openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Fachgemeinschaft Bau: „Konjunkturprogramm darf nicht zur Haushaltssanierung Berlins verwendet werden“

29.04.201015:43 UhrIndustrie, Bau & Immobilien

(openPR) Verband spricht sich für Zusätzlichkeit der Mittel aus / Rund ein Drittel der Berliner Betriebe hat bereits Aufträge aus dem Paket umgesetzt

Berlin, 29.04.2010. Die Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg spricht sich gegen mögliche Pläne der Berliner Senatsfinanzverwaltung aus, die Mittel aus dem Konjunkturpaket II nicht zusätzlich auszugeben, sondern auf die Investitionen Berlins anrechnen zu wollen. „Das Konjunkturpaket II darf nicht zu Haushaltskonsolidierung verwendet werden“, erklärt dazu Wolf Burkhard Wenkel, Hauptgeschäftsführer der Fachgemeinschaft Bau. „Die Gelder müssen auch weiterhin zu zusätzlichen Investitionen führen und so die Firmen der Region mit Aufträgen versorgen.“

Der Verband, der rund 900 mittelständische Baufirmen in Berlin und Brandenburg vertritt, verweist darauf, dass der Rückgang der Baukonjunktur in der Region ohne die zusätzlichen Gelder aus dem Konjunkturpaket wesentlich dramatischer ausgefallen wäre: „Mit einem Umsatzrückgang von insgesamt rund fünf Prozent ist die Bauwirtschaft mit einem blauen Auge aus der Krise gekommen“, so Wenkel. „Rund ein Drittel unserer Berliner Unternehmen konnte bereits Aufträge aus dem Konjunkturpaket umsetzen. Die Aussicht auf weitere Aufträge aus dem Konjunkturpaket hat zudem viele Firmen veranlasst, ihre Mitarbeiter auch über den langen Winter zu halten. Wenn nun die Zusätzlichkeit der Mittel auf den Prüfstand kommt, wirkt sich das negativ auf die Beschäftigung am Bau und auf die Stimmung der Unternehmen aus. Das gefährdet die Stabilität der Branche.“

Durch das Konjunkturpaket II stehen Berlin insgesamt 632 Millionen Euro zur Ankurbelung der Wirtschaft zur Verfügung. 474 Millionen Euro davon sind Bundesmittel, den Rest steuert der Senat bei. Die Zusatzförderung läuft noch bis Ende des Jahres.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 423561
 113

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Fachgemeinschaft Bau: „Konjunkturprogramm darf nicht zur Haushaltssanierung Berlins verwendet werden““ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e.V.

High-Tech statt Schaufel: Tiefbaubetriebe suchen Auszubildende mit technischem Verständnis
High-Tech statt Schaufel: Tiefbaubetriebe suchen Auszubildende mit technischem Verständnis
Jetzt noch Ausbildungsstelle im Rohrleitungs- und Kanalbau sichern / Tiefbau-Berufe hautnah erleben auf der WASsERLEBEN 2011, 2.–5. Mai 2011 / Karrieretag am 5. Mai: Regionale Arbeitgeber stellen sich vor Berlin, 20.04.2011. Wer jetzt noch keinen Ausbildungsvertrag in der Tasche hat und handwerklich interessiert ist, der sollte sich die Woche vom 2. bis 5. Mai freihalten: Auf der Messe WASsERLEBEN 2011 stellen Bau-Unternehmer der Region sich und ihre Ausbildungsmöglichkeiten in den Bereichen Rohrleitungs- und Kanalbau vor. Vor allem Spätents…
Tarifeinigung am Bau ist ein Schlag gegen die Berliner Baubetriebe
Tarifeinigung am Bau ist ein Schlag gegen die Berliner Baubetriebe
Mindestlohn-Unterschied zwischen Berlin und Brandenburg vergrößert sich weiter Berlin, 14.04.2011. Das heutige Schlichtungs-Ergebnis am Bau ist für die Berliner Bauwirtschaft eine Katastrophe. Das erklärt die Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg angesichts des Schlichterspruchs im jüngsten Bau-Tarifkonflikt. Nach dem Schlichterspruch soll sich die „Mindestlohn-Schere“ zwischen Berlin und Brandenburg ab dem 1. Januar 2012 auf 3,25 Euro, ab 2013 sogar auf 3,30 vergrößern. Der Mindestlohn Ost liegt dann bei 10,25 Euro, während der Mindes…

Das könnte Sie auch interessieren:

