(openPR) Frankfurt/Main, 18. Mai 2010. Der Präsident der Fachhochschule Frankfurt am Main - University of Applied Sciences (FH FFM), Detlev Buchholz, hat den hessischen Hochschulpakt 2011 bis 2015 – gemeinsam mit allen anderen Präsidenten - unterschrieben. „Meine Unterschrift unter den Pakt erfolgte ausschließlich aufgrund einer Äußerung der Hessischen Ministerin für Wissenschaft und Kunst, Eva Kühne-Hörmann, in einem Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 28. April 2010.“ Dort kündigt sie an: „Wer nicht unterschreibt (…), für den gibt es bei der Höhe der Landesmittel in den nächsten Jahren auch keine Grenzen nach unten.“
Buchholz bestand außerdem auf einer Protokollnotiz, die dem Hochschulpakt beigelegt wurde: Die Präsidenten aller fünf hessischen Fachhochschulen und von drei Universitäten haben sie unterzeichnet. „Wir an der FH FFM sind aufgrund unserer internen Berechnungen überzeugt, dass unsere finanzielle Grundsicherung - so, wie sie im neuen Hochschulpakt vorgesehen ist, - nicht mehr gewährleistet sein wird. Ich lehne deshalb jegliche Verantwortung für Konsequenzen, die sich aus der Unterfinanzierung während des Paktzeitraums ergeben, ab.“ Der FH-Präsident hebt hervor, dass nun mit äußerst negativen Folgen zu rechnen sei: Qualitätsverluste in der Lehre, verschlechterte Lern-, Lehr- und Arbeitsbedingungen und nicht zuletzt eine Schwächung des Standortes Frankfurt am Main und des Landes Hessen. Buchholz führt zusätzlich Nachteile für die Wirtschaft an, da besonders der Mittelstand auf gute Absolvent(inn)en und praxisorientierte Leistungen motivierter Wissenschaftler(innen) angewiesen sei. Entsprechend hatte sich auch die Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände in einem Brief an Ministerin Kühne-Hörmann geäußert.
Fachhochschule Frankfurt am Main – University of Applied Sciences
Referat Interne und externe Kommunikation
Nibelungenplatz 1
60318 Frankfurt am Main
Telefon: 069/15332409
Über das Unternehmen
Die Fachhochschule Frankfurt am Main - University of Applied Sciences mit ihrem wissenschaftlich hochqualifizierten und gleichzeitig praxisorientierten Studienangebot eröffnet jungen Menschen den Einstieg in einen attraktiven Beruf. Die internationale Ausrichtung ebnet ihnen den Weg zum weltweiten Arbeitsmarkt, denn die Fachhochschule bietet ein breites Sprachenangebot und vor allem die Chance zu Auslandssemestern an einer der über 60 internationalen Partneruniversitäten. Außerdem schließen bereits fast alle Studiengänge mit den internationalen Abschlüssen Bachelor und Master ab.
Darüber hinaus realisiert die FH FFM durch ihr breites Weiterbildungsangebot "Lebenslanges Lernen". In berufsbegleitenden Studiengängen und Aufbaustudien können sich Berufstätige für die zukünftigen Anforderungen in ihrem Berufsfeld qualifizieren. Die vier Fachbereiche mit insgesamt rund 40 Studiengängen spiegeln das wissenschaftliche Profil der Hochschule. Das breite Studienangebot wird stetig weiterentwickelt und um zukunftsorientierte Studiengänge ergänzt. Die anwendungsbezogene Forschung verzahnt die Lehre mit der Arbeitswirklichkeit.
Unser Ziel ist eine Ausbildung auf bestem fachlichen Niveau, kombiniert mit großer Praxisnähe und Anwendungsbezug. Neben das Fachstudium tritt deshalb die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen wie Teamkompetenz und Arbeitstechniken. Ebenso wird unser aller Verantwortung für Gesellschaft, Mensch und Umwelt reflektiert.
Die Hochschule begreift sich als Dienstleister für ihre Studierenden. In diesem Sinne schafft sie die Bedingungen für ein erfolgreiches Studium von der sorgsamen Studienplanung über die didaktische Wissensvermittlung bis hin zu der Beratung und Betreuung jedes Einzelnen.
Modern ausgestattete Hörsäle, Labore und Arbeitsräume sowie die Bibliothek mit ihrem aktuellen Medienangebot unterstützen die Studierenden.
Last but not least ist es der Campus mit seinen Angeboten, der zu einer guten Studienatmosphäre beiträgt: die schön gestaltete Mensa, die gemütlichen Cafés, die großzügige Campusanlage. Deutschlandweit einzigartig ist das breite und zudem meist kostenfreie Sportangebot der Fachhochschule. Das FH-Theater im eigenen Theatersaal hat sich ebenfalls zu einem Kristallisationspunkt der Campuskultur entwickelt.
Lernen und Leben - das schätzen die rund 9.500 jungen Frauen und Männer, die hier an der Fachhochschule Frankfurt am Main die Zukunft studieren.