Beirats zur Überprüfung des Pflegebedürftigkeitsbegriffs
CBF Hessen kritisiert den Umsetzungsbericht des Beirats zur Überprüfung des Pflegebedürftigkeitsbegriffs
Dreieich/Wiesbaden, 13.07.2009 – Die Landesarbeitsgemeinschaft der hessischen Clubs Behinderter und Ihrer Freunde (CBF Hessen) bewertet den Umsetzungsbericht des Beirats zur Überprüfung des Pflegebedürftigkeitsbegriffs kritisch. Die im Gutachten genannten Umsetzungsempfehlungen greifen nach Meinung des CBF Hessen nicht weit genug. „Selbstverständlich …
Bild: CBF Hessen fordert Reform der kommunalen BehindertenfahrdiensteBild: CBF Hessen fordert Reform der kommunalen Behindertenfahrdienste
CBF Hessen fordert Reform der kommunalen Behindertenfahrdienste
Dreieich/Wiesbaden, 16.02.2010 – Die Landesarbeitsgemeinschaft der hessischen Clubs Behinderter und Ihrer Freunde (CBF Hessen) fordert die Bundesregierung auf, die rechtlichen Grundlagen zur Mobilität und Beförderung von Menschen mit Behinderungen neu zu ordnen. So blockieren die geltenden Bestimmungen den Aufbau von ganzheitlichen Beförderungskonzepten …
Golfclub Neuhof sammelt 14.750,- Euro zugunsten des CBF-Dreieich
Golfclub Neuhof sammelt 14.750,- Euro zugunsten des CBF-Dreieich
Dreieich, 15. November 2011 – Es ist eine Summe, die allen beteiligten Personen die Sprache verschlägt: Am Dienstag nahm der Club Behinderter und Ihrer Freunde (CBF) Dreieich eine Spende in Höhe von 14.750,- Euro aus den Händen des Golfclub Neuhof e.V. entgegen. Die Summe wurde im Laufe des Jahres im Rahmen von vielen Veranstaltungen wie z.B. beim Damen- …
Bild: CBF Hessen begrüßt Urteil des Bundesverfassungsgericht über Hartz-IV-Sätze für KinderBild: CBF Hessen begrüßt Urteil des Bundesverfassungsgericht über Hartz-IV-Sätze für Kinder
CBF Hessen begrüßt Urteil des Bundesverfassungsgericht über Hartz-IV-Sätze für Kinder
Dreieich/Wiesbaden, 10.02.2010 – Die Landesarbeitsgemeinschaft der hessischen Clubs Behinderter und Ihrer Freunde (CBF Hessen) begrüßt die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts, die geltenden Hartz-IV-Bedarfssätze für Kinder als grundgesetzwidrig einzustufen. „Dies ist bereits das dritte Urteil eines Bundesgerichts gegen die Hartz-Reformen seit …
Sie lesen gerade: CBF Hessen zieht kritische Bilanz der Ära Koch