Wieder mehr Auszubildende in Berlins Baugewerbe
Wieder mehr Auszubildende in Berlins Baugewerbe
… 23.06.2010 in der O2-Arena Berlin, 22.06.2010. In Berlins Bauhauptgewerbe ist die Anzahl der Auszubildenden erneut leicht angestiegen. Das geht aus dem aktuellen Geschäftsbericht der Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg hervor. Demnach haben sich insgesamt 218 Jugendliche im Lehrjahr 2009/2010 für eine Ausbildung am Bau entschieden, immerhin acht …
Bauwirtschaft sieht Umsetzung des Konjunkturpakets in Berlin weiterhin skeptisch
Bauwirtschaft sieht Umsetzung des Konjunkturpakets in Berlin weiterhin skeptisch
… Konjunkturpakets II in Berlin und Brandenburg weiterhin mit Skepsis und dringt auf eine schnellere Auftragsvergabe. Das sagte Wolf Burkhard Wenkel, Hauptgeschäftsführer der Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg, gestern im Rahmen einer Podi-umsdiskussion des Märkischen Presse- und Wirtschaftsklubs (MPW). „Gerade einmal zehn Prozent unserer Mitglieder …
Fachgemeinschaft Bau fordert schnelle Vergabe von Straßensanierungsmitteln durch Berliner Bezirke
Fachgemeinschaft Bau fordert schnelle Vergabe von Straßensanierungsmitteln durch Berliner Bezirke
„Betriebe stehen in den Startlöchern“ / Mehr freihändige Vergaben nutzen /“25 Mio. Euro für Sanierung sind bestes Konjunkturprogramm“ Berlin, 24.2.2010. Die Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e.V. begrüßt die zusätzlichen Mittel zur Straßensanierung und sieht nun die Berliner Bezirke in der Pflicht, die Mittel möglichst rasch zu vergeben. Die …
Bauverband fordert Sofortprogramm gegen Schlaglöcher
Bauverband fordert Sofortprogramm gegen Schlaglöcher
… Bau: „Neben S-Bahn-Chaos droht nun auch Verkehrskollaps“ / Bau-Betriebe stehen bereits in den Startlöchern Berlin, 5.1.2011. Angesichts der massiven Straßenschäden in Berlin fordert die Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e.V. vom Berliner Senat ein Sofortprogramm zur Beseitigung der Schlaglöcher, wie es auch im vergangenen Jahr zum Einsatz gekommen …
Berlin - Knapp 1 % des Konjunkturpakets II abgerufen
Berlin - Knapp 1 % des Konjunkturpakets II abgerufen
… kommentiert Peter Kraschinski, Geschäftsführer der Fach-gemeinschaft Bau, die Erkenntnisse. „Das deckt sich mit den Erfahrungen unse-rer Firmen, bei denen aus dem Konjunkturprogramm bisher noch kaum etwas angekommen ist.“ Die Fachgemeinschaft Bau, die als Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband die mit-telständische Bauwirtschaft der Länder Berlin und Brandenburg …
Frisch und Faust bester Ausbildungsbetrieb 2010
Frisch und Faust bester Ausbildungsbetrieb 2010
Mitglied der Fachgemeinschaft Bau für nachhaltige und innovative Ausbildung am Bau ausgezeichnet / „Baustellentag“ für Schüler und interessierte Bewerber am 4.10. – Anmeldung noch möglich Berlin, 01.10.2010. Die Firma „Frisch und Faust Tiefbau GmbH“ ist Berlins bester Ausbildungsbetrieb 2010. Das Mitgliedsunternehmen der Fachgemeinschaft Bau Berlin und …
FG Bau: Weiterbau der A 100 ist Konjunkturprogramm
FG Bau: Weiterbau der A 100 ist Konjunkturprogramm
… Jeder so investierte Euro ziehe das Drei- bis Fünffache an Folgeinvestitionen nach sich. „Der Beschluss zum Weiterbau der A 100 wäre ein zusätzliches Konjunkturprogramm für die regionale Bauwirtschaft und ein wichtiges Signal für den Wirtschaftsstandort Berlin.“ Die Fachgemeinschaft Bau unterstützt die Kampagne von Kammern und Verbänden „Wirtschaft pro …
Weniger gewerbliche Arbeitnehmer am Bau in Berlin
Weniger gewerbliche Arbeitnehmer am Bau in Berlin
3,4 % weniger Arbeitskräfte im April als im Vorjahresmonat / Fachgemeinschaft Bau: „Konjunkturpaket II darf nicht zur Haushaltssanierung verwendet werden“ Berlin, 19.05.2010. Die Anzahl gewerblicher Arbeitnehmer am Bau in Berlin entwickelt sich schlechter als im Vorjahr. Das zeigt die aktuelle Beschäftigten-Statistik der Sozialkasse des Berliner Baugewerbes. …
Senator Wolf und Fachgemeinschaft Bau für schärferes Vorgehen gegen Mindestlohn-Manipulation
Senator Wolf und Fachgemeinschaft Bau für schärferes Vorgehen gegen Mindestlohn-Manipulation
… Betriebe vor der eigentlichen Auftragsver-gabe schärfer kontrolliert werden. Davon zeigte sich Berlins Wirtschaftssenator Harald Wolf bei einem Gespräch mit der Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e.V. überzeugt. Wirtschaftssenator Harald Wolf: „Mindestlohn und Vergabegesetz bieten wirksamen Schutz gegen Sozialdumping. Die öffentliche Hand muss …
Senatorin Junge-Reyer und Minister Vogelsänger betonen Wichtigkeit der Baubranche
Senatorin Junge-Reyer und Minister Vogelsänger betonen Wichtigkeit der Baubranche
„Bierfete“ der Fachgemeinschaft Bau ein voller Erfolg / Schwarzarbeit am Bau ist größte politische Herausforderung Berlin, 21.6.2010. Anlässlich der traditionellen „Marienfelder Bierfete“, dem Berliner Sommerfest der Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg, haben Berlins Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer und Brandenburgs Infrastrukturminister …
Sie lesen gerade: Fachgemeinschaft Bau: „Konjunkturprogramm darf nicht zur Haushaltssanierung Berlins verwendet werden“